Termine | 02.03.2023

Ortsbürgermeister und weitere Funktionsträger sprechen über künftige Energieversorgung

Kommunale Wärmenetze im Fokus der Dienstbesprechung

Im Kreishaus tauschen sich zahlreiche Gäste mit Experten aus.  Foto: Niederberger/Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Nach coronabedingter Pause hat auf Einladung von Landrätin Cornelia Weigand am vergangenen Dienstag erstmals wieder eine Dienstbesprechung der haupt- und ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterinnen und -bürgermeister, Ortsvorsteherinnen und -vorsteher sowie kommunalen Funktionsträgerinnen und -träger im Kreishaus stattgefunden. Im Fokus standen diesmal Fragen zur zukünftigen Energieversorgung in den Kommunen. Speziell das Thema „Kommunale Wärmenetze“ beschäftigte die anwesenden Teilnehmenden und Experten.

„Ein bewegtes und anstrengendes Jahr liegt hinter uns – ein weiteres Jahr mit vielen Herausforderungen und Unwägbarkeiten vor uns“, sagte Landrätin Cornelia Weigand mit Blick auf bisher Erreichtes und die anspruchsvolle Aufgabe, die dem Landkreis und allen Einwohnerinnen und Einwohnern auch in der kommenden Zeit bevorstehen wird. Weigand betonte: „Wir alle wissen, wie wichtig besonders auch die Arbeit auf Ortsebene ist. Und diese Arbeit ist in den letzten drei Jahren sicherlich nicht einfacher geworden. Für Ihr Engagement und Ihren persönlichen Einsatz für unsere Heimat und die Menschen danke ich Ihnen allen herzlich.“

Auch auf bisherige Erfolge verwies die Landrätin. „In Marienthal ist ein erstes Nahwärmenetz aufgebaut und in Betrieb genommen worden. Hiermit konnten gleich mehrere Aufgaben erfolgreich gelöst werden. Die wichtigste ist, die Bürgerinnen und Bürger mit Wärme zu versorgen – dauerhaft und zuverlässig.“ Durch die neue Anlage werden jährlich circa 220 Tonnen Kohlendioxid eingespart. „Für ein Dorf der Größe von Marienthal ein ganz beachtlicher Wert“, so Weigand, die zudem auf die damit einhergehende Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, Rohstoffengpässen und damit verbundenen Preissteigerungen verwies.

„In weiteren Gemeinden laufen bereits Planungen zu eigenen Nahwärme-Systemen, die hoffentlich bald in die nächste Phase gelangen, sodass die Vorteile einer lokalen, unabhängigen und nachhaltigen Wärmeversorgung von immer mehr Bürgerinnen und Bürger genutzt werden können“, sagte Weigand.

Alle anwesenden Gäste hatten während der Dienstbesprechung zudem Gelegenheit zum Austausch mit geladenen Experten. Dipl.-Ing. Paul Ngahan, Leiter des Bereichs Nachhaltige Wärmeversorgung der Energieagentur Rheinland-Pfalz, erläuterte die Hintergründe und Planungen zu Nahwärmenetzen. Rolf Schmitt, Projektmanager des Dorfwärmenetzes in Marienthal, sprach über die Umsetzung des Vorhabens vor Ort und Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtalwerke, referierte über Chancen und Möglichkeiten eines großen Nahwärmenetzes.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Im Kreishaus tauschen sich zahlreiche Gäste mit Experten aus. Foto: Niederberger/Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Empfohlene Artikel

Nickenich. In diesem Jahr hat der Geschichtsverein Nickenich e.V. einen eigenen Stand auf dem hiesigen Weihnachtsmarkt. Es wird nicht nur der allseits beliebte Fotokalender mit Bildern anno dazumal verkauft (Achtung limitierte Auflage!) sondern erstmalig auch ein Geschichtsverein-WEIN. Beides ist einzeln erhältlich oder fertig verpackt (Kalender und Wein) in einer weihnachtlich geschmückten Präsenttasche.

Weiterlesen

Montabaur. Der Verein FAKT e.V. lädt am 24. November zu einer besonderen Veranstaltung ins Kino Capitol in Montabaur ein. Für diese letzte Veranstaltung des Jahres reist die renommierte Bestseller-Autorin und Begründerin der „artgerecht – Bewegung“, Nicola Schmidt, extra nach Deutschland. Ihr Vortrag wird sich um das zentrale Thema der Gesellschaft drehen: die Kinder.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Stadt Linz
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#