Wirtschaft | 17.11.2020

Sparkassenstiftung „Zukunft Kreis Ahrweiler“

Förderpreise für den Handwerker-Nachwuchs

Förderpreise für den Handwerker-Nachwuchs

Kreis Ahrweiler. Das Handwerk hat goldenen Boden. Das gilt auch in Zeiten neuer Technologien. Um Kenntnisse von Auszubildenden und Gesellen zu fördern und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks im Kreis Ahrweiler insgesamt zu stärken, hat die Sparkassenstiftung „Zukunft Kreis Ahrweiler“ beschlossen, das Handwerk durch die Vergabe von Förderpreisen auch im nächsten Jahr erneut zu unterstützen. Seitens der Stiftung wurden bis dato über 71.000 Euro für die Förderpreise zur Verfügung gestellt. „Damit leistet die Zukunftsstiftung seit Jahren enorme aktive Berufsförderung im Handwerk,“ so Dr. Jürgen Pföhler, Landrat des Kreises Ahrweiler und Vorsitzender des Kuratoriums der Sparkassenstiftung. Vor dem Hintergrund der besonderen Bedeutung des Handwerks ist es der Stiftung wichtig, dass den Menschen in der Region innovative Handwerksdienstleistungen zur Verfügung stehen. Dies wiederum setzt eine ständige Weiterbildung voraus. Um hier einen Anreiz für die berufliche Weiterbildung zu schaffen, wurde der Förderpreis für den Handwerker-Nachwuchs in 2009 ins Leben gerufen. Hierbei werden die im Kreis Ahrweiler aktiven Innungen der Kreishandwerkerschaft berücksichtigt. Mit dem Preis wird jeweils der Prüfungsbeste in jedem der 13 Berufsbilder bezuschusst, der die eigene Fort- und Weiterbildung unterstützen soll. „Unsere Handwerke/Innungen im Kreis sind für die Unterstützung der jungen Menschen sehr dankbar,“ freut sich Frank Wershofen, Kreishandwerksmeister Ahrweiler.

Das Förderspektrum der Stiftung „Zukunft Kreis Ahrweiler“ ist so vielfältig wie der Satzungszweck der Stiftung selbst. Es reicht von der Förderung von Kunst und Kultur, Soziales sowie Bildung über die Förderung von Sport, Forschung und Wissenschaft. In ihrer mittlerweile 20-jährigen Fördertätigkeit hat sie fast 100 Maßnahmen mit rund 400.000 Euro unterstützt. Seit 2011 beträgt das Stiftungsvermögen nunmehr 1.500.000 Euro.

Zweck der Stiftung ist die Förderung gemeinnütziger Vorhaben und Maßnahmen im Landkreis Ahrweiler. Hier werden insbesondere die Bereiche Sport, Wissenschaft und Forschung, Volks- und Berufsbildung, Landschafts- und Naturschutz, Kunst und Kultur sowie Heimatpflege mit der Förderung des traditionellen Brauchtums unterstützt.

Pressemitteilung KSK Ahrweiler

Förderpreise für den Handwerker-Nachwuchs
Förderpreise für den Handwerker-Nachwuchs
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Betriebselektriker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Late Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel

Koblenz. Vom 12. bis 31. Dezember 2025 lädt der Koblenzer Weihnachtscircus erneut alle großen und kleinen Besucher ein, in eine zauberhafte Welt voller Magie und unvergesslicher Momente einzutauchen.

Weiterlesen

Polch. Für Interessenten, die einen neuen beruflichen Werdegang anstreben, und für angehende Schulabsolventen die demnächst neu ins Berufsleben einsteigen wollen, hatte das Polcher Vorzeigeunternehmen Niemann+Bischoff kürzlich in seine Betriebsräume eingeladen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Black im Blick
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Black im Blick Angebot