Politik | 14.07.2023

Leserbrief zu „BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus: Ausgangssperre für Katzen: Vogelschutz oder Tierquälerei?“ in BLICK aktuell 26/23

Warum sollten Katzen anders behandelt werden als Hunde?

Das Problem sind nicht die Katzen, sondern der Mensch:

1. Alle sogenannten „Haustiere“ des Menschen mussten ihre Gewohnheiten ändern: Pferde leben normalerweise in Herden und streifen über das Land. Jetzt leben sie, wenn sie Glück haben, in Boxen, und in Ständern, wenn sie Pech haben. Selbst auf der Weide werden sie voneinander getrennt, sodass sich ein normales Sozialverhalten oft gar nicht entwickeln kann.

Vögel werden einzeln in Käfigen gehalten, obwohl sie in der Natur nur in Scharen leben. Hunde werden so klein gezüchtet, dass sie in Handtaschen getragen werden, statt zu laufen.

Warum sollen Katzen von diesen Anpassungen ausgenommen sein?

2. Durch die Reduzierung des Lebensraums der Vögel (Schottergärten) und der erschwerten Nahrungsbeschaffung (Insektenschwund), drängen sich immer mehr Vögel auf immer weniger Raum. Darum können Katzen heute viel mehr Schaden anrichten als noch vor zehn Jahren.

3. Immer mehr Leute haben im Grunde zu wenig Zeit, sich ausreichend um ihr Haustier zu kümmern. Das beste Beispiel sind die, während der Corona Pandemie angeschafften Hunde, die jetzt in den Tierheimen sitzen. Ein Hund braucht Auslauf, mit ihm muss gespeilt werden, man geht in die Hundeschule. All das tut eine Besitzerin, weil sie sich der Bedürfnisse des Hundes nach Freiheit und Spielen bewusst ist.

Das ist dieselbe Zuwendung und Freiheit, die Katzen brauchen. Lediglich die Besitzerinnen verlagern hier alles in die Natur: Tür auf, Katze raus, Tür zu, Problem für die Besitzerinnen gelöst. Wenn man sich mit Katzen in derselben Weise beschäftigt und artgerecht mit ihnen spielt, wie es bei Hunden der Fall ist, können sie sehr gut im Haus gehalten werden. Ganz ohne unbegrenzten Freilauf. Man kann Katzen auch beibringen, die Nächte im Haus zu verbringen, was den Druck auf die Wildtiere während der Nahrunsaufnahme in der Dämmerung verringert.

4. Kot wird nicht nur durch Hunde erzeugt, wobei ihn hier die Besitzerinnen größtenteils wieder aufsammeln. Und trotzdem wird Hundesteuer erhoben. Warum zahlen Katzenbesitzerinnen keine Katzensteuer?

Dr. vet. med. Heike Rudorf,

Meckenheim

Leser-Kommentar
25.07.202322:28 Uhr
Sonja Calmus

Das sehe ich absolut genauso. Wie kann man bloß Katzen mit Hunden gleichsetzen? Haben Sie in Ihrem Studium etwa nicht richtig aufgepasst? Sie wissen, dass Tiere artgerecht gehalten werden müssen? Dass Katzen nachtaktiv sind und man Freigängerkatzen nicht so einfach einsperren kann? Das Dressieren von Tieren entspricht nicht der Natur oder kennen Sie irgendein Lebewesen, welches dressiert auf die Welt kommt? Katzen, die Freigang gewöhnt sind, laufen von Tür zu Tür und machen sich bemerkbar. Sie leiden enorm und werden psychisch und physisch krank. Wenn man normal berufstätig ist, ist das Spielen mit Katzen in der Nacht nicht möglich. Katzenhalter könnten zur Not ihren Garten einzäunen und die Baumstämme umwickeln oder die Bäume mit etwas Abstand mit Netzen oder Zäunen, schützen. Aber das pauschale Einsperren der Freigängerkatzen ist gegen die Natur. Ich denke, Sie können das überhaupt nicht beurteilen, da Ihnen vermutlich die Erfahrung im Umgang mit Katzen fehlt. Sonja Calmus

16.07.202309:11 Uhr
Wolf Pracht

Selten habe ich eine so dumme Meinung gefunden.
Sie haben ihren Beruf verfehlt und leben in einer Welt vor unserer Zeit.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Goldener Werbeherbst
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Seniorenmesse in Plaidt
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Andernach. Auch in diesem Jahr stand der Martinstag ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Tradition. Zahlreiche Kinder aus Andernach und den Stadtteilen freuten sich darauf, mit selbstgebastelten Laternen durch die Straßen zu ziehen und die Geschichte des heiligen Martin lebendig werden zu lassen.

Weiterlesen

Region. Der Kreisvorsitzende der AfD Ahrweiler wurde im Rahmen einer Mitgliederversammlung der AfD Ahrweiler einstimmig zum Direktkandidaten für den Wahlkreis 14 Ahrweiler/Adenau/Altenahr und Grafschaft gewählt. Als sein Vertreter wurde der Stadtrat Rüdiger Nothnick aus Ramersbach bestimmt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Erinnern und Mahnen

Besuch der Gedenkstätte Hadamar

Hadamar. Am 9. November, einem bedeutsamen Tag in der deutschen Geschichte, organisierten Vereine Buchfinkenland eine Fahrt zur Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie-Verbrechen in Hadamar.

Weiterlesen

Ehrenbürgerin Erika Meyer zu Drewer feiert ihren 95. Geburtstag

Bürgermeister Sven Schnieber gratuliert herzlich

Meckenheim. Mit ihrem politischen Einsatz und unermüdlichen sozialen Engagement hat sie sich für Meckenheim über Jahrzehnte in besonderem Maße verdient gemacht. Jetzt feierte Ehrenbürgerin Erika Meyer zu Drewer ihren 95. Geburtstag. Bürgermeister Sven Schnieber gratulierte der Jubilarin persönlich und überbrachte gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten Hans Dieter Wirtz die allerbesten Glückwünsche aus dem Rathaus.

Weiterlesen

Mayen. Die bezaubernde Stadt Mayen liegt im Zentrum der vulkanischen Osteifel. Eine vitale Geschichte, spannende Veranstaltungen und ihr historischer Charme machen die Eifelstadt zu etwas ganz Besonderem.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Martinsmarkt Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Gesucht wird eine ZMF
Herbst-PR-Special
Stellenanzeige Azubisuche
Mitgliederversammung
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
"Und aus Trauer wird Erinnerung"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#