Politik | 04.10.2023

Grüne in der Grafschaft sehen großes Potential

Radwege in der Grafschaft

Grafschaft. Die Grünen der Gemeinde Grafschaft sehen derzeit gute Chancen für eine echte Verbesserung des Radwegenetzes in der Gemeinde. Im September 2022 stellten die Grüneaus dem Kreis Ahrweiler, darunter auch Cordula Clausen aus der Gemeinde Grafschaft, Bürgermeister Achim Juchem das Sonderprogramm „Stadt und Land“ vor. Über dieses Bundes-Förderprogramm übernimmt der Bund bis zu 75 % der Finanzierung von Planung und Bau von Radwegen, Radwegebrücken, Radabstellanlagen, etc.. In diesem Zusammenhang überreichten die Grünen ein Radwegekonzept für interkommunale Routen für den Alltagsradverkehr zur Anbindung der Gemeinde Grafschaft an die Nachbarkommunen. Etwa zeitgleich wurden auf Kreisebene die ersten Planungen für ein kreisweites Radwegenetz vorgestellt. Unter Berücksichtigung dieser Planungen stellten die Grafschafter Grünen im November 2022 im Bauausschuss einen Antrag zur Ergänzung des Radwegekonzepts um drei Trassen. Daraufhin hat der Gemeinderat 40.000 EUR als Budget für die Planung dieser Trassen in 2023 eingestellt. Nach den Planungen kam der nächste Erfolg für die nachhaltige Mobilität in der Grafschaft im Juni 2023, als der Rat der Gemeinde Grafschaft die Errichtung von Radwegen zur besseren Anbindung der Grafschafter Schulen einstimmig beschloss.

Nun hat der Bund im Juli 2023 das Programm „Stadt und Land“ erweitert und die Fristen verlängert. Die Projekte müssen erst bis 2028 umgesetzt sein. Hier sehen die Grünen viel Potenzial für weitere Projekte in der Grafschaft, z.B. für eine Brücke für Radfahrende und Fußgänger*innen in Ringen über die L83.

„Wir sehen bei diesem Thema gute Chancen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit aller Fraktionen im Gemeinderat, um ein vorbildliches Radwegenetz entstehen zu lassen“, sagt Cordula Clausen für die Grafschafter Grünen. Das gesamte Radwegekonzept für die Grafschaft kann auf https://gruene-aw.de/radwege-grafschaft/ heruntergeladen werden.

Pressemitteilung

Ortsverband Grüne Grafschaft

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Mülltonnenreinigung
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Remagen
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Neuwied. Seit Monaten wird in Neuwied um die Parkraumbewirtschaftung gerungen. Mehrmals wurde die Beschlussvorlage der Verwaltung im Stadtrat vertagt. Nicht unbeteiligt daran: betroffene Bürger, die demonstrierten und Unterschriften sammelten.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Die in Rheinland-Pfalz inzwischen gesetzlich verankerten, wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge sind für Jan Petry, der sich im Wahlkreis Neuwied um das Direktmandat für den rheinland-pfälzischen Landtag bewirbt, ein deutliches Signal dafür, dass die Landesregierung den Bürgerwillen und die Lebensrealität vieler Grundstückseigentümer in Rheinland-Pfalz ignoriert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Generalappell
ZFA
med. Fußpflege
Franz-Robert Herbst
Stadt Linz
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Imageanzeige