Die Innenstadt Sinzigs soll schöner werden - dafür wurden zahlreiche Einzelmaßnahmen ausgearbeitet.Foto: ROB

Am 19.12.2021

Politik

ISEK: Stadtrat Sinzig gibt grünes Licht für städtebauliches Entwicklungsprojekt

Sinziger Innenstadt soll spürbar aufgewertet werden

Sinzig. Bis hierhin war es langer, aber auch beispielloser Weg: In der letzten Stadtratssitzung vor Weihnachten wurde das städtebauliche Entwicklungsprojekt ISEK von den Mandatsträgern beschlossen. Beispiellos war der Weg deshalb, weil von Anfang an die Bürgerinnen und Bürger Sinzigs in die Projektentwicklung einbezogen worden waren. In verschiedenen Workshops, den sogenannten Planungswerkstätten, wurden zahlreiche Ideen vorgebracht. Das war 2018, und endlich steht der Rahmen für den grundlegenden Wandel der Barbarossastadt zum Positiven. Über die Einzelprojekte informierten bei der Ratssitzung, die als Online-Konferenz durchgeführt wurde, Gudula Böckenholt von der Cima Management und Beratung GmbH sowie der Stadtplaner Joachim Sterl. Im Fokus der Planungen, die bis 2035 umgesetzt werden sollen, stehen 29 Schwerpunktprojekte im Gebiet zwischen Bahnhof, Innenstadt und Schlosspark. Der gesamte Katalog der Einzelmaßnahmen ist weitaus reichhaltiger. Abgesegnet wurden die Ideen bereits durch die ADD. Bürgermeister Andreas Geron freute sich über den Tagesordnungspunkt: „Auf diesen Tag haben wir lange gewartet“, so Geron gegenüber den virtuell Anwesenden.

Sterl und Böckenholt stellten einige Projekte exemplarisch dar. So soll von der Innenstadt zur Ahr eine „qualitätsvoll gestaltete Freiraumachse“ entstehen. Grün und gleichzeitig urban soll diese Verbindung anmuten. Sinnvoll sei, so Sterl, hierzu einen Planungswettbewerb auszurufen. Auch das Sinziger Schloss wurde in die Überlegungen mit einbezogen. Wie Gudula Böckenholt betonte, habe das Schloss zwar den Status eines Wahrzeichens für die Stadt – an einem klaren Nutzungsprofil mangele es jedoch. Die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes soll hier Abhilfe schaffen. Angedacht ist, die Räume des Schlosses verstärkt für Kleinkunst, aber auch für Tagungen und Seminare zu nutzen. Probleme gibt es mit den Grünanlagen am Schloss. In der öffentlichen Wahrnehmung gelte der Schlosspark nämlich als „Angstraum“. Ein neues Beleuchtungskonzept soll das Areal aufwerten und sicherer gestalten. Geht es um die Parkanlagen Sinzigs, soll auch der Lunapark mit generationsübergreifenden Treffpunkten aufgewertet werden. Denkbar wären ein Kneipp-Becken oder eine Boulebahn.

Die Alte Druckerei soll künftig ein Ankerpunkt für die gesamte Innenstadt werden. Das Gelände soll ein Kultur- und Bildungszentrum werden, das von gastronomischen und touristischen Angeboten ergänzt werde. Die Alte Druckerei könnte somit die Funktion einer „kleinen Stadthalle“ übernehmen. Als unschön stelle sich derzeit das Gebiet um die B9-Brücke dar. Es soll geprüft werden, wie das Areal aufzuwerten sei. Auch Kirch- und Marktplatz sollen attraktiver werden.

Des Weiteren soll ein Verfügungsfonds eingerichtet werden. Ziel ist es, gute Ideen und Initiativen von Privatleuten mitzufinanzieren, zum Beispiel kleinere Konzerte. Das Thema Musik spielt bei der städtebaulichen Entwicklung ohnehin eine große Rolle. So könnte Sinzig in der Zukunft den Untertitel „Musikstadt“ tragen. Tragende Säule für diese Konzept wären regelmäßig stattfinde Veranstaltungen wie Mitsing-, Fahrrad- oder Picknickkonzerte. Auch eine „Musikroute“ sei geplant, die Einwohner wie Besucher zu markanten Punkte der Sinziger Musikgeschichte führen soll.

Zusätzlich soll Sinzig an der Außenwirkung feilen: Es soll ein neues Parkleit- und Beleuchtungskonzept geben, auch die Fahrradinfrastruktur soll besser und attraktiver werden. Auch die Ausschreibung der Stelle eines Citymanagers wurde empfohlen. So könnte eine Verknüpfung zwischen Verwaltung und Handel geschaffen werden. Finanziell müsse die Stadt die Maßnahmen nicht alleine tragen. Würden die Ideen umgesetzt, könne umfangreich gefördert werden, wie Böckenholt ergänzend erläuterte.

ROB

Die Innenstadt Sinzigs soll schöner werden - dafür wurden zahlreiche Einzelmaßnahmen ausgearbeitet. Foto: ROB

Leser-Kommentar
28.12.202112:32 Uhr
sinzig

Was hilft eine schöne Innenstadt, wenn Sinzig vom Bahnhof angefangen alles verpennt hat. Der Bahnhof ist nur noch ekelhaft und es tut sich nichts. Die Briefe an die Bahn sind ein Witz. Die Bahn sitzt das mal wieder aus. Deshalb weiter mit dem Auto nach Remagen und von dort mit der Bahn fahren. Eine schöne Innenstadt bringt nichts, wenn für die Anwohner ( z. B. im Industriegebiet) von der Stadt Sinzig nichts erwarten können. Die Weg vom Unkraut befreien, macht die Stadt nicht.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Herbstpflege
Kirmes in Plaidt
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler