Lokalsport | 19.08.2024

Familien-Korbball-Turnier beim TV Kärlich

Eltern und Kinder im Team

Gemeinsam stark: Familien spielen um den Korbball-Titel in Kärlich. Quelle: TV Kärlich

Kärlich. An einem sonnigen und sehr heißen Samstagnachmittag machten sich einige Familien der Abteilung Korbball des TV Kärlich auf den Weg in die Schulsporthalle, um den Familienkorbballmeister zu ermitteln. An diesem Tag hatten die Familien die Möglichkeit, den Korbballsport ihrer Kinder näher kennenzulernen und nicht nur wie sonst ihre Kinder bei Meisterschaftsspielen von der Tribüne aus anzufeuern.

Nach anfänglicher Einweisung in das Spielfeld, die einzelnen Markierungen auf dem Spielfeldboden, die unterschiedlichen Würfe, das richtige Abspielen bei einem Spielzug, die erlaubte Deckung und die Schritte sowie die übrigen Spielregeln ging es erstmal ans Üben. Die Einweisungen und intensive Trainingszeit wurde von den eigenen Kindern angeleitet und machte die Eltern bereit für den großen Einsatz.

Gespielt wurde im Modus „Jeder gegen Jeden“. Am Ende wurden die Siege sowie das Korbverhältnis gewertet und schnell war allen Eltern klar, dass Korbball von der Tribüne aus oft leichter aussieht, als es ist.

Denn Korbball ist nicht nur ein körperloser Mannschaftssport, sondern erfordert sehr viel Koordination und Teamgeist. So steht gerade beim Korbball der Teamgedanke im Mittelpunkt. Denn ohne Zusammenspiel mit den eigenen Mannschaftskameraden ist ein normaler Spielzug auf dem Spielfeld nicht möglich.

Nachdem alle Spiele beendet waren, folgte natürlich eine Siegerehrung, die mit einer sehr leckeren Medaille gekürt wurde. Zudem wurde sogar noch der Spieler mit den meisten Körben prämiert.

Nach der Siegerehrung folgte selbstverständlich das gesellige Zusammensein mit viel Fachsimpelei beim gemeinsamen Essen. Dann hieß es Abschied nehmen nach einem sehr schönen erfolgreichen Tag.

Solltet man jetzt auch Lust bekommen haben, einmal den Korbballsport auszuprobieren, ist man willkommen während der Trainingszeiten:

Familienkorbball: Männer und Frauen ab 18 Jahre mittwochs von 19 bis 20.30 Uhr in der Kurfürstenhalle Kärlich.

Nachwuchstraining: Mädchen von 6 bis 12 Jahre donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr in der Kurfürstenhalle Kärlich.

Schülerinnentraining: Mädchen von 12 bis 14 Jahre donnerstags von 18.30 bis 20 Uhr in der Kurfürstenhalle sowie freitags von 20 bis 21.30 Uhr in der Schulsporthalle.

Jugendtraining: Mädchen 14 bis 18 Jahre donnerstags von 18.30 bis 20 Uhr in der Kurfürstenhalle sowie freitags von 20 bis 21.30 Uhr in der Schulsporthalle.

Bei Rückfragengibt es auf der TV Kärlich-Seite weitere Infos und Telefonnummern der Ansprechpartner.

Gemeinsam stark: Familien spielen um den Korbball-Titel in Kärlich. Quelle: TV Kärlich

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Daueranzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Skoda
Empfohlene Artikel

Münstermaifeld. Beim SK Eifelland Gilzem I ging die Bundesligamannschaft der SKM leer aus. Hoch motiviert wegen dem Auswärtserfolg beim vorausgegangenen Spieltag konnte man leider die Leistung nicht bestätigen. Die Hausherren hielten von Beginn an das Zepter hoch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft im Crosslauf wurde zum wiederholten Mal in Laubach im Hunsrück ausgetragen. Eine großflächige Wiese mit leichtem Gefälle/Anstieg, abgesteckt mit engen Kehren, bot ideale Voraussetzungen für die verschiedenen Lauf-Wettbewerbe.

Weiterlesen

Öffentliche Gedenkstunde des Kreises Ahrweiler

Gedenken und Erinnerung auf dem Soldatenfriedhof in Bad Bodendorf

Bad Bodendorf. Ein Mahnung für den Frieden und ein Gedenken für die Opfer des Nazis-Regimes: Dies waren die beiden zentralen Aspekte bei der zentralen Gedenkstunde des Kreises Ahrweiler auf dem Soldatenfriedhof in Bad Bodendorf. Erstmals fungierte mit Egon Ramms ein General a.D. als Hauptredner der Veranstaltung. Die stand in diesem Jahr unter dem Motto "Lasst uns also dem nachjagen, was dem Frieden dient" (Römerbrief 14,19).

Weiterlesen

Münstermaifeld. Rechtzeitig zu Beginn der Vorweihnachtzeit liegt das Buch zur Entstehung und Verwendung der Lauffenburg (auch Pulver- und Eulenturm genannt) mit Stadtbefestigung in Münstermaifeld vor. 700 Jahre Stadtgeschichte werden anhand der heute noch im Stadtbild erkennbaren Elementen beschrieben.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Pelllets
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld