Allgemeine Berichte | 12.05.2015

CDU-Frauen-Union (FU) Vallendar

Die Marienburg, eine historische Führung

Die Marienburg, eine historische Führung

Vallendar. Am Montag, den 27. April 2015, machten sich 23 kunst - und kulturbeflissene Bürger vom Burgplatz in Vallendar auf, um unter der bewährten Leitung von Frau Huber ein weiteres Kapitel der Vallendarer Historie aufzuschlagen, und zwar die der Marienburg, wobei diese Namensnennung erst später in der Zeit entstand. Die Geschichte der Marienburg ist eng mit der Region und ihrer reichen Vergangenheit verknüpft. Vallendar wird erstmals 836 erwähnt, doch es ist davon auszugehen, dass der Ort wahrscheinlich 700 vor Christus von den Kelten gegründet wurde. 1232 übernehmen die Grafen von Sayn die Herrschaft über Vallendar und errichten 1240 eine Burganlage an der Stelle der heutigen Marienburg. Zu dieser Zeit erhielt Vallendar auch eine Stadtmauer. Die Burganlage wurde im 30-jährigen Krieg zerstört. Der ehemalige Burggraben konnte seit dieser Zeit bis zur Zuschüttung zum Gemüseanbau genutzt werden. Im Jahr 1770 verkauften die Grafen von Sayn die zu diesem Zeitpunkt nicht mehr bewohnte Burg an den Kaufmann Joseph Quirin d`Ester. Dieser lässt die Ruine der Festung abbrechen und errichtet 1773 auf den alten Grundmauern ein feudales Wohnhaus, die heutige Marienburg. In dieser Zeit gab es auch Bemühungen des Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus, in Vallendar Lederindustrie anzusiedeln, wobei Kontakte mit Joseph Quirin d`Ester zustande kamen. D`Ester war Kommerzienrat und Lederfabrikant in Eupen-Malmedy in Belgien. Der Deal war erfolgreich, sodass ab 1770 die erworbene Burganlage im ersten Schritt als Sohllederfabrik genutzt werden konnte. Östlich dem Wohnhaus angeschlossen waren Fabrikationsgebäude, im Südosten eine Lohmühle und im Garten entstand ein klassizistisches Gartenhaus, das bis heute fleißig genutzt wird, doch leider nicht mehr mit dem ehemals schönen Blick auf den Rhein. 1774 sah das Haus Marienburg den Besuch des Dichterfürsten, Johann Wolfgang von Goethe, an dessen Besuch noch heute manches erinnert. Möglicherweise war dies aber nicht der einzige Besuch des Dichters in Vallendar. 1830 fallen die Fabrikgebäude einem verheerenden Brand zum Opfer. Der nachfolgende Wiederaufbau erfolgte zum Zweck der Sektfabrikation und stellt den wirtschaftlichen Neuanfang der Familie dar. Im Jahre 1888 erwarb die katholische Kirchengemeinde Vallendar Grundstück und Gebäude. Dies war seitdem Domizil der Borromäerinnen. Der Name Marienburg ist aber erst zu diesem Zeitpunkt entstanden. In den Jahren 1897 und 1898 wurde die Kapelle an der Nordseite des Hauptgebäudes in den Formen der Neugotik errichtet. Die Jahre 1914 bis 1946 sahen die Nutzung des Gebäudes überwiegend als militärisches Quartier und Lazarett. Nach dem Krieg zogen 1946 die Borromäerinnen wieder in die Marienburg ein und der vormalige Schulbetrieb konnte wieder aufgenommen werden. Im Haupthaus war bis 1948 ein französisches Konsulat installiert. 1974 übernahm das Bistum Trier die Trägerschaft. Nach Ankauf des Geländes durch die Stadt Vallendar und dem Umbau des Gebäudes zur Hochschule entstand die WHU, die wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung. Das Haus blieb somit in der letzten Tradition der Wissensvermittlung eingebunden. Abschließend bedankte sich die Vorsitzende der FU, Ulrike Kray, bei Frau Huber für die ausgezeichnete Führung. Im Café Eufinger konnte mit Kaffee und Kuchen ein würdiger Abschluss gefeiert werden.

Pressemitteilung

CDU-FU Vallendar

Die Marienburg, eine historische Führung
Die Marienburg, eine historische Führung
Die Marienburg, eine historische Führung
Die Marienburg, eine historische Führung
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.
Dauerauftrag
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Vallendar. Angehörige von Menschen mit erworbener Hirnschädigung stehen häufig vor großen Herausforderungen und Unsicherheiten. Ein neues monatliches Treffen in Vallendar bietet nun Austausch, Information und Beratung. Ab Mittwoch, 8. Oktober 2025, findet das Angehörigentreffen jeweils an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 17 Uhr in der BDH-Klinik Vallendar statt. Ziel ist es, ein Forum zu schaffen,...

Weiterlesen

Region. Für die Wahl der 55. Mittelrhein-Weinhoheiten sind fristgerecht drei vielversprechende Bewerbungen eingegangen. Alle drei Kandidatinnen bringen umfangreiche Erfahrungen als Weinhoheiten mit und verfolgen mit großem Engagement das Ziel, den Zusammenhalt in Deutschlands kleinstem Anbaugebiet weiter zu stärken und gemeinsam den Mittelrhein als Weinregion zu repräsentieren.

Weiterlesen

Kreis MYK. Wertvolle Einblicke sowie praxisnahe und obendrein kostenlose Tipps von Fachleuten, wie man den eigenen Garten in einen nachhaltigen und artenreichen Lebensraum verwandelt, gibt es ab Donnerstag, 9. Oktober, bei der Neuauflage der Online-Vortragsreihe „Mehr als nur Grün“. Darauf weist die Integrierte Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz hin, die das Projekt „Mehr als nur Grün“ gemeinsam mit der Stadt Koblenz und in Kooperation mit BEN-Mittelrhein e.V. durchführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

TuS Fortuna Kottenheim – SG Bad Breisig 2:1 (1:1)

Wichtiger Heimerfolg für die Fortuna

Kottenheim. In einer intensiven und hart umkämpften Begegnung sicherte sich der TuS Fortuna Kottenheim am Wochenende drei enorm wichtige Punkte gegen die SG Bad Breisig.

Weiterlesen

Mülheim/Urmitz. Die Saison verlief für die U23 vom HBMU bislang anders als erhofft. Nach dem Spiel gegen Bad Ems steht man bereits bei drei Niederlagen – und gerade in dieser Partie fehlte über weite Strecken der nötige Siegeswille.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#