Zum 20. Geburtstag präsentierte sich das Ensemble jugendlich frisch und voller Tatendrang
Wachtberger Kammerorchester feierte Jubiläum
Zahlreiche Stücke erklangen unter der Leitung von Hans Werner Meurer
Berkum. Seinen 20. Geburtstag feierte das Wachtberger Kammerorchester unter Leitung von Hans Werner Meurer mit einem Jubiläumskonzert in der katholischen Pfarrkirche Sankt Maria Rosenkranzkönigin. Die Besucher in der bis zum letzten Platz gefüllten Kirche konnten sich dabei an der Sinfonia B-Dur „Lucio Silla“ von Johann Christian Bach (1735 bis 1582) ebenso erfreuen wie an der Sinfonietta für Bläserdecett von Joachim Raff (1822 bis 1882) und der Sinfonie Nr. 2 in d-moll von Louis Spohr (1784 bis 1859). Beim Konzert für Oboe und Orchester Nummer 1 d-moll von Ludwig August Lebrun (1752 bis 1790) übernahm die Wachtberger Oboistin Susann Scheibling den Solopart. Das Wachtberger Kammerorchester wurde im Herbst 1993 von Hans Werner Meurer in der Trägerschaft der Gemeinde Wachtberg gegründet. Es sollte ein Orchester werden, welches erfahrene und weniger erfahrene Instrumentalisten gleichermaßen zu integrieren versucht. Was als Experiment begann, wurde schnell von Musikliebhabern angenommen und hat sich mittlerweile bestens im kulturellen Leben der Gemeinde Wachtberg etabliert. Im September 2006 wurde das Orchester in einen Verein überführt.
Vom Frühbarock bis ins 20. Jahrhundert
Das Repertoire umfasst kammermusikalische und symphonische Musik vom Frühbarock bis ins Zwanzigste Jahrhundert. Neben eigenen Konzerten ist ein besonderes Highlight das gemeinsame „Anton-Raaff-Konzert“, das viele Jahre lang am letzten Wochenende vor den Sommerferien auf Burg Gudenau bei Villip stattfand. Seit dem vergangenen Jahr wird dieses große Musikereignis, bei dem das Wachtberger Kammerorchester und das Wachtberger Jugendorchester gemeinsam musizieren, an anderen Orten ausgetragen.
Die Premiere war im vergangenen Jahr in der Reithalle der Grube Laura; am Sonntag, 29. Juni, ist die Reithalle der Burg Münchhausen bei Adendorf Schauplatz des Geschehens. Das Orchester verfügt derzeit über 33 aktive Mitglieder, die die verschiedensten Instrumente von der Flöte, Oboe, Klarinette über das Fagott, die Posaune und die Pauken bis hin zur Violine, Bratsche, Cello und dem Kontrabass spielen. Händeringend gesucht werden nach wie vor Musiker, die Horn, Trompete, Posaune, Bratsche und Kontrabass spielen, aber auch neue Geiger sind dem Orchester jederzeit willkommen, machte Meurer deutlich. Die Proben finden donnerstags zwischen 19.30 und 22 Uhr im Schulzentrum Berkum statt.
Neue Probensaison beginnt
Verschiedene Orchesterreisen führten die Musiker bis ins nahe Ahrtal, aber auch nach Polen. Bei seinen Konzerten findet das Orchester regelmäßig Unterstützung bei den renommierten Solisten und Instrumentallehrern Thomas Meyer (Klarinette), Regula Sager und Birgitta Winnen (Geige und Bratsche). „Wer jetzt bei uns eintritt, hat einen guten Zeitpunkt gewählt“, schmunzelte Meurer, denn nach dem Jubiläumskonzert beginne gleich eine neue Probensaison.
Die hoffnungsvollen Neulinge können sich dabei auf Werke von Monteverdi, Mozart, Meyer, Respighi und Moszkowski freuen, die für das Anton-Raaff-Konzert einstudiert werden sollen. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.wachtbergerkammerorchester.de oder bei der Vereinsvorsitzenden Renate Friederichs unter Tel. (02 28) 64 36 56.
Anlässlich seines zwanzigjährigen Bestehens gab das Wachtberger Kammerorchester unter der Leitung von Hans Werner Meurer ein Konzert in der Pfarrkirche Sankt Maria Rosenkranzkönigin zu Berkum, unterstützt wurde das Orchester dabei von Susanne Scheibling an der Oboe. Foto: -JOST-
