Politik | 06.10.2023

SPD fordert Abbremsungen für Neuwieder Straße

„Oberbürgermeister muss handeln“

Die SPD-Engers fordert für die sanierte Bendorfer Straße im Staddteil „Hindernisse“ einzubauen.  Foto: SPD-Engers

Engers. Die SPD-Engers fordert für die sanierte Bendorfer Straße im Staddteil „Hindernisse“ einzubauen, die die Schnelligkeit der durchfahrenden Autos und Lastwagen deutlich reduzieren: „Wir haben bereits Tempo 30 für Engers gefordert. Wir können auf den Durchgangsstraßen, die teilweise Rennstreckencharakter haben, die Belastung für die Anwohner nicht weiter hinnehmen.“ Schon während der Sanierungsarbeiten habe die SPD darauf hingewiesen, dass „virtuelle oder physische Bremsen“ auf die sanierte Straße gehören.

Durch die sehr lange und gerade Streckenführung mit nur einseitigen Parktaschen, wird die Straße zur Rennstrecke. „Damals hat man wechselseitige Parktaschen uns gegenüber abgelehnt“, so Stadtrat Henning Wirges in einer Stellungnahme für die SPD.

Kurzfristig fordern die Genossen auch Radarfallen aufzustellen, aber auch präventiv mit Geschwindigkeitsanzeigen (Smileys) zu arbeiten, damit die Raser spürbar gebremst werden.

Ein weiteres Anliegen der Genossen ist es ein Durchfahrtverbot für Lastwagen über 7,5 t auf der Bendorfer Straße durchzusetzen, damit für die Bewohner eine Entlastung spürbar wird.

Weiterhin können sich die Sozialdemokraten Fahrradmarkierungen vorstellen, die die Radfahrer begünstigen und bevorzugen. Dies, so die SPD, könne auch zur Geschindigkeitsreduzierung des motorisierten Verkehrs beitragen.

Den Oberbürgermeister und Stadtvorstand fordern die Sozialdemokraten auf „endlich zu handeln“, betonten abschließend die beiden Vorstandskolleginnen der SPD, Karin Junk-Mergheni und

Silvia Jansen.

Pressemitteilung

der SPD-Engers

Die SPD-Engers fordert für die sanierte Bendorfer Straße im Staddteil „Hindernisse“ einzubauen. Foto: SPD-Engers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Neuwied. Seit Monaten wird in Neuwied um die Parkraumbewirtschaftung gerungen. Mehrmals wurde die Beschlussvorlage der Verwaltung im Stadtrat vertagt. Nicht unbeteiligt daran: betroffene Bürger, die demonstrierten und Unterschriften sammelten.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Die in Rheinland-Pfalz inzwischen gesetzlich verankerten, wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge sind für Jan Petry, der sich im Wahlkreis Neuwied um das Direktmandat für den rheinland-pfälzischen Landtag bewirbt, ein deutliches Signal dafür, dass die Landesregierung den Bürgerwillen und die Lebensrealität vieler Grundstückseigentümer in Rheinland-Pfalz ignoriert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Generalappell
ZFA
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#