Politik | 26.08.2025

Landtagsabgeordneter im Austausch mit Geschäftsführer des Tankstellen-Interessenverband e.V.

Wefelscheid: „Sonntagswaschverbot ist aus der Zeit gefallen“

Stephan Wefelscheid mit Dr. Jochen Wilhelm. Foto: privat

Koblenz. Bereits im März hatte Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der Koblenzer Stadtratsfraktion Freie Wähler, eine Anfrage an die Landesregierung zum Thema Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen gerichtet. In einer anschließenden Pressemitteilung kritisierte Wefelscheid scharf das Festhalten am Waschverbot: „Das Sonntagswaschverbot ist aus der Zeit gefallen, es passt nicht mehr in die Lebensrealität der Menschen, die unter der Woche eben keine Zeit zum Autowaschen haben. Und inwieweit eine automatisierte Autowaschanlage im Industriegebiet irgendjemanden an seinem Sonntag stören sollte vermag sich mir ebenfalls nicht erschließen.“

Auch Dr. Jochen Wilhelm, Geschäftsführer des Tankstellen-Interessenverband e.V., hat wenig Verständnis für das Festhalten am Sonntagswaschverbot: „Uns geht es ja nicht um die christlichen Hochfeste, sondern um die übrigen rund fünfzig Sonntage im Jahr, an denen den Tankstellenbetreibern in Rheinland-Pfalz ein wichtiges Geschäft verloren geht.

Denn Kunden in Grenznähe waschen einfach stattdessen beispielsweise in Luxemburg, und alle anderen dann eben seltener. Bei einer nicht repräsentativen Befragung an Tankstellen in unserem Verband hat sich zudem eine sehr große Mehrheit der Befragten gegen das Waschverbot ausgesprochen, die gesellschaftliche Akzeptanz für solche Gängelungen schwindet nach unserem Vernehmen immer mehr.“

Im Rahmen des Austauschs berichtete Wilhelm auch über einen sich zuspitzenden Konflikt zwischen den Tankstellenbetreibern und den Mineralölkonzernen: „Wenn man eine Tankstelle pachtet, schließt man mit dem zugehörigen Mineralölkonzern einen sogenannten Tankstellenvertrag. Doch diese Verträge beinhalten mittlerweile oftmals Vorgaben zum Einkauf des Sortiments für den Shop der Tankstelle, aus dessen Betrieb der Pächter üblicherweise seinen Gewinn erzielt. Teilweise müssen die Betreiber so den Großteil ihres Sortiments nach Vorgaben der Mineralölkonzerne einkaufen, die so die Einkaufspreise diktieren, die oft über marktüblichem Niveau liegen. Das ist auch ein Grund für die hohen Shop-Preise an den Tankstellen, denn irgendwie müssen die Betreiber sich ja trotzdem über Wasser halten.“

„Anscheinend nutzen die Mineralölkonzerne hier ihre Vormachtstellung aus, um zulasten der Betreiber und letztlich der Kunden unverhältnismäßig hohe Preise aufzubürden“, so Wefelscheid, der zu diesem Sachverhalt auch einen Brief an die zuständige EU-Kommissarin Teresa Ribera Rodríguez gerichtet hat. „Ich halte es für fraglich, ob dieses Vorgehen wettbewerbs- und kartellrechtlich vertretbar ist. Dies habe ich die zuständige EU-Kommissarin gebeten zu überprüfen.“

Pressemitteilung des

Büro von Stephan Wefelscheid

Stephan Wefelscheid mit Dr. Jochen Wilhelm. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Alles rund ums Haus
Hausmeister
Image Anzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Logistik"
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Empfohlene Artikel

Mayen. Anders als der Mendiger Stadtrat votierte der Rat in Mayen einstimmig für den Beitritt zur kommunal initiierten Bewegung „Jetzt reden Wir - Ortsgemeinden stehen auf“. Denn diese Initiative greift in ihrem Forderungskatalog zentrale Argumente des Gemeinde- und Städtebundes zur prinzipiellen Verbesserung der kommunalen Finanzsituation als Aufgabe von Land und Bund auf.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dorfgemeinschaft St. Katharinen feiert ihr 50-jähriges Jubiläum auch auf der Kirmes des JGV Lorscheid

Königin Irene Hack führt Dorfgemeinschaft beim Königszug in St. Katharinen an

St. Katharinen. Seit 2018 hält der Junggesellenverein JGV Einigkeit Lorscheid die Tradition der Kirmes St. Katharinen als alleiniger Ausrichter am Leben! Dabei konnten sie auch in diesem Jahr wieder auf die Unterstützung des JGV Hargarten und die Teilnahme der Dorfgemeinschaft zählen, die in diesem besonderen Jahr auf stolze 50 Jahre Vereinsgeschichte zurückblickt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Stellenanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Festival der Magier
Titelanzeige
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Imagewerbung