Politik | 02.02.2019

Förderprogramme des Kreises Ahrweiler

Zahl der Anträge spiegelt Engagement der Bürger wider

280.000 Euro für Jugend, Vereine, Ortsgemeinden, Senioren und Kultur

Kreis Ahrweiler. Insgesamt rund 280.000 Euro an Fördergeldern hat der Kreis Ahrweiler im Jahr 2018 vergeben. Das teilt die Kreisverwaltung Ahrweiler mit. „Wir haben auch im vergangenen Jahr einen großen Betrag in die Hand genommen um die Ehrenamtler und Vereine in dem zu unterstützen, was ihnen am Herzen liegt“, so Landrat Dr. Jürgen Pföhler.

Mit rund 149.000 Euro floss der größte Teil dieses Geldes in die Vereins- und Ehrenamtsförderung. 131 Anträge gingen in der Kreisverwaltung ein. Damit sind die im Haushalt für diesen Bereich vorgesehenen 150.000 Euro fastvollständig ausgeschöpft worden. Die Vereinsförderung bezuschusst vor allem Baumaßnahmen auf vereinseigenen Geländen, die Ehrenamtsförderung im Wesentlichen Fortbildungen für Vereinsmitglieder.

Weitere rund 67.000 Euro hat der Kreis 2018 in die Kinder- und Jugendförderung investiert. Dabei ging es um verschiedene Projekte in den Bereichen Freizeitmaßnahmen, Ferienprogramme, Jugend- und Familienbildungsmaßnahmen sowie Gruppenleiterschulungen.

Im Jahr 2018 gingen insgesamt 16 Anträge auf Förderung im Förderprogramm Ländlicher Raum ein, davon wurden zwölf bewilligt. Ausgezahlt wurden dafür insgesamt rund 40.000 Euro. Die Förderprojekte im Programm Ländlicher Raum sind überwiegend bauliche Projekte. Dabei handelt es sich meist um gestalterische und wertsteigernde Arbeiten an Gebäuden, baulichen Anlagen, Plätzen, Wegen und gemeindlicher Infrastruktur.

Der Kreis Ahrweiler fördert jedes Jahr auch Initiativen im Bereich der Kultur. 2018 sind rund 15.000 Euro an 17 Projekte geflossen. Der Förderverein Burgruine Arenberg.V. zum Beispiel hat über die Kulturförderung Unterstützung für die Tage des offenen Turms bekommen, das Bürgerforum Sinzig erhielt einen Zuschuss für die Ausstellung Ahrtkomm. 40 Antragsteller haben für 53 Projekte Mittel aus der Seniorenförderung des Kreises beantragt. Alle wurden bewilligt, sodass auf die Seniorenförderung 2018 ein Betrag von insgesamt rund 10.000 Euro entfiel. Die Seniorenförderung zielt auf längerfristig wirkende Hilfestellungen für ältere Menschen, die Programmcharakter vorweisen, ab: Themen-Nachmittage etwa, Lernprogramme (Gedächtnistraining, gesunde Ernährung) oder Gymnastikangebote. Der Kreis bezuschusst die Projekte pauschal mit jeweils 200 Euro.

Pföhler verspricht, dass auch im neuen Jahr jeder Antrag willkommen ist: „Die vielen Anträge sind ein deutliches Signal dafür, wie engagiert die Bürger im Kreis Ahrweiler sind. Das unterstützen wir sehr gerne.“

Weitere Informationen zu den Förderprogrammen gibt es unter www.kreis-ahrweiler.de > Bürgerservice > Förderprogramme sowie unter www.kreis-ahrweiler.de > Bildung > Familienportal.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Thomas Weizenmann: Das weit und breit keine Polizei zu sehen war, hat dazu geführt, dass die albaner 50 min(von 11:30-12:20) In aller seelenruhe die anwohner belästigen, den verkehr stören und serbenfeindliche sprüche brüllen konnten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Kirmes Miesenheim
Titelanzeige KW 41
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Mit Dankbarkeit und auch Wehmut verabschiedete die CDU Meckenheim ihre Ratsmitglieder, die in der neuen Wahlperiode ab November nicht mehr dabei sind. Stadtverbandsvorsitzender Rainer Friedrich hob bei der Mitgliederversammlung in der Theodor-Heuss-Realschule den hohen Zeitaufwand, die Bereitschaft, sich in komplexe Themen einzuarbeiten und das Engagement der Kommunalpolitikerinnen und -politiker hervor.

Weiterlesen

Swisttal. Die letzte Ratssitzung der laufenden Ratsperiode am 7. Oktober markierte für die FDP Swisttal gleich mehrere Zäsuren: den offiziellen Abschied von Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner, personelle Veränderungen in der FDP-Fraktion – und ein klares Signal, dass liberale Politik in Swisttal auch künftig hörbar bleiben wird.

Weiterlesen

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Historische Neuwieder Markttage mit verkaufsoffenen Sonntag

Den Herbst mit allen Sinnen genießen

Neuwied. Wenn sich die Blätter an den Bäumen gelb und braun färben, dann ist die Zeit der Neuwieder Markttage gekommen. Auch in diesem Jahr lockte das bunte Treiben mit dem verkaufsoffenen Sonntag wieder viele Besucher aus Nah und Fern in die Neuwieder Innenstadt.

Weiterlesen

Fortsetzung des erfolgreichen Debütromans von Viola Marschall

Neuerscheinung „Viktoria bricht auf - Herbstregen“

Westerwaldkreis. Schon mit ihrem ersten Werk „Sommergewitter – Viktoria bricht aus“ gewann Viola Marschall viele begeisterte Leser. Ihr neuer Roman „Herbstregen – Viktoria bricht auf“ knüpft daran an. Er erzählt die Geschichte von Viktoria weiter – einer 40-Jährigen, die den Mut hat, alte Wege zu verlassen und neue einzuschlagen.

Weiterlesen

Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes und Kooperationspartner laden zu Vortragsabend

Demenzerkrankten Menschen mit Wertschätzung begegnen

Andernach. Der Umgang mit Menschen mit Demenz stellt häufig große Herausforderungen im Leben dar. Die gewohnte Sprache hilft nicht weiter, sondern führt eher noch zu mehr Auseinandersetzungen und Unverständnis. Den Menschen in der Demenz zu begleiten bedeutet, die eigene Kommunikation, das eigene Verhalten zu verändern und dabei sich selbst nicht zu verlieren. Aus diesem Grund findet am Dienstag,...

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Anzeige Kundendienst
Maschinenbediener
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
10_12_Bonn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Anzeige zu Video Wero
Titelanzeige
quartalsweise Abrechnung
Kirmes in Miesenheim
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeige - diverse Stellen