Politik | 05.10.2023

Einwohnerversammlung informierte bei Spaziergang durch Lahnstein

Themen waren die Buga 2029, Sanierung Altes Rathaus und Brückensperrung

Die informative Veranstaltung fand ihren Abschluss im Café Apfelbaum.  Foto: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein

Lahnstein. Zur diesjährigen Einwohnerversammlung trafen sich interessierte Bürger und Bürgerinnen am Kihrstor in den Rheinanlagen Oberlahnstein. Die Stadtverwaltung hatte wieder eine ungewöhnliche und aufschlussreiche Art gewählt, über aktuelle städtische Projekte sowie laufende und geplante Maßnahmen zu informieren: Ein Spaziergang durch ausgewählte Teile der Stadt diente als Kulisse für eine Reihe von Vorträgen und Gesprächen.

Am Startpunkt des informativen Rundgangs stelle Andreas Jöckel von der Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 gGmbH die Planungen für die Bundesgartenschau (Buga) 2029 vor. Diese stehen unter dem Motto „Willkommen am Wasser“. Die geplante Fläche in Lahnstein erstreckt sich über etwa 15 Hektar und reicht vom Johanniskloster über die Hafenmole entlang der Rheinanlagen bis zum Schloss Martinsburg. „Hafen des Wissens“ ist das zentrale Motiv dieses Bereichs, der als Drehscheibe für Menschen, Güter und Ideen dient. Der Hafen, gelegen an der Mündung von Rhein und Lahn, mit seinen charakteristischen Kränen und dem industriellen Charme, wird einen bedeutenden Beitrag zum Landschaftsbild der Buga leisten. Es geht um das urbane Leben am Wasser, das den Bewohnern und Besuchern eine Oase der Erholung und Freizeitgestaltung bietet. Zu Industriegeschichte kommen Gesundheitsthemen wie Bewegung und Erholung.

Der informative Spaziergang setzte sich fort, und die Teilnehmer erreichten das Alte Rathaus, wo der Architekt Herr Brod den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten präsentierte. Das historische Gebäude, ein Wahrzeichen der Stadt, befindet sich derzeit in einer aufwendigen Restaurierung, die die Bewahrung des kulturellen Erbes sicherstellen soll. Die Bauarbeiten, die bereits seit einiger Zeit im Gange sind, konzentrieren sich auf die Erweiterung des Alten Rathauses um einen modernen gläsernen Anbau unter Wahrung des historischen Charakters des Gebäudes.

„Die Restaurierung des Alten Rathauses ist ein bedeutsames Projekt für unsere Stadt, das die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet. Wir freuen uns über die gut laufenden Arbeiten und den aktuell erreichten Meilenstein“, sagte Lahnsteins Oberbürgermeister Lennart Siefert. Der neue Gebäudekomplex wird als Entrée zur Stadt konzipiert.

Schließlich fand die Einwohnerversammlung ihren Abschluss in der Burgstraße. Hier informierte Siefert über die bevorstehende Brückensanierung. Pläne verdeutlichten das Umleitungskonzept, das mit der unumgänglichen Sperrung der Lahnbrücke B42 einhergeht. Pedro Hillen vom Ordnungsamt der Stadt Lahnstein trug dazu bei, die Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu beantworten. Alle vorstehenden Informationen sowie die zugehörigen Umleitungsplänen finden sich auch auf der Webseite des LBM Rheinland-Pfalz unter b42-lahnbrücke.rlp.de.

Nach der informativen Tour durch Lahnstein endete die Einwohnerversammlung im Café Apfelbaum in der Burgstraße. Bei Getränken und Brötchen konnten die Teilnehmer in entspannter Atmosphäre weiter diskutieren und Fragen stellen.

Pressemitteilung

Stadt Lahnstein

Die informative Veranstaltung fand ihren Abschluss im Café Apfelbaum. Foto: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Ganze Seite Andernach
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Neuwied. Seit Monaten wird in Neuwied um die Parkraumbewirtschaftung gerungen. Mehrmals wurde die Beschlussvorlage der Verwaltung im Stadtrat vertagt. Nicht unbeteiligt daran: betroffene Bürger, die demonstrierten und Unterschriften sammelten.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Die in Rheinland-Pfalz inzwischen gesetzlich verankerten, wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge sind für Jan Petry, der sich im Wahlkreis Neuwied um das Direktmandat für den rheinland-pfälzischen Landtag bewirbt, ein deutliches Signal dafür, dass die Landesregierung den Bürgerwillen und die Lebensrealität vieler Grundstückseigentümer in Rheinland-Pfalz ignoriert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
med. Fußpflege
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Titelanzeige