Dr. Wilhelm/Ruland: „Land nimmt digitale Unterrichtsformen in Blick“
Studie sammelte Eindrücke über Corona-bedingten Fernunterricht
Unterrichtsmethoden werden weiterentwickelt
Kreis MYK. Um sich ein umfangreiches Bild über die Auswirkungen der Corona-bedingten Schulschließungen zu machen, startete das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz eine repräsentative Umfrage unter den Schulleitungen im Land. An dieser nahmen rund 1.200 Schulen teil. Die Umfrage befasste sich mit der Umsetzung des Fernlernens, den Belastungen der Schulleiterteams und der Lehrer, als auch mit dem individuellen Unterstützungsbedarf der Schulen selbst. Der Andernacher Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD) begrüßt diese Umfrage und sieht hierdurch auch konkrete Vorteile für die Schulen in Mayen-Koblenz. Durch die breite Beteiligung konnten wertvolle Erkenntnisse aus der Studie gewonnen werden. So unter anderem, dass sich die Schulgemeinschaften nach persönlichem Austausch und Präsenzunterricht sehnen. Fernunterricht kann diese – auch sozialen – Aspekte nicht komplett ersetzen. Des Weiteren gaben die Schulleitungen an, dass sie trotz der Schulschließungen viel Wertschätzungen und Verständnis von Seiten der Eltern und Schülern entgegengebracht bekommen. Die Kontaktaufnahme mit der Schülerschaft von Seiten der Schulen ist mehrheitlich grundsätzlich gut möglich, dennoch gibt es hier noch Ausbaubedarf.
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig (SPD) bedankte sich für die Durchführung und Teilnahme an dieser Studie und betonte das momentane Wirken des Bildungsministeriums für mehr Planungssicherheit sowie mehr Einheitlichkeit und Verbindlichkeit nach den Sommerferien – unter gleichzeitiger Beachtung der Individualität der Schulen. Weiterhin soll der Ausbau des digitalen Lehrens und Lernens gleichstark fortgesetzt werden, um in diesem Bereich für die Zukunft die Infrastruktur, Endgeräte und Didaktik zu verbessern. „Die Umfrage zeigt, dass die Schulen in Rheinland-Pfalz gut mit der Sondersituation durch die Corona-Pandemie umgehen. Vor den momentanen und vergangenen Leistungen der gesamten Schulgemeinschaft haben wir großen Respekt! Durch die Ergebnisse kann nun noch zielgerechter auf die vereinzelten Probleme eingegangen und die Schulen auch weiterhin gut durch das Land unterstützen werden. Diese Krise meistern wir nur gemeinsam“, so Marc Ruland, MdL, und Dr. Alexander Wilhelm.
Pressemitteilung
Marc Ruland, MdL (SPD)
Marc Ruland.
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
E1 der JSG Ruitsch-Kerben/Rüber
Hinrunde ungeschlagen beendet
Ruitsch-Kerben/Rüber. Mit einem überzeugenden 7:2 (5:1)-Heimsieg gegen die TG Namedy krönte die E-Jugend (Jahrgang 2015) der JSG Ruitsch-Kerben/Rüber am vergangenen Samstag eine herausragende Hinrunde.
Weiterlesen
Sportlicher und gemeinschaftsstärkender Laufvormittag
170 Kinder der Grundschule Polch absolvieren erfolgreich das Laufabzeichen
Polch. Kürzlich verwandelte sich das Stadion in Polch in eine große Laufarena: 170 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Polch legten dort ihr Laufabzeichen ab. Organisiert wurde das Sportevent von der Lehrerin Frau Freund, die gemeinsam mit den Klassenleitungen von acht teilnehmenden Klassen für einen reibungslosen Ablauf sorgte.
Weiterlesen
NCV gibt Termine für beliebte Kappensitzungen bekannt
Kartenverkauf für Kappensitzungen 2026 startet im Januar
Nickenich. Der Nickenicher Carneval-Verein 1959 e. V. kündigt den Start des Kartenverkaufs für die Kappensitzungen der Session 2026 an. Der Verkauf beginnt am Freitag, dem 09.01.2026, um 19:00 Uhr im Pfarrzentrum Nickenich. Der Eintritt kostet 14 Euro, bezahlt wird bar oder per Paypal. Pro Person dürfen, wie gewohnt, 10 Karten erworben werden. Die Kappensitzungen finden am 31.01.2026 und am 07.02.2026 in der festlich geschmückten Pellenzhalle in Nickenich statt.
Weiterlesen
