Allgemeine Berichte | 15.06.2019

West Coast Sound bei der Stommel Stiftung

Entspannt, virtuos und witzig

Am Sonntag, 23. Juni

Die Phoenix Foundation und Frank Reichert. Foto: privat

Urbar. Die Stommel Stiftung lädt zum Sommer-Konzert der PHOENIX FOUNDATION ins Bürgerhaus Urbar ein. Im amerikanischen Jazz hat sich seit den 50er Jahren – mitbedingt durch die geographische Weite des Landes und durch die besondere Mentalität der Bevölkerung - der Begriff „West Coast Jazz“ für Jazz aus Kalifornien etabliert. Damit verbunden sind Namen wie Bob Curnow, Bill Holman, John Clayton, Les Hooper oder, als prominentester Vertreter, Gordon Godwin - demgegenüber die Vertreter der Ostküste, bzw. Bigband-Leader oder Arrangeure aus New York wie Don Sebesky, Buddy Rich oder Thad Jones. Amerikanische Bigband-Musik ist lässig und gekonnt. Die Bigband-Musik der Westküste kommt darüber hinaus besonders in alter „Cool-Jazz“ Tradition entspannt, virtuos, witzig mit einem „Augenzwinkern“ und mit „understatement“ daher. Die Musikerinnen und Musiker der Phoenix Foundation finden: Das passt gut zum Sommer und zum Spirit der „Phoenix Foundation“. Inspiriert durch die Erfahrungen der USA-Reise im Frühjahr hat die Band sich Arrangements von Bill Holman und Co vorgenommen, die einen Schwerpunkt im Sommerprogramm bilden. In der PHOENIX FOUNDATION, dem LandesJugendJazzOrchester Rheinland-Pfalz, treffen sich junge Musikerinnen und Musiker, die sich in Sachen Bigband-Jazz engagieren. Wie der Sagenvogel Phönix aus der Asche wiedergeboren wird, so erneuert sich auch das Jugendjazzorchester alle paar Jahre. Junge Musiker von 18 bis 21 Jahren perfektionieren hier unter Gesamtleitung von Frank Reichert ihre technischen und musikalischen „Skills“, bevor sie zu neuen Ufern aufbrechen. Das Konzert findet am Sonntag, 23. Juni um 17 Uhr im Bürgerhaus Urbar, Bornstraße 23, statt. Karten gibt es unter www.stommel-stiftung.de, im Altstadt-Café am Jesuitenplatz in Koblenz, bei der Sparkasse Vallendar und an der Abendkasse.

Die Phoenix Foundation und Frank Reichert. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Ralf Schweiss
Daueranzeige 14-tägig
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Laborhilfskraft (w/m/d)
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Der Klimawandel stellt auch den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Bürger vor wachsende Herausforderungen. Um diesem aktiv zu begegnen, erarbeitet der Landkreis gemeinsam mit acht seiner Kommunen ein umfassendes Klimaanpassungskonzept. Ziel ist es, sich möglichst gut auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels – wie Hitzeperioden oder Starkregen – vorzubereiten. Ein wichtiger Baustein hierzu ist die Einbindung der Mayen-Koblenzer.

Weiterlesen

Vallendar. Vom 14. bis 16. November lädt Haus Wasserburg gemeinsam mit Germanwatch Bildungs- und Nachhaltigkeitsakteure zu Strategietagen ein, die zeigen, wie Zukunftsszenarien kreativ, greifbar und interaktiv gestaltet werden können. Im Fokus stehen dabei sowohl methodisches Lernen als auch der Austausch zwischen den Teilnehmenden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht