Allgemeine Berichte | 12.07.2019

20 Jahre Pilgerkirche in Schönstatt

„Wir bringen Jesus zu den Menschen“

Jubiläum wurde mit einem Festgottesdienst und einer kleinen Kirmes gefeiert

Gut 400 Pilger kamen zum Jubiläum in die Pilgerkirche. Foto: privat

Schönstatt. Gut 400 Pilger, unter ihnen auch 120 aus dem Bistum Regensburg, füllten am 7. Juli die Pilgerkirche und feierten die Festmesse zum 20. Jahrestag der Einweihung mit. Eingestimmt zum Kirchweihgottesdienst wurden die Anwesenden durch einen Videoclip, der den Bau und die Einweihung der Pilgerkirche vor 20 Jahren zeigte. Dieser Clip ist jetzt auf der Facebook-Seite der Pilgerzentrale veröffentlicht und kann dort nachgeschaut werden:

https://www.facebook.com/pilgerzentrale. Schwester Theres-Marie Mayer, die von 1998 bis 2003 an der Pilgerzentrale tätig war, erzählte einige Erlebnisse aus der Bauzeit. Zum Beispiel gab es die Spendenaktion „Stühle für die Pilgerkirche“. Viele spendeten das Geld für einen Stuhl.

Immerhin 600 von 1.350 Stühlen wurden dadurch finanziert. Bei der Einweihung sei ein Mann auf sie zugekommen und habe nach „seinem“ Stuhl gefragt, auf dem er gerne sitzen würde.

Es sei eine Freude gewesen, so Schwester Theres-Marie, den beeindruckenden Bau der Kirche aus nächster Nähe mitverfolgen zu können.

Festlich gestaltet wurde der Gottesdienst von den Pfaffendorfer Turmbläsern mit wunderbarer Blasmusik. In seiner Ansprache ging Pater Lothar Herter darauf ein, dass Pilger oft sagten: „Ich freue mich, dass ich dieses Jahr nochmal nach Schönstatt habe kommen können.“ Viele Pilger kämen schon zig Jahre. Und wer zum ersten Mal hier sei, versichere beim Abschied oft: „Nächstes Jahr komme ich wieder!“ Menschen finden ein Stück Heimat hier. Sie erleben Gnade. Die Pilgerkirche habe für viele Menschen Platz. Selbst wenn zum Gottesdienst die Kirche nicht voll würde, habe er bemerkt, dass viele Besucher „ihren Platz“, einen „Stammplatz“, in der Kirche haben.

„Wir nehmen vom Gottesdienst „Jesus“ mit und gehen heim“, so Pater Herter. „Wir bringen ihn zu den Menschen, - ähnlich wie Maria ihn zu ihrer Cousine Elisabeth gebracht hatte. Wir selbst seien ein Heiligtum, eine kleine Kirche, die sich zu den Menschen hinbewege.“

Nach dem Gottesdienst - während die Musikanten ein Platzkonzert gaben - freuten sich Erwachsene und Kinder an der kleinen Kirmes: dem gemeinsamen Spiel mit einem bunten Schwungtuch und Bällen, am Gratis-Popcorn, ganz frisch gemacht mit einer Popcornmaschine auf Rädern, und an den Begegnungen und Gesprächen auf dem Kirchplatz.

Jeden Tag - außer montags - findet in der Pilgerkirche um 10.30 Uhr ein Pilgergottesdienst statt.

Beichtgelegenheit ist jeweils davor ab 9.45 Uhr. Am Sonntag, 4. August, gibt es nach dem Pilgergottesdienst wieder die Möglichkeit, einen Einzel- oder Familiensegen zu empfangen.

Gut 400 Pilger kamen zum Jubiläum in die Pilgerkirche. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Laborhilfskraft (w/m/d)
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Der Klimawandel stellt auch den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Bürger vor wachsende Herausforderungen. Um diesem aktiv zu begegnen, erarbeitet der Landkreis gemeinsam mit acht seiner Kommunen ein umfassendes Klimaanpassungskonzept. Ziel ist es, sich möglichst gut auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels – wie Hitzeperioden oder Starkregen – vorzubereiten. Ein wichtiger Baustein hierzu ist die Einbindung der Mayen-Koblenzer.

Weiterlesen

Vallendar. Vom 14. bis 16. November lädt Haus Wasserburg gemeinsam mit Germanwatch Bildungs- und Nachhaltigkeitsakteure zu Strategietagen ein, die zeigen, wie Zukunftsszenarien kreativ, greifbar und interaktiv gestaltet werden können. Im Fokus stehen dabei sowohl methodisches Lernen als auch der Austausch zwischen den Teilnehmenden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Sven Plöger Vortrag
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige