Wirtschaft | 03.12.2021

- Anzeige - RHI Magnesita zündet neuen Tunnelofen im Werk Urmitz an

Feuer frei

Inbetriebnahme des neuen Tunnelofens geht Hand in Hand mit digitalem Ausbau des Standorts und neuen Arbeitsplätzen für die Region

Das Anfeuern des neuen Tunnelofens. Foto: RHI Magnesita/Side Door Hippies

Mülheim-Kärlich. Im Werk Urmitz von RHI Magnesita, Weltmarktführer für Feuerfestprodukte und -lösungen, wurde der neue Tunnelofen angefeuert. Der 122 Meter lange Leichtbauofen erzeugt Temperaturen von bis zu 1550°C und stellt das Herzstück der modernen Feuerfestproduktion dar. In ihm werden primär feuerfeste Steine zur feuerbeständigen Auskleidung von Aggregaten vor allem für die Stahl-, aber auch Glas-, Zement-, Kalk-, Energie- und Chemieindustrie, gebrannt.

Damit existiert erstmals seit Jahrzehnten wieder ein Tunnelofen für geformte und gebrannte Feuerfestprodukte im Werk Urmitz. Nach seiner Anfeuerung wird der Tunnelofen die nächsten Jahrzehnte ununterbrochen brennen und mit seiner Leistungsfähigkeit die Kapazitäten des Werks um etwa 25.000 Tonnen jährlich erhöhen. Der neue Tunnelofen erweitert maßgeblich die Produktpalette des Werkes und dient zur weiteren Spezialisierung auf nicht basische Feuerfestprodukte.

Investitionsvolumen von 23 Millionen Euro

Insgesamt 23 Millionen Euro hat RHI Magnesita in den Standort investiert. Damit wird das Traditionswerk als zentraler europäischer Hub für die Herstellung nicht-basischer Feuerfestprodukte umgerüstet und ausgebaut. Neben den Kosten für den Bau des Tunnelofens geht mit der Investition eine Modernisierung, Automatisierung und allumfassende Digitalisierung des Werks einher, die maßgebliche Faktoren zur Optimierung der Wertschöpfungskette sind. Dadurch wird das Produktionsvolumen erhöht und gleichzeitig die Energieeffizienz des Werks um zehn Prozent gesteigert.

„Die Investition in diesen europäischen Standort ist wegweisend. Mit dem neuen Tunnelofen in Urmitz sind wir europaweit optimal aufgestellt, denn er trägt zu einer maßgeblichen Steigerung der Effizienz und damit zu einer höheren Produktionskapazität bei. Unser Ziel ist es, mithilfe smarter digitaler Lösungen und Infrastrukturen neue Maßstäbe in der Branche zu setzen und die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit zu stellen“, sagt Rajah Jayendran, COO RHI Magnesita.

Die Summe ist die höchste, die RHI Magnesita jemals in Deutschland investiert hat – und unterstreicht die strategische Bedeutung des Werks, das in der Region für viele Arbeitsplätze sorgt. „Mit der Neuinstallation in Urmitz entsteht auch ein neuer Bedarf an Stellen: So werden beispielsweise erstmals TunnelofenspezialistInnen gesucht, die Expertise im Fach der Ofentechnologie sowie der Produkttechnik mitbringen. Insgesamt werden 65 neue Jobs im Werk geschaffen“, resümiert Constantin Beelitz, Regional President Europe, CIS & Turkey RHI Magnesita.

Feierliche Inbetriebnahme

Zur Anfeuerung des Tunnelofens war der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, vor Ort. Gemeinsam mit Werksgruppenleiter Markus Pung und Rajah Jayendran, COO RHI Magnesita, weihte er in einer Anfeuerungszeremonie den Tunnelofen ein.

Thomas Przybylla, unterstreicht die Bedeutung von RHI Magnesita für die Region: „Das Werk von RHI Magnesita in Urmitz leistet als bedeutender Innovations- und Wirtschaftsfaktor nicht nur einen großen Beitrag für das Land Rheinland-Pfalz, sondern nimmt auch seine große Verantwortung wahr – als Arbeitgeber für neue hochtechnologische Berufe und als fest verankertes Mitglied der Verbandsgemeinde. Es freut mich, dass in den Standort Urmitz investiert wird und mitten in Rheinland-Pfalz ein für die Industrie bedeutendes Vorzeigeprojekt im Bereich Automatisierung und Digitalisierung entsteht.“

„RHI Magnesita ist der Technologieführer der Feuerfestindustrie. Als Innovationstreiber haben wir uns zum Ziel gesetzt, unser Werk in Urmitz als zentralen europäischen Hub für die Herstellung nicht-basischer Feuerfestprodukte umzurüsten und auszubauen. So können wir Kundenwünschen noch gezielter und mit noch mehr Qualität entgegenkommen“, erklärt Werksgruppenleiter Markus Pung bei der feierlichen Einweihung. „Mit dem Anfeuern des neuen Tunnelofens kommen wir diesem Anspruch einen großen Schritt näher.“

Pressemitteilung RHI Magnesita

Das Anfeuern des neuen Tunnelofens. Foto: RHI Magnesita/Side Door Hippies

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Michelsmarkt
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Mit der Premiere von „Kennen Sie die Milchstraße?“ startet das Theater Lahnstein Ende September in Theaterabende voller absurder Wendungen, schrägem Humor und tiefgründiger Fragen. Die Freie Bühne Neuwied präsentiert die Komödie von Karl Wittlinger, die auf unterhaltsame und zugleich kluge Weise zeigt, wie verrückt das Leben manchmal spielt – vor allem, wenn man offiziell gar nicht mehr lebt.

Weiterlesen

Dierdorf. Demenz ist eine Erkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Doch wann beginnt das normale Vergessen zur Herausforderung zu werden? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Und welche präventiven Maßnahmen können helfen, das Risiko einer Demenzerkrankung zu verringern? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des ärztlichen Vortrags von Dr. Ulrike von der Osten-Sacken, Chefärztin der Neurologie im Evang.

Weiterlesen

Plaidt. Der erste „Female Finance Day“ der Kreissparkasse (KSK) Mayen hat einen Nerv getroffen. Bei Plants & Friends in Plaidt kamen über 80 Frauen zusammen, um sich über Geld, Vorsorge und finanzielle Selbstbestimmung zu informieren und auszutauschen – mit spannenden Impulsen, praktischen Tipps und viel Inspiration.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Autofahrer scherte in Gegenverkehr aus

L254: Drei Schwerverletzte nach Frontalcrash

St. Katharinen. Am 19. September gegen 13.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf der L254, in Höhe der Ortschaft Grendel. Ein 36-Jähriger befuhr die L254 mit seinem PKW in Fahrtrichtung Sankt Katharinen in einer Fahrzeugkolonne hinter zwei weiteren PKW. Aus derzeit noch unbekannten Gründen scherte dieser plötzlich aus und kollidierte mit einem auf der Gegenfahrbahn fahrenden 39-jährigen PKW-Fahrer.

Weiterlesen

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Herbstpflege
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Ausverkauf - Michelsmarkt
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Tourismus VG
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#