Politik | 26.07.2022

Bürgermeister Andreas Geron bittet alle Bürger, in dieser Situation solidarisch zusammen zu stehen

Stadt Sinzig bereitet sich auf mögliche Gasmangellage vor

Noch besteht Chance auf Vorbeugung

Die Stadtverwaltung gibt Vorschläge für Einsparmaßnahmen. .  Foto:ROB

Sinzig.Aufgrund der angespannten Lage auf den Gasmärkten hat die Bundesregierung am 23. Juni 2022 die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Aufgrund der Reduzierung der Gaslieferungen aus Russland besteht die Gefahr einer langfristigen Unterversorgung. Die Alarmstufe ist die zweite von drei Eskalationsstufen des Notfallplans Gas, der nach dem russischen Angriff auf die Ukraine vorgestellt wurde.

Mit Ausrufung der zweiten Alarmstufe werden alle Gasverbraucherinnen und Verbraucher aufgefordert, ihren Gasverbrauch zu reduzieren. Jeder nicht verbrauchte qm Gas hilft, die Speicher für den Winter zu füllen. Da Erdgas aktuell in Deutschland für ca. 15 Prozent der Stromerzeugung benötigt wird, trägt jedoch auch das Stromsparen zum Füllen der Gasreserven bei. Daher gilt ebenso für diesen Bereich, dass jede eingesparte Kilowattstunde hilft, die drohende Unterversorgung zu verhindern.

Beleuchtung wird eingeschränkt

Die Stadtverwaltung Sinzig möchte mit gutem Beispiel voran gehen und schränkt ab sofort sowohl im Innen- als auch im Außenbereich einiger städtischen Liegenschaften die Beleuchtung ein. In Absprache mit der katholischen Pfarrgemeinde wird auch die Kirche St. Peter ab einer gewissen Uhrzeit nicht mehr beleuchtet werden. In den städtischen Sportstätten wird die Warmwasserbereitung (sofern über Gas betrieben) zunächst abgestellt, d.h. nach dem Training kann nur noch in privaten Haushalten geduscht werden. Weiterhin hat die Stadtverwaltung frühzeitig einen Verwaltungsstab eingerichtet, der weitere kurzfristige und mittelfristige Einsparmaßnahmen erarbeitet und die Stadt auf mögliche Engpässe im Winter vorbereitet. Weitere Vorschläge für Einsparmaßnahmen werden gerne von der Stadtverwaltung entgegen genommen – per E-Mail an verwaltungsstab-gas@sinzig.de.

„Die Corona-Pandemie und auch die Flut im vergangenen Jahr haben uns leider deutlich vor Augen geführt, wie wichtig ein koordiniertes Vorgehen in möglichen Krisensituationen ist“, so Bürgermeister Andreas Geron. „Wir bitten alle Bürgerinnern und Bürger der Stadt Sinzig, in dieser Situation solidarisch zusammen zu stehen. Mit vereinten Kräften besteht noch die Chance, einer Gasmangellage vorzubeugen.“

Folgende Vorschläge für Einsparmaßnahmen werden an alle Verbraucher gerichtet:

- Sparsames Verwenden von Wäschetrocknern und Wäsche waschen bei niedrigeren Wassertemperaturen

- Reduzierung von Strom durch Abschaltung von Geräten im Stand-By-Modus

- Beleuchtung von Räumen auf LED umstellen und reduzieren

- Beleuchtung im Außenbereich auf LED umstellen und reduzieren

- kontrolliertes Lüften bei Hitze und Kälte

- Klimaanlagen erst bei höheren Temperaturen einschalten

- Kühlschränke und Kühltruhen soweit möglich auf höheren Kühl-Temperaturen laufen lassen

- Verringern der Vorlauftemperatur von Heizthermen und Durchlauferhitzern für Heizkörper und Warmwasser soweit dies den gesetzlichen Vorgaben entsprechend möglich ist

Weitere Informationen

Weitere Tipps, Beispiele und Hinweise findet man auf der Homepage der Energieagentur unter www.energieagentur.rlp.de/themen/energiesparen oder der Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale.de/energiepreise.

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung Sinzig

Die Stadtverwaltung gibt Vorschläge für Einsparmaßnahmen. . Foto:ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Stellenanzeige "Logistik"
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Unkel. Gleich zwei Kindertagesstätten aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz dürfen sich Hoffnung auf den Deutschen Kita-Preis 2025 machen: die Inklusive Kita Unkel und die Kita St. Nikolaus aus Kirchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dorfgemeinschaft St. Katharinen feiert ihr 50-jähriges Jubiläum auch auf der Kirmes des JGV Lorscheid

Königin Irene Hack führt Dorfgemeinschaft beim Königszug in St. Katharinen an

St. Katharinen. Seit 2018 hält der Junggesellenverein JGV Einigkeit Lorscheid die Tradition der Kirmes St. Katharinen als alleiniger Ausrichter am Leben! Dabei konnten sie auch in diesem Jahr wieder auf die Unterstützung des JGV Hargarten und die Teilnahme der Dorfgemeinschaft zählen, die in diesem besonderen Jahr auf stolze 50 Jahre Vereinsgeschichte zurückblickt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Illustration-Anzeige
Titel
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Festival der Magier
Festival der Magier
Image
Titelanzeige
Stellenanzeige
Kurse November