Politik | 28.08.2020

Neu gegründete Bürgerinitiative stellt die Sinnhaftigkeit der Umgehungsstraße infrage

Ortsumgehung L126 entlastet den Ortskern in Sankt Sebastian nicht

Die Bürgerinitiative „L126 – wenn dann richtig!“ hat sich Ende 2019 gegründet. Aktuell haben sich eine Vielzahl von Bürger der Bürgerinitiative angeschlossen, weil sie sich kritisch und aus unterschiedlichen Gründen mit der Sinnhaftigkeit der Straße auseinandersetzen. Foto: Bürgerinitiative

Sankt Sebastian. Nachdem sich in einer Ortsgemeinderatsitzung in Sankt Sebastian im Dezember 2019 abzeichnete, auch die letzte ortsmittige Anbindung von Sankt Sebastian an die geplante Umgehungsstraße für die weitere Planung zu streichen, wird die Sinnhaftigkeit der Umgehungsstraße in Verbindung mit dem ortsnahen Verlauf durch die Bürgerinitiative „L126 – wenn dann richtig!“ (nachfolgend nur noch Bürgerinitiative genannt) infrage gestellt.

Nach dieser Streichung verbleiben nur noch zwei Zufahrten (sogenannte „Spange“) am Ortsanfang und -ende in St. Sebastian an die ortsnah verlaufende Umgehungsstraße. Laut einer Verkehrsuntersuchung des LBM aus 2003 entsteht 70% des gesamten Verkehrsaufkommens im Ort selbst. Eine von der Bürgerinitiative vor kurzem selbst durchgeführte Verkehrszählung kommt sogar zu einer noch höheren Verkehrsbelastung durch den im Ort entstehenden, bzw. verbleibenden Verkehr (81%). Daher wird der Ort durch eine fehlende ortsmittige Anbindung nur geringfügig vom Verkehr entlastet.

Aufgrund des ortsnahen Verlaufs der geplanten Umgehungsstraße werden die Bürger in St. Sebastian eher zusätzlich durch Lärm und Emission belastet statt entlastet. Der Bau der Umgehungsstraße wird ein massives, zusätzliches Verkehrsaufkommen zur Folge haben, im Hinblick auf die Entlastung der stark frequentierten B9 sowie einer möglichen Anbindung an die mittelfristig neu zu bauende Autobahnbrücke A48. Da eine Landesstraße nicht mautpflichtig ist, wird sich der Schwerlastverkehr höchstwahrscheinlich auf die L126 verlagern und die direkte Anbindung an das Koblenzer Industriegebiet nutzen. Leider werden dadurch die Natur und das Naherholungsgebiet, für die Einwohner St. Sebastians ein Stück Lebensqualität unnötigerweise zerstört.

Die Bürgerinitiative kommt daher zu dem Schluss, dass die Vorgehensweise seitens Orts- und Verbandsgemeinde hinsichtlich der L126 nicht ausschließlich pro Sankt Sebastian sein kann. Aufgrund vieler Gespräche mit Bürgern liegt hier, nach Meinung der Bürgerinitiative, ein Informationsdefizit und mangelnde Transparenz hinsichtlich der Verkehrsbelastung vor. Zudem wurde bis dato keine überparteiliche, proaktive Bürgerbeteiligung seitens der Kommune initiiert. Viele Bürger könnten daher völlig falsche Vorstellungen hinsichtlich des Verlaufs und des Sinns der Ortsumgehung haben. Daher möchte die Bürgerinitiative transparent und verständlich informieren.

Sollte weiterhin keine ortsmittige Anbindung der Umgehungsstraße geplant und später realisiert werden und dadurch keine nennenswerten Vorteile für Sankt Sebastian entstehen, fordert die Bürgerinitiative eine massive Rückverlegung der Trasse, z.B. zwischen Wasserwerk und Sportplatz Kaltenengers. Dadurch würden neben Sankt Sebastian auch die Anwohner von Kaltenengers profitieren.

Pressemitteilung der

Bürgerinitiative Sankt Sebastian „L126 - wenn dann richtig“

Die Bürgerinitiative „L126 – wenn dann richtig!“ hat sich Ende 2019 gegründet. Aktuell haben sich eine Vielzahl von Bürger der Bürgerinitiative angeschlossen, weil sie sich kritisch und aus unterschiedlichen Gründen mit der Sinnhaftigkeit der Straße auseinandersetzen. Foto: Bürgerinitiative

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Walderlebnistage 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Koblenz. Vor Kurzem wurden die Jungen Liberalen Koblenz auf dem 71. Bundeskongress der JuLis in Esslingen ausgezeichnet. Im Rahmen des Bundestagswahlkampfs hatten die JuLis bundesweit einen für Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Für jede Aktion – ob Flyern, Haustürwahlkampf, Infostand oder sonstige Veranstaltungen – konnten Punkte gesammelt werden. Ziel war es, durch gamifizierte Elemente den Wahlkampf zu beleben, Mitglieder zu motivieren sowie besonderes Engagement sichtbar zu machen.

Weiterlesen

Koblenz. Die Grünen Ortsgruppe „Rechtsrheinische Stadtteile“ besuchte zusammen mit Alexandra Dinzen (Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis 8) die vom NABU betreute Weidelandschaft Schmidtenhöhe in Koblenz. Bei einer besonders fachkundigen und naturnahen Führung durch Siegfried Schuch, ehemaliger Landesvorsitzender des NABU, erlebten die Teilnehmer*innen die besondere Vielfalt des Naturschutzgebiets.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch