Politik | 26.07.2019

Landrat Dr. Jürgen Pföhler will Rinder-Exporte in Hochrisikostaaten verbieten lassen

„Wirtschaftliche Interessen rechtfertigen keine Tierquälerei“

Forderung nach Neuregelungen auf Bundes-, EU- und Landesebene

Der Kreis Ahrweiler fordert Neuregelungen auf Bundes-, EU- und Landesebene in Sachen Rindertransporte. Foto: pixabay

Kreis Ahrweiler. Wegen des Beschlusses des Oberverwaltungsgerichtes Koblenz, nach dem Amtsveterinäre auch bei tierschutzrechtlichen Bedenken Atteste für den Transport von Rindern in Drittstaaten ausstellen müssen, hat sich Landrat Dr. Jürgen Pföhler jetzt an die zuständigen Ministerinnen gewandt. „Als Kreis sind uns nunmehr angesichts dieser Rechtsprechung die Hände gebunden“, so Pföhler.

Er appelliert deshalb an die rheinland-pfälzische Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Ulrike Höfken, im Rahmen ihrer Zuständigkeiten alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Höfken sollte, so Pföhler, eine klare Erlasslage schaffen und die Abfertigung von Exporten lebender Rinder aus Rheinland-Pfalz in bestimmte Länder untersagen. Das betrifft jene Staaten, in denen der tierschutzgerechte Umgang mit den Rindern beim Transport, während der Haltung und beim Schlachten nicht nachprüfbar ist. Andere Bundesländer wie Bayern und Hessen hätten sich hier bereits deutlich positioniert und stärkten den Veterinären den Rücken. „Nur durch den konsequenten Ausschluss aller Exporte lebender Tiere in sogenannte ‚Hochrisikoländer‘ kann dem im Grundgesetz verankerten Staatsziel Tierschutz Rechnung getragen werden“, so Pföhler.

Verordnungsanpassungen sind dringend nötig

Von der Bundesministerin für Landwirtschaft und Ernährung, Julia Klöckner, fordert er, die Garantie der Einhaltung des Tierschutzes und deren belastbare Überprüfbarkeit in den Exportabkommen des Ministeriums zu verankern. Auch Verordnungsanpassungen auf Bundes- und EU-Ebene seien dringend nötig. „Der Schutz unserer Tiere darf nicht an den Außengrenzen der EU enden“.

An den Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, appelliert Pföhler: „Wirtschaftliche Interessen rechtfertigen keine Tierquälerei.“ Der Verband solle seine Mitglieder deshalb über die Transport- und Schlachtbedingungen in Drittländern aufklären und dafür werben, Zuchtrinder nicht für Exporte in bestimmte Länder zur Verfügung zu stellen.

Eine Rinderzuchtgenossenschaft hatte das sogenannte Vorlaufattest beim Veterinäramt des Kreises für den Transport von tragenden Rindern beantragt. Die Kreisveterinäre weigerten sich, das Attest auszustellen, daraufhin entschied das Verwaltungsgericht Koblenz per Eilantrag. Gegen dessen Beschluss, dass das Attest auszustellen sei, hatte die Kreisverwaltung Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht eingereicht. Das Vorlaufattest bescheinigt, dass die Tiere nicht krank sind und der Rinderstall seuchenfrei ist. Nur mit diesem Attest dürfen Rinder zur Sammelstelle in einem anderen Landkreis gebracht werden, von wo aus die Transporte starten.

Grund für die Haltung der hiesigen Veterinäre war, dass auf dem Transport in gewisse Drittländer oder am Zielort erhebliche Verstöße gegen Tierschutzvorgaben zu befürchten sind. Zu den Risikostaaten zählen demnach unter anderem die Türkei, der Irak, der Iran sowie die Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion. Die Verstöße reichten von Futter- und Wassermangel über große Hitze oder Kälte auf den tagelangen Transporten bis hin zu massiven Tierquälereien bei betäubungslosen Schlachtungen. Die Kreisveterinäre hatten geltend gemacht, dass sie Tiere nicht „sehenden Auges“ in die Tierquälerei schicken könnten.

Das Oberverwaltungsgericht sah das anders: tierschutzrechtliche Bedenken seien bei Vorlaufattesten nicht zu berücksichtigen, sondern allein tierseuchenrechtliche Anforderungen.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Der Kreis Ahrweiler fordert Neuregelungen auf Bundes-, EU- und Landesebene in Sachen Rindertransporte. Foto: pixabay

Leser-Kommentar
26.07.201918:12 Uhr
Antje Schulz

Sehr gut, wie sich Landrat Dr. Pföhler gegen diese furchtbaren Tiertransporte wehrt.

26.07.201910:32 Uhr
Uwe Klasen

Letztlich kann die Lösung nur darin bestehen, den Tieren überhaupt lange Transportstrecken zu ersparen! Im Grunde bleibt dann nur der Transport bereits zerlegter Tiere in Kühlwagen! Nur so sind tierschutzrechtliche Bedenken auszuräumen, denn die hier geltenden, zu Recht hohen, Anforderungen sind nicht überall gültig! Und die gleichen Politdarsteller, die über Lebendtransporte von Tieren entscheiden, geben gerne Phrasen wie "Nachhaltigkeit", "Resourcenschonend" und "Regionalität" von sich!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die FDP im Kreis Ahrweiler setzt sich seit Jahren dafür ein, die Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen deutlich zu verbessern. Christina Steinhausen, Fraktionsvorsitzende der FDP im Remagener Stadtrat, hat dafür frühzeitig eine parteiübergreifende Arbeitsgruppe mit der DLRG und der Wissenschaft gegründet. Ihr Ziel: eine bessere Ausstattung mit Schwimmbädern und ein flächendeckend gesicherter Schwimmunterricht.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit der Idee eines Handwerksgymnasiums hat die FDP aus dem Kreis Ahrweiler beim Landesparteitag der Liberalen in Frankenthal sehr große Unterstützung gefunden. Die Delegierten nahmen den Antrag einstimmig in das Wahlprogramm für die Landtagswahl 2026 auf – ein deutlicher Erfolg für den Kreisverband und ein starkes Signal für die Bildungs- und Wirtschaftspolitik des Landes. Daniela...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Friedhof stellt das Wasser ab

Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.

Weiterlesen

Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten

Sicher durch den Winter

Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Schausonntage