Politik | 23.10.2025

Gemeinderat hebt historische Verunstaltungssatzung auf

Rheinbreitbach: Ortsbildschutz weiter geschwächt

Die Architektur am Kirchplatz ist bis heute für viele ein Ärgernis. Rechts ein Beispiel wie Gebäude mit einer Gestaltungssatzung hätten aussehen können.  Foto: Thomas Napp

Rheinbreitbach. In der Hauptausschusssitzung des Ortsgemeinderats Rheinbreitbach am 8. Oktober 2025 wurde die Verunstaltungssatzung von 1952 einstimmig aufgehoben. Damit entfällt das bislang einzige Instrument, mit dem Neubauten im historischen Ortskern gestalterisch eingebunden werden konnten.

Der genaue Wortlaut der Satzung ist seit Jahren nicht mehr auffindbar – obwohl ihre Verabschiedung eindeutig in Ratsprotokollen und der damaligen Presse dokumentiert ist. Anstatt sie zu rekonstruieren oder zu erneuern, entschied der Rat, die Satzung ersatzlos zu streichen.

Es drängt sich die Frage auf, ob zahlreiche Abrisse und klotzige Neubauten im Ortskern hätten verhindert oder zumindest besser eingehegt werden können, wenn die Satzung rechtzeitig angewendet oder wieder gefunden worden wäre.

Nachfragen während der Sitzung zeigten, dass der Unterschied zwischen Denkmalschutz (Einzelobjekte) und Ortsbildsatzung (Gestaltungsrahmen für Neubauten) nicht erkannt wurde.

„Mit der Aufhebung gibt der Gemeinderat ein wichtiges Steuerungsinstrument aus der Hand. Das schwächt langfristig die architektonische Identität Rheinbreitbachs und gefährdet das gewachsene Ortsbild“, erklärt der Verein Stadtbild Deutschland e. V.. Der Kern einer solchen Satzung liegt in der harmonischen Verbindung von Alt und Neu – ein Ziel, das nun aufgegeben wurde.

Pressemitteilung

Stadtbild Deutschland

RV Unteres Mittelrheintal

Weitere Themen

Die Architektur am Kirchplatz ist bis heute für viele ein Ärgernis. Rechts ein Beispiel wie Gebäude mit einer Gestaltungssatzung hätten aussehen können. Foto: Thomas Napp

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Dauerauftrag 2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Angebotsanzeige (August)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Einladung Mitgliederversammlung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Der Premiumwanderweg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

Unkel: Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg eröffnet

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann lädt zum Austausch mit Bildungsminister Sven Teuber

Dialog über Bildung

Neuwied. Zu einem offenen Dialog über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Bildungsbereich hatte die Neuwieder Landtagsabgeordnete Lana Horstmann (SPD) eingeladen – und zahlreiche Schulleiterinnen sowie Vertreterinnen von Kindertagesstätten aus dem gesamten Kreis Neuwied waren der Einladung gefolgt.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Imageanzeige
Nachruf Regina Harz
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Festival der Magier
Titelanzeige