Allgemeine Berichte | 25.03.2014

Tolle Premiere des Laienspiel-Kreises Oberbachem

Das begeisterte Publikum lachte literweise Tränen

Ein Schwank in drei Akten „Dämm Himmel sei Dank“ in rheinischer Version war ein voller Erfolg

Der Laienspiel-Kreis Oberbachem begeisterte seine Zuschauer auch in diesem Jahr mit dem Schwank „Dämm Himmel sei Dank“. JOST

Oberbachem. Der Laienspiel-Kreis Oberbachem hat sich wieder einmal selbst übertroffen. Schon bei der Premiere seines neuen Theaterstückes „Dämm Himmel sei Dank“ sorgten sie für literweise Lachtränen in den Gesichtern der Zuschauer im restlos ausverkauften Dorfsaal. Traditionsgemäß hatte Paul Caspari diesen Schwank in drei Akten von Bernd Gombold in eine Rheinische Version mit viel Baachemer Platt übersetzt, was dem Stück die letzte, entscheidende Würze hinzufügte. Schon jetzt können sich die Besucher der noch ausstehenden zwölf Aufführungen, die allesamt restlos ausverkauft sind, auf jede Menge Spaß und Frohsinn freuen.

Nicht alltägliche Methoden

Auf der erneut liebevoll ausgestatteten Bühne geht es unter der Regie von Ruth Thelen mit ihren beiden Assistenten Paul Caspari und Wilbert Goertz wieder einmal turbulent zu. Mit nicht ganz alltäglichen Methoden versucht Pfarrer Alfons Teufel (der herzensgute, ruhende Pol: Wilfried Beusing) in seiner Pfarrgemeinde, das dringend benötigte Geld für die Renovierung der sanierungsbedürftigen Kirche aufzutreiben. Dabei schreckt er sogar vor nächtlichen Kartenspielen im Pfarrhaus oder dem Verkauf von schwarz gebranntem Schnaps nicht zurück.

Unangenehmer Besuch

Um eine weitere Geldquelle für die Kirchenrenovierung zu erschließen, beschließt der Pfarrer im Alleingang, die vielen leer stehenden Zimmer im großen Pfarrhaus zu vermieten. Gerade als die ersten Übernachtungsgäste, die Aerobiclehrerin Heidi Blum (flott, frech und freizügig: Marietta Vormann) und Siggi Bischof (mit allen Wassern gewaschen: Jochen Schmitz), erwartet werden, bekommt der Pfarrer hohen, aber unangenehmen Besuch: Der strenge Domkapitular Dr. Jüngling (streng und autoritär, doch nicht frei von Schwächen: Paul Caspari) vom bischöflichen Ordinariat kommt unerwartet - er soll die ungewöhnlichen Vorgänge innerhalb der Pfarrgemeinde untersuchen und wieder für Ordnung sorgen...

Hinter den Kulissen aktiv

Das Bühnenbild hat Willi Zettelmeier entworfen, aufgebaut wurde die Bühne von Thomas Beißel, Rainer Hüffel, Andreas Schäfer und Uli Schledzinski. Um die Bühnentechnik kümmert sich Marc Jäger, während die Souffleusen Petra Caspari und Uschi Thelen einen ruhigen Abend verbrachten. Einen prima Job als Maskenbildnerinnen lieferten erneut Anja Görtz, Melanie Jäger und Elke Schäfer ab, für den Aufbau des Kindergartens zeichneten Gottfried Thelen und sein Team verantwortlich. Nicht zu vergessen das hervorragend gelungene Programmheft aus den Händen von Alexandra und Michael Höpner.

Die Kreuzschmerzen des Domkapitular behandelt Aerobiclehrerin Heidi ziemlich resolut, aber erfolgreich. Da kann Haushälterin Hermine (rechts) nur staunen.

Die Kreuzschmerzen des Domkapitular behandelt Aerobiclehrerin Heidi ziemlich resolut, aber erfolgreich. Da kann Haushälterin Hermine (rechts) nur staunen.

Der Laienspiel-Kreis Oberbachem begeisterte seine Zuschauer auch in diesem Jahr mit dem Schwank „Dämm Himmel sei Dank“. Fotos: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Generalappell
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
49/307639/2302647/4533221
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Pech. Rote, gelbe, grüne, blaue – beim traditionellen Martinszug leuchteten die Laternen in allen Farben und verwandelten die Straßen in Pech in ein kunterbuntes Lichtermeer. Wie in den vergangenen Jahren führe Katharina Wühle auf einem weißen Ross den Zug als Sankt Martina an. Ihr folgten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und hunderte singende Kinder, begleitet vom sensationellen Tambourcorps Bengen.

Weiterlesen

Arzdorf. Das traditionsreiche Wachtberger Krippenspiel, das seit 1987 fest zur Vorweihnachtszeit in Wachtberg gehört, wird auch im Dezember 2025 wieder in der festlich geschmückten Reithalle des Reitstalls Welsch-Heinen in Wachtberg-Arzdorf aufgeführt. Lebende Tiere wie Pferde, Ochs und Esel, Schafe, Hunde und Ziegen sind Teil des Spiels, während der Verkündigungsengel frei über Hirten und Tiere im Nachtlager schwebt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Generalappell
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld