Die Ahr in Mayschoß im August nach der Flut.  Foto: ROB

Am 21.03.2022

Politik

Öffentliche Stellen starten neue Informationsplattform auf Facebook - Mit dabei sind ADD, Handwerkskammer Koblenz, Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und der Helfer-Stab.

Neue Fluthilfe-Plattform: „Wir sind dAHR!“

Kreis Ahrweiler. „Wir sind dAHR! – Informationsbündnis Wiederaufbau“: Unter diesem Motto haben sich verschiedene öffentliche Stellen zu einem Bündnis zusammengeschlossen zur sachlichen Information für Flutbetroffene zu Fragen des Wiederaufbaus. Am 4. April 2022 geht das Bündnis mit einem eigenen Facebookauftritt an den Start. Auch über die sozialen Medien hinaus wird das Bündnis aktiv sein.

„Wir sind dAHR!“ das sind zurzeit: Aufsicht- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz (ADD), Handwerkskammer Koblenz, Architektenkammer Rheinland-Pfalz und Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) sowie der Helfer-Stab. Ziel des Bündnisses ist es, Betroffenen gemeinsam das breite Angebotsspektrum der Bündnis-Partner im Wiederaufbau vorzustellen und tagesaktuell über Fragen des Wiederaufbaus zu informieren und das insbesondere auf den sozialen Medien.

Soziale Medien sind wichtig

„Die Rolle der sozialen Medien ist im Wiederaufbau nicht zu unterschätzen“ weiß Missy Motown vom Helfer-Stab. „Schon in der freiwilligen Fluthilfe ist dort unendlich viel passiert: So viel freiwillige Hilfe hat sich über Facebook und Co. organisiert und hat im Ahrtal Unglaubliches geleistet. Auch im Wiederaufbau haben die sozialen Medien eine große Relevanz, allerdings werden auch immer mehr Risiken sichtbar: Fehlinformationen und Halbwahrheiten bis hin zur Fiktion bekommen riesige Reichweiten.“ Mit dem Informationsbündnis Wiederaufbau hat der Helfer-Stab einen Kommunikationskanal angestoßen, auf dem hilfreiche und adressatengerecht verpackte Informationen direkt von den Bündnispartnern an die Betroffenen gelangen können und gebündelt zugänglich sind – und die Bündnispartner noch ein bisschen erreichbarer werden.

„Als Förderbank des Landes setzen wir die Programme zur Aufbauhilfe um“, sagte Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der ISB. „Die Partnerschaft im Informationsbündnis erleichtert es uns, die betroffenen Menschen vor Ort gezielt mit Hilfestellungen und Neuigkeiten rund um die Förderung zu erreichen und mit unseren Partnern gemeinsam den Wiederaufbau voranzutreiben.“ Die ISB wolle insbesondere auf Fragen eingehen und aktuell aufkommende Themen aufgreifen.

„Um die Menschen im Ahrtal mit den Informationen zu versorgen, die sie benötigen, um die ihre eigene Zukunft wieder aufzubauen, nutzen wir alle Kommunikationskanäle, die zur Verfügung stehen, sowohl klassische Printmedien als auch die Vernetzungsmöglichkeiten der sozialen Medien“, erklärt die Vizepräsidentin der ADD Begoña Hermann. „Jeder und Jede soll sich auf seine gewohnte Weise informieren können.“ Gemeinsam arbeite man im Informationsbündnis Wiederaufbau nach der Grundidee: Gemeinsam mehr erreichen für die Menschen im Ahrtal!

Handwerksbetriebe im Mittelpunkt

„Die Handwerkskammer Koblenz stellt die Unterstützung der Handwerksbetriebe in den Mittelpunkt des Handelns. Über die Plattform „Handwerk-baut-auf.de“ wurden bundesweit bereits über 1600 Betriebe registriert, die bereit sind im Ahrtal Aufträge anzunehmen und Qualität zu fairen Preisen zu erbringen. In Abstimmung mit dem örtlichen Handwerk entsteht so ein starkes Netzwerk leistungsbereiter Handwerksbetriebe, die bereits jetzt für viele Betroffene wichtige Begleiter des Wiederaufbaus sind. Das Informationsbündnis stärkt die Vernetzung der Institutionen und ist so sinnvoller Begleiter des Wiederaufbaus“, so Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich.

Bautechnische Vor-Ort-Infostellen

„Seit vielen Monaten beraten Architektinnen und Architekten an mehr als zwanzig Orten Betroffene kostenlos an den bautechnischen Vor-Ort-Infostellen. Viele andere arbeiten an der Begutachtung der Schäden. Wir hören immer wieder, wie wichtig eine fundierte, sachlich richtige Information für alle ist“, so Joachim Rind, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. „Deshalb ist es uns vom ersten Tag an wichtig, beim Informationsbündnis Wiederaufbau dabei zu sein. Für jeden und jede Einzelne, für die betroffenen Kommunen und für das ganze Tal hängt ein gelingender Wiederaufbau auch vom informierten, guten Zusammenwirken vieler Partner in den Planungs- und Bauprozessen ab. Für Architektinnen und Architekten ist das gelebte Alltagserfahrung. Dafür stehen wir auch im Informationsbündnis gerne bereit.“

Ergänzt wird das Angebot des Informationsbündnisses auf den sozialen Medien durch Informationskampagnen in der Lokalpresse und in Kooperation mit unterschiedlichen Medienpartnern, um auch all jene Betroffenen zu erreichen, die nicht in den sozialen Medien aktiv sind. Außerdem werden weitere Bündnispartner im Laufe des Projektes hinzukommen und im Rahmen des Informationsbündnisses ihre Unterstützungsangebote kommunizieren.

Dieses Bündnis zwischen öffentlichen Stellen ist bisher einzigartig in Deutschland und wird allem eins zeigen: Wir sind dAHR! Vor Ort, für die Bürger, kompetent und hilfsbereit.

Pressemitteilung HwK Koblenz

Die Ahr in Mayschoß im August nach der Flut. Foto: ROB

Leser-Kommentar
23.03.202208:46 Uhr
Frank Prahl

Ist ja wieder Klar, hier werden wieder 2 durchs Dorf getrieben die Nachweißlich neben vielen anderen bislang mehr Spenden und Spendengelder ins Tal gebracht und ausgezahlt wurden als die Ämter bislang für Wiederaufbau ausgezahlt haben, Und alle haben das Recht zu erfahren warum sich die Auszahlungen so mühsam ziehen. Und zur Digitalisierung, nur eins, Alle Anträge sind nur Digital zu stellen"""?????????? Unbürokratisch mit mehr Daten als bei der Volksbefragung??? Auch Bedenklich ob das Datenschutzgesetz hier greift. Aber am schlimmsten sind die Auszahlquoten, bei der Geschwindigkeiten wird es wohl doch eher 2032 werden. WARUM KRIEGT IHR NICHT MIT, DAS DIE EUCH HELFEN WOLLTEM Bei den normalen Medien werden meist nur Fortschritte behandelt, aber kaum Missachtungen.Lehrnt doch lieber mal Wipperfürth und Hartmann kennen, und Unterstützt die 2 Doch besser. LG Frank Prahl
P.S. Übrigens die Bezeichnungen von Fr. Missy M.sind der Erwähnung nicht wert.höchstens noch Horizontbegrenzt.

22.03.202219:00 Uhr
I.B

Was hat das mit dem wipperführt und hartmann zutun?
Ahre????

21.03.202220:02 Uhr
Ahre

Dies halte ich datenschutzrechtlich für bedenklich, wenn Betroffene der #Flutkatastrophe sich erst bei Facebook anmelden müssen, um an Informationen zu kommen. Außerdem haben viele ältere keinen Zugang.
Da stecken bestimmt Wipperfürth und Hartmann dahinter...

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Anzeige Holz Loth
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen Rheinland-Pfalz laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Samstag, 20. September 2025, um 11:00 Uhr im Freundschaftshaus in Marienthal (Dernau) statt. Gastgeberinnen sind die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler gemeinsam mit dem Landesvorstand.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Stellenanzeige Serie
Rund ums Haus Daueranzeigr
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Bestellnummer : 5101077651
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Rückseite
Stellenanzeige
Skoda Open Day
Stellenanzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Ahrweiler Weinwochen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal