Politik | 14.09.2020

2. Corona-Positionspapier der IHK Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz liefert Denkanstöße

Pandemie überwinden und Rheinland-Pfalz auf den Wachstumspfad führen

Koblenz. Die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern haben ein zweites Corona-Positionspapier herausgegeben. Darin befassen sie sich mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie nach den Sommermonaten. Zu den konkreten wirtschaftspolitischen Empfehlungen, wie die Landesregierung sowohl die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie als auch die schon seit Ende 2018 währende Rezession der rheinland-pfälzischen Wirtschaft überwinden kann, zählen beispielsweise ein Belastungsmoratorium bis Ende 2021 und ein Mobilitäts-Investitionsprogramm. „In dieser außergewöhnlichen Situation müssen die Wachstumskräfte der Wirtschaft gestärkt und in die Wettbewerbsfähigkeit des Landes investiert werden. Darum brauchen wir keine weiteren Regulierungen und keine Steuer- und Abgabenerhöhungen, sondern digitalisierte und unbürokratische Verwaltungsprozesse und eine Finanzspritze, um etwa den Instandhaltungsstau bei den Landesstraßen zu lösen“, fordert Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz. Die IHKs betonen die Notwendigkeit, bestehende Corona-Schutzmaßnahmen einzuhalten und auch zu kontrollieren. „Die Kosten eines erneuten Lockdowns könnten kaum mehr aufgefangen werden. Darum appelliert auch die Wirtschaft: Halten Sie sich an Hygiene- und Abstandsregeln, dann können wir Infektionswellen vermeiden und uns auch wirtschaftlich schneller von der Krise erholen“, so Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz.

Angesichts der coronabedingten Ausnahmesituation, der ausgesetzten Schuldenbremse und der anhaltenden Niedrigzinsphase sehen die IHKs einen außergewöhnlichen Moment für Infrastrukturinvestitionen und fordern für zumindest die nächsten fünf Jahre eine Verdoppelung der Etats für den Erhalt und die Sanierung der Straßen. „In Summe fordern wir über fünf Jahre 1,1 Milliarden Euro zusätzlich für Investitionen in die Infrastruktur. Angesichts der besonderen, einmaligen Umstände kann diese Summe aber gestemmt werden und der über Jahre aufgelaufenen Instandhaltungsrückstand spürbar abgebaut werden. Um die Infrastruktur zu ertüchtigen braucht es aber unbedingt auch schnellere Planverfahren und Planungssicherheit für die Bauwirtschaft“, so Rössel. Die Summe verteilt sich auf Investitionen in Landesstraßen von 120 Mio. auf 240. Mio. Euro p.a.; für die Verbesserung der Mobilität in den Kommunen von 65 Mio. auf 135 Mio. Euro p.a. und für die Fremdvergabe von Ingenieursleistungen durch den LBM von 36. Mio. auf 72 Mio. Euro p.a. Weiter empfehlen die IHKs, Aus- und Neugründungen von Unternehmen mit einem Gründerstipendium zu fördern, damit Wachstumspotenziale durch die Krise gebracht werden. Mit einem „Digi-Bonus Rheinland-Pfalz“ könnte das Bundesprogramm „Digital Jetzt“ besonders für kleinere Unternehmen sinnvoll ergänzt und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen angestoßen werden. Den internationalen Reisebeschränkungen sollte jetzt schon mit einer Corona-Impfstrategie zur schnelleren Wiederaufnahme von Geschäftsreisen entgegnet werden. Aus Sicht der IHKs in Rheinland-Pfalz gilt es nun, vor allem die Zuversicht und Planungssicherheit der Unternehmen zu stärken. Dazu zählt etwa die Beschleunigung von E-Government, die einfache und rechtssichere Beantragung von verkaufsoffenen Sonntagen, Karenzzeiten bei der Unternehmensnachfolge oder die vereinfachte Freigabe von Sonn- und Feiertagsarbeit.

Die IHKs begrüßen die fortlaufende Evaluierung der Coronahilfen auf Bundes- wie Landesebene, weisen aber ausdrücklich auch auf die der Wirtschaft innewohnenden Wachstumskräfte hin.

Pressemitteilung IHK Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
dimido Anzeige Neuwied
Rechtsanwaltsfachangestellte
PR Anzeige
Neues Bestattungsgesetz
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Koblenz. Vor Kurzem wurden die Jungen Liberalen Koblenz auf dem 71. Bundeskongress der JuLis in Esslingen ausgezeichnet. Im Rahmen des Bundestagswahlkampfs hatten die JuLis bundesweit einen für Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Für jede Aktion – ob Flyern, Haustürwahlkampf, Infostand oder sonstige Veranstaltungen – konnten Punkte gesammelt werden. Ziel war es, durch gamifizierte Elemente den Wahlkampf zu beleben, Mitglieder zu motivieren sowie besonderes Engagement sichtbar zu machen.

Weiterlesen

Koblenz. Die Grünen Ortsgruppe „Rechtsrheinische Stadtteile“ besuchte zusammen mit Alexandra Dinzen (Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis 8) die vom NABU betreute Weidelandschaft Schmidtenhöhe in Koblenz. Bei einer besonders fachkundigen und naturnahen Führung durch Siegfried Schuch, ehemaliger Landesvorsitzender des NABU, erlebten die Teilnehmer*innen die besondere Vielfalt des Naturschutzgebiets.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Weinherbst 2025
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch