Allgemeine Berichte | 18.02.2014

Lions Club Meckenheim-Wachtberg investierte erneut

Spende ermöglicht U3-Sprachförderprogramme

Bei den U3-Sprachförderprogrammen wird mit Liedern der Sprachmelodie und dem Sprachrhythmus gearbeitet.privat

Wachtberg. Der Lions Club Meckenheim-Wachtberg sieht bereits seit 2006 auf Anregung des damaligen Rektors der katholischen Grundschule in Wachtberg-Niederbachem, Kurt Zimmermann, und in Kooperation mit der Gemeinde Wachtberg seine Hauptaufgabe in der Sprachförderung für Kinder im Vorschulalter. Ganz besonders eignet sich hierfür das Kon-Lab (Konstanzer Labor) Sprachförderungsprogramm, das durch den Privatdozenten Dr. Zvi Penner von der Universität Konstanz 2002 entwickelt, in den Folgejahren in den deutschen Kindertagesstätten eingeführt wurde und inzwischen gut evaluiert ist. Circa 20 bis 25 Prozent deutsche und ausländische Kinder über drei Jahren sind pro Jahrgang sprachentwicklungsverzögert und weder Staat noch Gemeinde oder Kirche sind für deren Sprachförderung verantwortlich.

Unter dem Motto „Wir engagieren uns da, wo niemand handelt“ sieht hier der Lions Club Meckenheim den Ansatz für seine dauerhafte Förderung mit Kon-Lab. Im Unterschied zu anderen Materialien dient dies der ganzheitlichen Erfahrung der Kinder, sodass sie ihren Wortschatz erweitern und das Regelwerk bzw. die Grammatik der deutschen Sprache verinnerlichen. Ein Mitglied des Lions Club Meckenheim-Wachtberg, Rosemarie Brauckmann, selbst Grundschullehrerin, bemerkte treffend: „Diese Sprachförderung ist ein Schulungsprogramm für Kinder, das heißt den Kindern wird etwas vermittelt, sie müssen lernen. Kon-Lab ist kein Sprachspiel, dessen Spielanleitung man nach einmal Lesen versteht. Das umfangreiche Material von Kon-Lab ist ohne Schulung nicht einsetzbar.“ So wurde auch 2012, nachdem Kurt Zimmermann und Ingrid Meier, ehemalige Meckenheimer Grundschullehrerin aus Wachtberg - beide Multiplikatoren von Prof. Zvi Penner - die konsequente Betreuung der Kitas in der Region beendet hatten, eine Schulung für 30 Erzieherinnen von der Multiplikatorin Carmen Deffner, Heilpädagogin aus Köln, durchgeführt.

Da inzwischen laut KiBiz (Kinderbildungsgesetz) Kinder ab zwei Jahren in den Kindertagesstätten betreut werden müssen, stand nun an, die betroffenen Kitas in Wachtberg mit dem U3-Kon-Lab Programm „Flink“ zu versorgen. Bei der Arbeit mit den Kleinsten wird mit Liedern, der Sprachmelodie und dem Sprachrhythmus gearbeitet. Wie bei dem Ü3-Programm wird in dieser Altersstufe ebenso versucht, die Eltern zu Übungen mit den Kleinsten zu animieren. Der Lions Club Meckenheim-Wachtberg hat nun erneut insgesamt 4.200 Euro für die Jüngsten der Gesellschaft investiert. Gemeinsam informierten sich Bürgermeister Theo Hüffel, Rita Bauer (Activity-Beauftragte), Christian Ullmann (Sekretär), Udo Hausmanns (Clubmaster) und Gudrun Mieth-Leichsenring (Beauftragte PR und Fundraising) vom Lions Club Meckenheim-Wachtberg bei der Leiterin des Familienzentrums Mieke Schulze und der Erzieherin Nicole Hirsch, wie Kinder mit dem Kon-Lab Programm arbeiten.

Geplant ist auch, aus dem Erlös des Benefizkonzerts mit der Rheinischen Bläser Philharmonie und der norwegischen Dirigentin Irene Anda, das am 18. Mai in der Aula des Schulzentrums stattfinden wird, eine Intensivschulung bezüglich des U3-Kon-Lab Programms zu finanzieren. Die Lions erhoffen, damit ihre bisherigen Erfolge, nämlich durch ihre Förderung weiterhin jährlich je nach Jahrgangsstärke circa 160 bis 180 Kindern in der Region von der deutschen Sprache her den Anschluss an die Regelschule zu ermöglichen, fortsetzen zu können.

Bei den U3-Sprachförderprogrammen wird mit Liedern der Sprachmelodie und dem Sprachrhythmus gearbeitet.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imagewerbung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Pech. Rote, gelbe, grüne, blaue – beim traditionellen Martinszug leuchteten die Laternen in allen Farben und verwandelten die Straßen in Pech in ein kunterbuntes Lichtermeer. Wie in den vergangenen Jahren führe Katharina Wühle auf einem weißen Ross den Zug als Sankt Martina an. Ihr folgten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und hunderte singende Kinder, begleitet vom sensationellen Tambourcorps Bengen.

Weiterlesen

Arzdorf. Das traditionsreiche Wachtberger Krippenspiel, das seit 1987 fest zur Vorweihnachtszeit in Wachtberg gehört, wird auch im Dezember 2025 wieder in der festlich geschmückten Reithalle des Reitstalls Welsch-Heinen in Wachtberg-Arzdorf aufgeführt. Lebende Tiere wie Pferde, Ochs und Esel, Schafe, Hunde und Ziegen sind Teil des Spiels, während der Verkündigungsengel frei über Hirten und Tiere im Nachtlager schwebt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Spendenübergabe im Tierheim Andernach

Freude über 1000 Euro

Andernach. Der Tierschutzverein Andernach u.U.e.V. erhält täglich viele Emails. Eine solche Nachricht lässt das Herz jedoch höherschlagen: „Wir möchten als Pflegedienst ihre wertvolle Arbeit im Tierheim mit einer Spende unterstützen. Für die Übergabe unserer diesjährigen Spende würden wir gerne einen Termin mit Ihnen vereinbaren.“ Dorothee Schünemann-Diederichs nahm mit einem herzlichen Dankeschön einen großzügigen Spendenscheck von 1000 Euro entgegen.

Weiterlesen

Schulhofumgestaltung der Marienschule Breitscheid

Neugestaltung des Schulhofes eröffnete an St. Martin

Breitscheid. Was lange währt, findet ein gutes Ende. Bereits während der Corona-Zeit wurde von der Ortsgemeinde Breitscheid in Zusammenarbeit mit Schulleitung und Elternbeirat das Projekt zur Schulhofumgestaltung der Marienschule Breitscheid auf den Weg gebracht. Die Planung wurde an das ortsansässige Planungsstudio Nico Siebke vergeben. Die Bauarbeiten wurden weiten teils in den Sommerferien 2025 durchgeführt.

Weiterlesen

Weihnachtsmärkte und Adventsveranstaltungen in Bendorf und Umgebung

Besinnliche Zeit mit Familie und Freunden

Bendorf. Die Adventszeit in Bendorf und Stadtteilen ist auch 2025 wieder von vielen stimmungsvollen und festlichen Veranstaltungen geprägt. Von Weihnachtsmärkten über handwerkliche Ausstellungen bis hin zu besonderen kulturellen Highlights – es gibt zahlreiche Anlässe, bei denen man die besinnliche Zeit mit Familie und Freunden genießen kann.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anlagenmechaniker
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld