Lokalsport | 19.02.2021

Deutsche U23-Leichtathletik-Meisterschaften in Koblenz

Corona soll die Planungen nicht aufhalten

Am 26. und 27. Juni

Koblenz. Am 26. und 27. Juni sollen die Deutschen U23-Leichtathletik-Meisterschaften in Koblenz stattfinden. Was es für die Organisatoren bedeutet, wenn die Bedingungen noch vollkommen unklar sind, zeigt ein Blick hinter die Kulissen beim örtlichen Ausrichter, dem Leichtathletik-Verband Rheinland (LVR).

Zwei Tage mit 32 Wettbewerben in 16 Disziplinen sind für die Deutschen Meisterschaften der Junioren angesetzt. Pro Tag werden ca. 600 Athletinnen und Athleten, 300 Kampfrichter und Helfer und bis zu 1200 Zuschauer erwartet. Dies zumindest, wenn die Veranstaltung weitestgehend uneingeschränkt stattfinden könnte. Mit diesen Zahlen rechnet Achim Bersch, Geschäftsführer des Leichtathletik-Verbands Rheinland aktuell: „Momentan planen wir zunächst mal so, als ob es keine Einschränkungen wegen des Coronavirus gäbe.“

Dazu gehört in der derzeitigen Phase Sponsoren einwerben, mit Dienstleistern verhandeln und die Helfer organisieren. Zahlreiche ausgebildete Kampfrichter aus der Region sowie darüber hinaus sind bereits vor Weihnachten der Aufforderung nachgekommen, sich für einen Einsatz bei der DM zu bewerben. Dazu kommen viele Helferinnen und Helfer – häufig ältere Jugendliche aus den Schulen und Leichtathletikvereinen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Sie alle werden dazu beitragen, dass Ende Juni im Stadion Oberwerth reibungslos sportliche Höchstleistungen erbracht werden können.

Und wie stehen die Chancen, dass die DM tatsächlich wie geplant stattfinden kann? „Solange die Europameisterschaften der U23 nicht abgesagt werden, bin ich mir sicher, dass auch die DM stattfinden wird“, schätzt Bersch die Lage ein.

Denn bei der DM wird endgültig entschieden, wer die deutschen Farben bei der internationalen Meisterschaft vertreten wird. Demnach gehört die Veranstaltung in Koblenz zum Pflichtprogramm für Deutschlands beste U23-Athleten.

Dass auch im Sommer noch mit diversen Einschränkungen zu rechnen ist, ist auch den Organisatoren klar.

Die Frage ist, in welcher Form die Meisterschaft letzten Endes möglich sein wird – wobei hier wohl kurzfristige Entscheidungen getroffen werden müssen. Ein reduziertes Wettbewerbsprogramm oder verminderte Teilnehmerzahlen sind denkbare Szenarien, auch der Ausschluss von Zuschauern kann notwendig werden. Zudem werden sorgfältige Hygienekonzepte erarbeitet werden müssen, die neben Abstands- und Hygieneregeln beispielsweise auch ein Testkonzept für alle Beteiligten vorsehen können.

Hoffnung machen das Fortschreiten des Impfprozesses sowie die Erfahrungen aus dem letzten Sommer. Immerhin hat der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) bereits seit August des vergangenen Jahres mehrere Meisterschaften unter Coronabedingungen durchgeführt. „Wir stehen im fast täglichen Kontakt mit dem DLV und haben auch mit der Stadt Koblenz einen guten Austausch und tollen Partner an unserer Seite. Alle sind inzwischen geübt mit dem Thema Corona, daher bin ich mir sicher, dass sich gute Lösungen finden werden“, zeigt sich Bersch optimistisch.

Die Zusammenarbeit zwischen DLV und LVR regelt ein über 30 Seiten schweres Vertragswerk, welches die Rechten und Pflichten im Detail darstellt, aber auch Chancen lässt sowie Risiken mindert. Dies hilft beide Seiten, sich in diesen Zeiten, auf die Ausrichtung einer Großveranstaltung einzulassen. Doch auch wenn die Veranstalter bis zum großen Tag Ende Juni wohl noch viele Planänderungen, Einschränkungen und Unabwägbarkeiten hinnehmen werden müssen: Der LVR arbeitet intensiv daran, die bestmögliche Meisterschaft zu organisieren. Denn gerade in schwierigen Zeiten wie diesen sehnen sich die Athletinnen und Athleten danach, wieder unbeschwert ihrem Sport nachgehen zu können.

Pressemitteilung

Leichtathletik-Verband Rheinland

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Empfohlene Artikel

Vallendar. Am Samstag, den 13. September, startete die Damenmannschaft des TVV mit einem echten Kracher in die neue Volleyballsaison. Zum Auftakt ging es auswärts zum Drittligaabsteiger nach Marburg, eine schwere Aufgabe, die die Spielerinnen mit viel Vorfreude angingen. Die Einstellung der Mannschaft war deutlich zu spüren - Spaß haben und alles geben, denn man hat nichts zu verlieren.

Weiterlesen

Vallendar. Am Sonntag, den 14. September 2025, stand für die erste Damenmannschaft des TV Vallendar bereits das zweite Spiel in der Regionalliga Südwest auf dem Programm. Nach dem überzeugenden 3:0-Auswärtssieg am Vorabend wollte das Team die positive Energie direkt ins Heimspiel mitnehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Es wird geraten, sich für diesen Zeitraum einen ausreichenden Wasservorrat anzulegen.

Am 07.10.: Wasser wird in Teilen der VG Bad Breisig abgestellt

Bad Breisig. Die Verbandsgemeinde Bad Breisig informiert: Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, wird im Zuge der Inbetriebnahme des umfassend sanierten Hochbehälters Eichholz in Brohl-Lützing eine temporäre Unterbrechung der Wasserversorgung erforderlich. Der Hochbehälter wird im Rahmen von Anschlussarbeiten kurzzeitig vom Netz getrennt, um die neue Technik sicher und ordnungsgemäß in Betrieb nehmen zu können.

Weiterlesen

Festakt zum zehnten Geburtstag des stationären Hospizes im Ahrtal

„Ein Geschenk für unsere Region“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Wahnsinn“ entfuhr es spontan einigen Festgästen, als sie hörten, welches ehrenamtlichen Einsatzes und Durchhaltevermögens es bedurfte, bis vor zehn Jahren das stationäre Hospiz im Ahrtal eröffnen konnte. Der runde Geburtstag war Anlass für eine festliche Geburtstagsfeier im Rathaussaal. „Herzlich willkommen“ hießen in der „Guten Stube“ Bad Neuenahr-Ahrweilers Gabriele Ruggera,...

Weiterlesen

"Gehst Du zum Weinfest anderswo, suchst Du vergeblich den Erpeler Blumenkorso-Zoo!"

Lebendiges Blütenmeer beim Blumenkorso in Erpel

Erpel. "Gehst Du zum Weinfest anderswo, suchst Du vergeblich den Erpeler Blumenkorso-Zoo!" - Beim viertägigen Weinfest in Erpel stellt der Blumenkorso am Sonntag jedes Jahr den Höhepunkt dar. Prächtig geschmückte Wagen, tolle Kostüme und unzählige Blüten verwandeln die Straßen von Erpel in ein wunderschönes Blütenmeer.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Dauerauftrag
rund ums Haus
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp Fest in Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
PR Anzeige
Neues Bestattungsgesetz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#