Wiederaufbaumaßnahmen in Bad Neuenahr. Foto: ROB

Am 19.03.2024

Politik

Erste Wiederaufbau-Umfrage liefert aktuelles Stimmungsbild und wertvolle Impulse

Wiederaufbau: Wie ist die Stimmung in Bad Neuenahr-Ahrweiler?

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mehr als 85 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner von Bad Neuenahr-Ahrweiler sehen den Wiederaufbau nach der Flut als Chance, die Stadt klimabewusster, lebenswerter und attraktiver zu gestalten. 83 Prozent sind der Meinung, dass der Wiederaufbau zu lange dauert. Fast 70 Prozent geben an, dass Alltag in der Stadt wieder möglich ist. Das sind zentrale Ergebnisse der ersten systematischen Umfrage der Stadtverwaltung zum Thema Wiederaufbau.

Unter dem Motto #jetztmalehrlich konnten Teilnehmende in den vergangenen Monaten schriftlich oder über Online-Fragebögen ihre Meinung und ihre Gedanken zu ausgewählten Fragen rund um den Wiederaufbau in der Stadt mitteilen. Mehr als 1.500 Menschen aller Altersklassen haben sich an der Umfrage beteiligt. „Dadurch wurde ein sehr breites Stimmungsbild ermittelt“, sagte Guido Orthen. Der Bürgermeister weiter: „Aufgrund der Parallelität und Komplexität der vielen Maßnahmen im Wiederaufbau ist es für uns von besonderer Bedeutung, die Bürgerinnen und Bürgern durchgehend mit Informationen zu versorgen und zu jeder Zeit im Austausch miteinander zu bleiben. Dazu hat auch die Umfrage einen wichtigen Beitrag geleistet.“

Die Umfrage liefert interessante Erkenntnisse in insgesamt vier Themenkomplexen:

1. Persönliches Befinden

62 Prozent aller befragten Mitbürgerinnen und Mitbürger gaben an, sich in der Stadt wohl zu fühlen. Genau so viele beschrieben den Zusammenhalt in der Bevölkerung als groß. Fast 70 Prozent stimmten der Aussage zu, dass Alltag wieder möglich ist. „Trotz dieser mehrheitlich positiven Grund-Resonanz geht aus den Rückmeldungen auch eine große Unzufriedenheit hervor“, erläutert Hannah Schneider von der Abteilung Aufbausteuerung und Kommunikation. So sei in den offenen Fragen die aktuelle Situation in der Stadt häufig mit „Chaos im Straßenverkehr“, „zu vielen Baustellen“ oder mit „Bürokratie“ und „Stillstand“ beschrieben worden. „Doch auch positive Stichworte wie Solidarität, Fortschritt und Aufbruchstimmung fielen immer wieder“, so Hannah Schneider.

2. Wiederaufbau/ Baumaßnahmen

Mit 83 Prozent findet eine überwältigende Mehrheit, dass der Wiederaufbau zu lange dauert. Der Aussage „Es wurde schon viel geschafft“ stimmen mit 58 Prozent mehr als die Hälfte der Befragten zu. Auf die Frage, wie lange der Wiederaufbau noch dauern werde, schätzen 51 Prozent „5-10 Jahre“, 29 Prozent gehen von „10-20 Jahren“ aus.

3. Wünsche und Visionen

Bei einer Frage waren sich sämtliche Befragten über alle Altersklassen hinweg besonders einig: 85 Prozent sehen den Wiederaufbau nach der Flut als Chance für die Stadt. „Bei der offenen Frage, wie Bad Neuenahr-Ahrweiler in zehn Jahren aussehen soll, wurden besonders häufig Adjektive wie grün, familienfreundlich und modern genannt“, so Hannah Schneider. Als Wünsche an die Verantwortlichen in Stadt/Kreis/Land wurden am häufigsten die Begriffe „Information und Kommunikation“ sowie „Hochwasser- und Katastrophenschutz“ genannt. „Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger nutzten die Umfrage an dieser Stelle auch zur direkten Kritik, indem sie etwa „mehr Tempo“, „bessere Organisation“ oder „andere Prioritäten“ forderten.

4. Kommunikation zum Wiederaufbau

Mit 42 Prozent fühlt sich weniger als die Hälfte ausreichend über den aktuellen Stand des Wiederaufbaus informiert. Bei den jüngeren Teilnehmern unter 30 Jahren waren es dagegen nur 22 Prozent. Als bevorzugte Informationskanäle wurden Facebook, die Presse sowie das Aufbau-Magazin genannt.

Ähnliches Stimmungsbild bei Besucherinnen und Besuchern

An der Umfrage der Stadtverwaltung nahmen auch knapp 300 Besucherinnen und Besucher teil, die nicht in Bad Neuenahr-Ahrweiler wohnen. Der Aussage, dass „schon viel geschafft wurde“, stimmten im Durchschnitt etwas mehr Gäste als Einheimische zu. Dagegen war die Quote derjenigen Besucherinnen und Besucher, die den Wiederaufbau als Chance sehen, deutlich niedriger als in der heimischen Bevölkerung.

Umfrage als wertvolles Format für die Zukunft

Die Erfahrungen mit der ersten systematischen Befragung der Mitbürgerinnen und Mitbürger seit der Flutkatastrophe wertet die Stadt als positiv. „Wir werden zukünftig noch transparenter über einzelne Etappen und die Dauer von Baumaßnahmen informieren. Einen besonderen Fokus legen wir auf die Themen, die von den Befragten besonders häufig genannt wurden – allen voran der Hochwasserschutz. Zugleich sieht sich die Stadt durch die Rückmeldungen aus der Befragung auch in ihrer Prioritätensetzung im Wiederaufbau bestätigt“, erläutert Hannah Schneider. Weitere Auswertungen der Umfrage sollen zeitnah erfolgen, auch eine regelmäßige Befragung in den kommenden Jahren ist geplant.

Wiederaufbaumaßnahmen in Bad Neuenahr. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kommunalwahlen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel
Titel -klein
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
9_7_Bad Honnef
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Stein- und Burgfest
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket