Lokalsport | 03.11.2017

Jubiläum des 1. Koblenzer Karate-Dojo

50-jähriges Bestehen gefeiert

Die Mitglieder des 1. Koblenzer Karate-Dojos können stolz auf die Vereinszeit zurückblicken.privat

Koblenz. Das 1. Koblenzer Karate-Dojo feierte mit einem Jubiläumslehrgang mit dem Chief-Instructor des DJKB (Deutscher Japan-Karate-Association Bund) Hideo Ochi und einer anschließenden Jubiläumsfeier in Koblenz sein 50-jähriges Bestehen.

Jubiläumslehrgang und Jubiläumsfeier

Im Anschluss an je zwei intensive Trainingseinheiten für Karateka der Unter- und Oberstufe konnten 22 Teilnehmer bei Ochi Sensei ihre Prüfungen zum 1. und 2. Dan erfolgreich ablegen. Dieses Ziel erreichten im Koblenzer Dojo seit Gründung 50 Karateka. Während der Prüfungen begannen bereits die Jubiläumsfeierlichkeiten in den Festzelten. Bei guter Verpflegung und reichlich Getränken wurde es ein fröhlicher Abend und eine gelungene Feier.

Eine gute Gelegenheit für einen lebhaften Rückblick auf die Historie des Dojo bot der Besuch von Dieter Struck, einem Mitbegründer des Dojo, Harald Kwartitsch, einem ehemaligen Dojoleiter sowie des ältesten Dojomitglieds Walter Zimmermann (97), der erst mit 68 Jahren mit Karate begonnen und mit 80 Jahren die Prüfung zum 1. Dan erfolgreich abgelegt hat.

Überreichung der Jubiläumsurkunde

Als Vertreter des DJKB übergab der Referent für Ausbildungs- und Prüfungswesen Rolf Hecking eine Jubiläumsurkunde des Verbandes. Er bedankte sich für das Engagement des Dojo bei der Verbreitung von Karate und für die Unterstützung des Vereins bei der Trainerausbildung des Verbandes. Für die Zukunft wünschte er dem Verein weiterhin viel Glück und Erfolg.

Inhaltliche Kontinuität und hohe Qualität

Die Mitglieder können stolz auf eine Dojo zurückblicken, das über die Jahre hinweg von „nur“ drei Senseis geleitet wurde und immer einen hohen Wert auf inhaltliche Kontinuität und hohe Qualität legte. Das Training im Dojo umfasst unter Anleitung von Jürgen Hinterweller (6. DAN) die Bereiche Grundschule (Technik), Kata (Kampfabfolgen) und Kumite (Partnerübungen) als auch Karatefitness. In altersgerechten Trainingsgruppen geht der Verein auf die individuellen Trainingsbedürfnisse von Kindern und Senioren ein. Neben dem Sport kommt es dem Verein auch auf persönlichen Bindungen und Freundschaften zwischen den Karateka an.

Die Mitglieder des 1. Koblenzer Karate-Dojos können stolz auf die Vereinszeit zurückblicken.Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Image Anzeige
Inventurangebot
quartalsweise Abrechnung
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Kürzlich erlebten die Damen der Drachenländer Volleys ein herausragendes Ereignis: Zum ersten Mal in ihrer Vereinsgeschichte qualifizierten sie sich für das Finale des WVV-Pokals. Nach einem spannungsgeladenen Halbfinale über fünf Sätze gegen den Ausrichter SG Sendenhorst sicherten sich die Wachtbergerinnen den Einzug ins Endspiel. Dort trafen sie auf Eintracht Spontent, einen Gegner aus der 2. Bundesliga Pro, der auf einem deutlich höheren Niveau spielt.

Weiterlesen

Mayen. Das große Springturnier in Mayen wurde für den Reit- und Zuchtverein Mayen zu einem wahren Triumphzug. Gleich mehrere Vereinsmitglieder konnten vor heimischem Publikum beeindruckende Platzierungen erzielen und sorgten so für Gänsehautmomente. Besonders erfolgreich war Lisa Kraft, die mit Floh op Jück die Amateur-Springprüfung Kl. A** souverän gewann und sich zudem in der Springprüfung Kl. A** mit Ready to fly und erneut Floh op Jück weitere Platzierungen sicherte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Daueranzeige 14-tägig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen