Allgemeine Berichte | 12.05.2015

CDU-Frauen-Union (FU) Vallendar

Die Marienburg, eine historische Führung

Die Marienburg, eine historische Führung

Vallendar. Am Montag, den 27. April 2015, machten sich 23 kunst - und kulturbeflissene Bürger vom Burgplatz in Vallendar auf, um unter der bewährten Leitung von Frau Huber ein weiteres Kapitel der Vallendarer Historie aufzuschlagen, und zwar die der Marienburg, wobei diese Namensnennung erst später in der Zeit entstand. Die Geschichte der Marienburg ist eng mit der Region und ihrer reichen Vergangenheit verknüpft. Vallendar wird erstmals 836 erwähnt, doch es ist davon auszugehen, dass der Ort wahrscheinlich 700 vor Christus von den Kelten gegründet wurde. 1232 übernehmen die Grafen von Sayn die Herrschaft über Vallendar und errichten 1240 eine Burganlage an der Stelle der heutigen Marienburg. Zu dieser Zeit erhielt Vallendar auch eine Stadtmauer. Die Burganlage wurde im 30-jährigen Krieg zerstört. Der ehemalige Burggraben konnte seit dieser Zeit bis zur Zuschüttung zum Gemüseanbau genutzt werden. Im Jahr 1770 verkauften die Grafen von Sayn die zu diesem Zeitpunkt nicht mehr bewohnte Burg an den Kaufmann Joseph Quirin d`Ester. Dieser lässt die Ruine der Festung abbrechen und errichtet 1773 auf den alten Grundmauern ein feudales Wohnhaus, die heutige Marienburg. In dieser Zeit gab es auch Bemühungen des Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus, in Vallendar Lederindustrie anzusiedeln, wobei Kontakte mit Joseph Quirin d`Ester zustande kamen. D`Ester war Kommerzienrat und Lederfabrikant in Eupen-Malmedy in Belgien. Der Deal war erfolgreich, sodass ab 1770 die erworbene Burganlage im ersten Schritt als Sohllederfabrik genutzt werden konnte. Östlich dem Wohnhaus angeschlossen waren Fabrikationsgebäude, im Südosten eine Lohmühle und im Garten entstand ein klassizistisches Gartenhaus, das bis heute fleißig genutzt wird, doch leider nicht mehr mit dem ehemals schönen Blick auf den Rhein. 1774 sah das Haus Marienburg den Besuch des Dichterfürsten, Johann Wolfgang von Goethe, an dessen Besuch noch heute manches erinnert. Möglicherweise war dies aber nicht der einzige Besuch des Dichters in Vallendar. 1830 fallen die Fabrikgebäude einem verheerenden Brand zum Opfer. Der nachfolgende Wiederaufbau erfolgte zum Zweck der Sektfabrikation und stellt den wirtschaftlichen Neuanfang der Familie dar. Im Jahre 1888 erwarb die katholische Kirchengemeinde Vallendar Grundstück und Gebäude. Dies war seitdem Domizil der Borromäerinnen. Der Name Marienburg ist aber erst zu diesem Zeitpunkt entstanden. In den Jahren 1897 und 1898 wurde die Kapelle an der Nordseite des Hauptgebäudes in den Formen der Neugotik errichtet. Die Jahre 1914 bis 1946 sahen die Nutzung des Gebäudes überwiegend als militärisches Quartier und Lazarett. Nach dem Krieg zogen 1946 die Borromäerinnen wieder in die Marienburg ein und der vormalige Schulbetrieb konnte wieder aufgenommen werden. Im Haupthaus war bis 1948 ein französisches Konsulat installiert. 1974 übernahm das Bistum Trier die Trägerschaft. Nach Ankauf des Geländes durch die Stadt Vallendar und dem Umbau des Gebäudes zur Hochschule entstand die WHU, die wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung. Das Haus blieb somit in der letzten Tradition der Wissensvermittlung eingebunden. Abschließend bedankte sich die Vorsitzende der FU, Ulrike Kray, bei Frau Huber für die ausgezeichnete Führung. Im Café Eufinger konnte mit Kaffee und Kuchen ein würdiger Abschluss gefeiert werden.

Pressemitteilung

CDU-FU Vallendar

Die Marienburg, eine historische Führung
Die Marienburg, eine historische Führung
Die Marienburg, eine historische Führung
Die Marienburg, eine historische Führung
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Jörg Schweiss
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Region. Wenn die Lichterketten glänzen, der Duft von Tannengrün durch die Häuser zieht und das alte Jahr sich mit einem Feuerwerk verabschiedet, beginnt die Zeit der besonderen Momente. Weihnachten und Silvester halten viele Augenblicke bereit, die man nie vergisst – festliche Wohnzimmer, glitzernde Märkte, verschneite Landschaften oder das große Finale in der Silvesternacht.

Weiterlesen

Vallendar. Der GV Freundeskreis e.V. Vallendar präsentierte am Samstag, den 15.11., sein Jahreskonzert unter der Leitung von Andreas Norren. Unter dem Motto „Magie der Stimmen – Pop-Sound und Musical-Träume“ bot der Chor ein abwechslungsreiches Programm, das das Publikum unmittelbar begeisterte. Zu den Höhepunkten zählten „Fix You“ von Coldplay, die Powerballade „Eternal Flame“, „Come What May“ aus Moulin Rouge sowie „Ich wollte nie erwachsen sein“ aus Tabaluga.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick