Politik | 23.02.2022

DLRG Ortsgruppe Neuerburg-Waldbreitbach e. V.

Petition zum Erhalt des Wiedtalbades gestartet

Das Wiedtalbad in Hausen.  Foto: Andreas Pacek / Touristik-Verband Wiedtal e.V.

Hausen/Wied. Am 29. März 2022 trifft sich der Rat der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach, um über Erhalt und Sanierung des Wiedtalbades abzustimmen.

Die DLRG Ortsgruppe Neuerburg-Waldbreitbach e. V. hat sich in den letzten (mehr als zehn) Jahren vehement für den Erhalt des Wiedtalbades und die Schwimmausbildung eingesetzt. Und mit dem Ratsbeschluss zum Erhalt des Bades, die damit verbundenen Pläne zu drei Neubauvarianten und zuletzt einer Sanierung mit eines von Badleitung und der beauftragten monte mare-Gruppe erstellten Betriebskonzeptes sah man die Weichen endlich gestellt. Zumal zu der aufgestockten Förderung des Landes auch nicht unerhebliche Mittel aus einer Stiftung zugesagt waren.

Trotz des Beschlusses formiert sich eine Opposition gegen die zukünftige Fortführung des Schwimmbetriebes und für eine Schließung des Bades.

Letztlich droht es (wieder mal) an den Kosten und der finanziellen Situation der Kommune(n) zu scheitern. Es zeigt auch, dass die Kommunalreform nicht zwangsläufig eine stärkere Finanzkraft einer neuen Verbandsgemeinde bewirkt. Und es zeigt ebenfalls, dass Zwangsehen nicht automatisch zu einer harmonischen Struktur der Gemeinden innerhalb der neuen Verbandsgemeinde führen, da nicht gewachsen.

Obwohl es überall eine große Nachfrage nach Schwimmkursen mit entsprechend langen Wartelisten gibt, die Schulen das Bad für die Schwimmausbildung nutzen, würde wieder ein Schwimmbad von der Landkarte verschwinden. Eine weitere Ausbildungsstätte weniger für Schulen, Vereine, Rettungsschwimmer, Schwimmmeister, Polizei und Rettungsdienste, Sportstudenten oder die Abnahmen des Sportabzeichens.

Dazu muss man sich vergegenwärtigen, dass Schwimmen eine Aktivität ist, die lebenswichtig ist und lebensrettend sein kann. Für Nichtschwimmer oder schlechte Schwimmer besteht Lebensgefahr durch Pools, Teiche, Wassergräben, Seen, das Meer oder gar durch Unwetterereignisse. Mit dem Entfall von Schwimmbädern weichen die Menschen vermehrt auf Frei- und Fließgewässer aus, an denen die meisten Ertrinkungsunfälle geschehen, da gefährlicher und unbewacht.

Die Gemeinde selbst würde sich ein Stück weit unattraktiver für ihre Bevölkerung machen. Denn Schwimmen kann man vom Erwerb des Seepferdchens bis ins Alter ausüben. Schwimmen stärkt das Herz-Kreislauf-System und entlastet die Gelenke. Nicht zuletzt ginge damit auch eine Schwächung des eigenen Tourismusangebots einher.

Für den Verein würde der Entzug der Existenzgrundlage mit der Schließung des Wiedtalbades voraussichtlich die Auflösung der Ortsgruppe bedeuten, deren 50-jähriges Bestehen 2023 anstünde. Schließlich hat die DLRG ihr ehrenamtliches Engagement nicht für sich selbst, sondern für den Vereinszweck als öffentliche Aufgabe wahrgenommen.

Inzwischen wurde eine Online-Petition zum Erhalt des Wiedtalbades gestartet. Über die Homepage neuerburg-waldbreitbach.dlrg.de kann man sich hier ab sofort beteiligen.

Pressemitteilung

DLRG Ortsgruppe

Neuerburg-Waldbreitbach e. V.

Das Wiedtalbad in Hausen. Foto: Andreas Pacek / Touristik-Verband Wiedtal e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der CDU-Landtagskandidat Jan Oliver Petry zeigt sich alarmiert über den Vorstoß des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministers Clemens Hoch (SPD), Krankschreibungen künftig erst nach bis zu zwei Wochen verpflichtend vorzusehen. Petry warnt vor den weitreichenden Folgen für Betriebe, Kolleginnen und Kollegen sowie die wirtschaftliche Stabilität des Landes.

Weiterlesen

St. Katharinen. Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Schichtwechsel“ besuchte Marie-Christin Ockenfels, Landtagskandidatin im Wahlkreis Linz am Rhein/ Rengsdorf, den Standort St. Katharinen des Heinrich-Hauses und erhielt Einblicke in die Arbeitswelt von Menschen mit Behinderungen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Herbstfest