Allgemeine Berichte | 12.11.2013

Streuobstwiesenverein und Gemeinde Wachtberg treten als Projektpartner auf

Baumpaten auf der „Jubiläumswiese“

Erinnerung an ein denkwürdiges Ereignis trägt zum Naturschutz und Erhalt der Landschaft bei

Die ersten Baumpaten setzten ihre Obstbäume auf der „Jubiläumswiese“ in Villip (von links): Maximilian Schönborn, Vincent Thomas, Johanna Thomas, Elisabeth und Kurt Pung.VJ

Villip. Gemeinsam mit der Gemeinde Wachtberg startete der Streuobstwiesenverein Wachtberg jetzt ein neues Projekt: Auf der „Jubiläumswiese“ gegenüber dem Familienzentrum Villip kann jedermann mit dem Pflanzen eines Obstbaums an ein ganz besonderes Ereignis erinnern. Sei es die Hochzeit, die Goldhochzeit, sei es die Geburt oder die Taufe eines Kindes, sei es ein runder Geburtstag oder etwas völlig anderes, was für das Leben von besonderer Bedeutung ist. Auf der ökologischen Ausgleichsfläche im Wohn- und Gewerbepark Villip kann man zur Erinnerung an dieses Ereignis einen Obstbaum setzten und zugleich dafür die Patenschaft übernehmen. Es wurden bereits die ersten beiden Apfelbäumchen gepflanzt. Unter Anleitung des Vorsitzenden des Streuobstwiesenvereins, Michael Behrendt, schritten zwei Ehepaare zur Tat. Johanna Thomas und Maximilan Schönborn aus Mehlem pflanzten einen „Danziger Kantapfel“ für ihren kleinen Sohn Vincent Thomas, und Elisabeth und Kurt Pung aus Bad Godesberg setzten eine „Goldparmäne“ aus Freude über 45 gemeinsame Ehejahre. „Zur Goldhochzeit in fünf Jahren werden Sie wohl die ersten eigenen Äpfel von diesem Baum ernten können“, sagte Behrendt voraus. „Genau das war der Plan“, schmunzelten die Pungs. Sie hatten beim Streuobstwiesentag im Ließemer Köllenhof von der Aktion erfahren und sich spontan dazu entschlossen, mitzumachen.

Kind wächst mit dem Baum

Beim Ehepaar Thomas-Schönborn war Vater Dr. Stefan Thomas als Vorstandsmitglied des Vereins die treibende Kraft hinter der Patenschaft, Tochter und Schwiegersohn waren gleich hellauf begeistert und wollen künftig regelmäßig mit dabei sein, wenn Arbeiten auf der Streuobstwiese erledigt werden müssen. Sohn Vincent soll natürlich auch mit dabei sein beim regelmäßigen Beschneiden und Ernten, wenn er etwas größer ist, und mit dem Baum wachsen. Um die kümmert sich nämlich der Streuobstwiesenverein mit Unterstützung der künftigen Baumpaten. „Eine solche Patenschaft kostet einmalig 100 Euro“, erläutert Standesbeamtin Gabi Hüffel, die im Rathaus Berkum auch Ansprechpartnerin der Aktion ist. Der Ertrag der Obstbäume gehöre anschließend den Paten, die aber gerne die Früchte an den Verein weiterreichen können, der daraus wiederum leckeren Apfelsaft oder hochprozentigen Apfelbrand macht. Außerdem möchte der Verein so ein weiteres Refugium für alte Streuobstsorten schaffen. Auf den beiden nebeneinander liegenden Wiesen ist Platz für insgesamt 50 Bäume, die im Abstand von zehn Metern zueinander in zwei Reihen gesetzt werden sollen. Das erleichtere nämlich die Pflege, so Behrendt. Die Nachfrage scheint auf jeden Fall da zu sein, denn schon jetzt liegen drei weitere Anmeldungen vor.

Wie auf einer Trittstufe springen

25 Wiesen betreut sein Verein bereits im Drachenfelser Ländchen, die nach dem „Trittstufenkonzept“ so zueinander liegen, dass Tiere problemlos von der einen zur andern hüpfen können, wie auf einer Trittstufe im Bach. So tragen die Baumpaten, die auch eine Urkunde samt detaillierter Beschreibung der persönlich ausgewählten Obstbaumsorte erhalten, mit ihrer Aktion dazu bei, dass die vielfältige Landschaft des Drachenfelser Ländchens auch weiterhin von imposanten Streuobstwiesen geprägt sein wird. „Streuobstwiesen bieten zu jeder Jahreszeit ein wechselndes Bild - die Blütenpracht im Frühjahr, die Früchte im Sommer und Herbst, und selbst im Winter bereichern die stattlichen Obstbäume die Landschaft“, so Behrendt. Eine so strukturierte Landschaft werde von den meisten Menschen als interessant und schön empfunden und habe daher einen hohen Erholungswert. Streuobstwiesen gehörten darüber hinaus aber auch zu den artenreichsten Lebensräumen in unserer Kulturlandschaft. Die alten Obstbäume böten mit ihren Höhlen, Spalten und rissigen Rinden Wohn- und Niststätten für viele verschiedene Tierarten. Höhlenbrütende Vögel zögen hier ihre Jungen auf und fänden Nahrung im Baum und dem dazugehörigen Grünland. „Aber auch zahlreiche Insekten und Säugetiere wie die selten gewordenen Gartenschläfer und bestimmte Fledermausarten leben hier.“ In den intensiv genutzten Obstplantagen und Äckern dagegen fänden sie keine geeigneten Lebensbedingungen vor.

Vielfalt der Obstsorten erhalten

Im gewerblichen Plantagen-Obstbau werde üblicherweise nur eine kleine Auswahl der bekannten Apfel- und Birnensorten berücksichtigt. Die ursprüngliche Vielfalt der alten Obstsorten gerate so auf Dauer in Vergessenheit und drohe verloren zu gehen. „Wer kennt heute noch den Rheinischen Bohnapfel, den Winterrambour, Gellerts Butterbirne oder die Pastorenbirne?“, fragt Behrendt. Auf Streuobstwiesen würden diese alten, gebietstypischen Sorten bewahrt. Gerade die alten Sorten zeichneten sich durch köstliche Aromen und lange Lagerfähigkeit aus. Darüber hinaus seien sie widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge - und dies ohne jeglichen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Der Wachtberger Streuobstwiesen-Verein habe bisher übrigens mehr als 100 verschiedene Hochstamm-Apfel- und Birnensorten auf den Streuobstwiesen in der Gemeinde gezählt. Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es bei Standesbeamtin Gabi Hüffel unter Tel. (02 28) 9 54 41 12 oder beim Vorsitzenden des Streuobstwiesenvereins, Michael Behrendt, unter Tel. (02 28) 3 47 82 94 sowie im Internet unter www.streuobst-wachtberg.de oder www.wachtberg.de.

Die ersten Baumpaten setzten ihre Obstbäume auf der „Jubiläumswiese“ in Villip (von links): Maximilian Schönborn, Vincent Thomas, Johanna Thomas, Elisabeth und Kurt Pung.Foto: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gesänge und Kerzenschein

Taizé-Gebet mit tonART

Bad Bodendorf. Taizé-Gebet in Bad Bodendorf. Die Singgruppe „tonART“ gestaltet am Freitag, den 28. November um 20 Uhr in der Kirche St. Sebastianus in Bad Bodendorf ein Taizé-Gebet zur Einstimmung auf die bevorstehende Adventszeit.

Weiterlesen

„Zeitreise im Lichterglanz“ in der Remagener Innenstadt ein voller Erfolg

Licht, Dampf und Fantasie - „Steampunk“ eben

Remagen. Mit diesem Hochbetrieb hatte offensichtlich niemand gerechnet. Am frühen Freitagabend hatten als Veranstalter die Stadt Remagen gemeinsam mit der Agentur Funkelglanz Events & Booking von Sibylle Nix zu einem ersten Steampunk-Abend unter dem Motto „Zeitreis im Lichterglanz in die Innenstadt eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#