Lokalsport | 25.07.2018

14. Vielseitigkeitstage in Kaisersesch

Toller Reitsport an den Zellersbucher Maaren

: Die beiden Sprunghindernisse im Bereich des Wassergrabens waren für die zahlreich anwesenden Zuschauer augenscheinlich am interessantesten. TE

Kaisersesch. Zum 14. Mal fanden in diesem Jahr die Vielseitigkeitstage auf der Turnieranlage von Hannelore Reuter und Jörg Grün an den Zellersbucher Maaren im Grüngürtel von Kaisersesch statt.

Laut dem abwechslungsreichen Programm aufgerufen waren dabei die Landesmeisterschaften von Rheinland-Pfalz, die Verbandsmeisterschaften Rheinland-Nassau, die Bezirksmeisterschaften der Regionalverbände, die Vielseitigkeitsprüfungen der Klasse E-L, Qualifikationsaustragungsort des bundesweiten Derby-Dynamic-Junior-Cup, die Sichtung im Bundesnachwuchschampionat sowie die Jungpferdeprüfung mit Geländeteil. Ausrichter der Großveranstaltung war der Reit-, Zucht- und Fahrverein Geisbüschhof e.V., der sich nicht nur über 150 gemeldete Starter, sondern auch einen großen Zuschauerzuspruch erfreuen konnte. Für Letztgenannte sowie die Aktiven standen überdies einige Anlaufpunkte mit diversen Angeboten für das leibliche Wohl zur Verfügung, was den Besuch der Veranstaltung zusätzlich angenehm gestaltete. Auch Bürgermeister und Schirmherr Albert Jung war vor Ort und lobte ebenso wie sein städtischer Amtskollege Gerd Weber die gute Organisation und Durchführung der Traditionsveranstaltung. Während dieser waren dann Pferde und Reiter die Leistungsträger und durchweg überzeugenden Hauptakteure. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurden ihnen in ihren jeweiligen Disziplinen dann auch alles abverlangt. Trotz besagter Umstände konnte das gesamte Starterfeld mit sehenswerten Leistungen aufwarten. Erfolgreichste Starterin war Nadine Heuser auf Chajuba (RFV Geisbüschhof e.V.) mit allein sieben Topplatzierungen.

Die Wertungen

Stilgeländeritt Klasse A: 1. Aline Rodde von Opel mit Hurricane 43, 2. Valesca Köster mit Dämmerung XX, 3. Ulrike Windeck mit Chesana D. Vielseitigkeitsprüfung Klasse A: 1. Katharina Maria Behnert mit Camboura, 2. Nadine Heuser mit Chajuba, 3. Tommi Krolo mit Cheyenne Blue 6. Vielseitigkeitsprüfung Klasse L: 1. Kim Busche mit Corralejo, 2. Ralf Bindcer mit Fidibus 88, 3. Aline Rodde von Opel mit Hurricane 43. Eignungsprüfung Klasse A – Gelände: 1. Ann-Kathrin Horst-Saur mit Morrigan, 2. Ann-Kathrin Horst-Saur mit Basciro Blue, 3. Katja Weimann mit Violetta 86. Kombinationsprüfung Kl. E – Bezirksmeisterschaft Junioren: 1. Nadine Heuser mit Chajuba, 2. Sophie Charlotte Schilling mit Ferrybank Patch, 3. Lena Haubrich mit Traumfee 58. Dressurprüfung Klasse E: 1. Valesca Klein mit Chocolate 49, 2. Anna Foroutan mit David 182, 3. Nadine Heuser mit Chajuba. Stilprüfung Klasse E: 1. Sophie Charlotte Schilling mit Ferrybank Patch, 2. Lena Haubrich mit Traumfee 58, 3. Diandra Eisert mit Blue Joker. Stil-Geländeritt Klasse E: 1. Tamara Nöllgen mit Chelsea 114, 2. Nadine Heuser mit Chajuba, 3. Nadine Heuser mit Love is in the Air H. Geländepferdeprüfung Klasse A: 1. Anke Lamby mit Qaskiya, 2. Ann-Kathrin Horst-Saur mit Morrigan, 3. Ann-Kathrin Horst-Saur mit Basciro Blue. Bezirksmeisterschaft Rhein-Ahr-Eifel, Mosel, Rhein-Westerwald, Nahe-Hunsrück: 1. Nadine Heuser mit Chajuba, 2. Lena Haubrich mit Traumfee 58, 3. Tamara Nöllgen mit Chelsea 114. Verbandsmeisterschaften Junioren: 1. Katharina Maria Behnert mit Camboura, 2. Nadine Heuser mit Chajuba, 3. Tamara Nöllgen mit Salt’n Pepper 2. Verbandsmeisterschaften Junge Reiter: 1. Carola Schmitt-Cordes mit Linus KS, 2. Jasmin Schlesiger mit Gaukler K, 3. Meike Albrecht mit Kandia 10. TE

Bei den 14. Vielseitigkeitstagen an den Zellersbucher Maaren rückten 150 Pferde und ihre Reiter in den Mittelpunkt des Geschehens.

Bei den 14. Vielseitigkeitstagen an den Zellersbucher Maaren rückten 150 Pferde und ihre Reiter in den Mittelpunkt des Geschehens.

Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde Pferd und Reiter in den jeweiligen Disziplinen alles abverlangt.

Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde Pferd und Reiter in den jeweiligen Disziplinen alles abverlangt.

: Die beiden Sprunghindernisse im Bereich des Wassergrabens waren für die zahlreich anwesenden Zuschauer augenscheinlich am interessantesten. Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Allgemeine Anzeige
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
Empfohlene Artikel

Ochtendung. Kürzlich fanden in der Turnhalle der St. Martin Grundschule in Ochtendung wieder die Mini-Meisterschaften im Tischtennis statt. Insgesamt fanden 13 Kinder (9 Jungs und 3 Mädchen) mit ihren Eltern den Weg in die Wernerseckhalle. Somit hatte sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Nachdem alle Kinder mit den obligatorischen Mini-Meisterschaft-T-Shirts, die wie im letzten Jahr von der Fa.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Gesundheit im Blick
Baumfällung & Brennholz
Audi Kampagne
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Oktoberfest Insul
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
Handwerkerhaus
Anzeige Heide Herbstbunt
Imageanzeige Blumen & Mehr