Allgemeine Berichte | 20.07.2021

Bau einer Behelfsbrücke in Bad Neuenahr

THW baut Brücken im Unwettergebiet

In Bad Neuenahr bauen THW-Kräfte eine Ersatzbrücke, um das vom Hochwasser betroffene Gebiet wieder an die Infrastruktur anzubinden. Foto: THW/Max Mölkner

Bad Neuenahr. Das Unwetter der vergangenen Tage hinterließ in Deutschland Verwüstung. Weite Teile der Infrastruktur in den betroffenen Gebieten sind zerstört – auch auf längere Zeit. Aktuell errichten Helferinnen und -Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) Brücken, um den Zugang zu abgeschnittenen Gebieten für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Eisatzkräfte sicherzustellen. Auch in nächster Zeit wird der Brückenbau ein Schwerpunkt der Aufgaben der THW-Kräfte sein. Weitere Brücken sind zwingend erforderlich, um die Infrastruktur in den Unwettergebiet wiederherzustellen. „Das Technische Hilfswerk ist die einzige zivile Einsatzorganisation, die Brücken bauen kann. Diese spezielle Kompetenz trainieren THW-Helferinnen und -Helfer regelmäßig. Das kommt uns für die Bewältigung der Situation jetzt zugute“, so THW-Präsident Gerd Friedsam.

Bereits gestern startete der Einsatz der Helferinnen und -Helfern des THW an einer Brücke in Bad Neuenahr. Zunächst bereiten sie das Gebiet vor, indem sie die Stelle freiräumen, an der die Behelfsbrücke entstehen soll. Diese errichten die Einsatzkräfte als Ersatz für die Brücke, welche zuvor von den Fluten zerstört wurde. Weitere Erkundungen führen THW-Kräfte aktuell im Hochwassergebiet durch. Die Expertinnen und Experten prüfen dabei, welche zerstörten Brücken durch Behelfskonstruktionen ersetzt werden können, um eine Verbindung der Bevölkerung zur Außenwelt sowie für Hilfskräfte her- und sicherzustellen.

Der Brückenbau ist eine Spezialfähigkeit des THW. Dabei stehen den Helferinnen und Helfern unterschiedliche Brückentypen zur Verfügung, um flexibel auf die jeweilige Situation zu reagieren. Neben der Bailey-Brücke, die ohne spezielle Maschinen errichtet wird, gibt es die mit Hilfe eines Krans zu montierenden „Krupp D“-Brücke. Außerdem ist das THW in der Lage, Eisenbahnbehelfsbrücken mit einer Spannweite von 120 Metern zu errichten. So garantieren sie die Verkehrsanbindung.

Rund 3.000 THW-Helferinnen und -Helfer aus dem gesamten Bundesgebiet sind weiterhin unter anderem damit beschäftigt, Trinkwasser aufzubereiten, Wasser abzupumpen, Stromversorgung sicherzustellen und Verkehrswege freizuräumen. Nach den starken Regenfällen im Süden sind die THW-Kräfte nicht nur in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, sondern auch in Bayern und Sachsen im Hochwassereinsatz.

Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit knapp 80.000 Ehrenamtlichen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von UN-Organisationen.

Pressemitteilung THW

Foto: Lukas Hannig/THW

Foto: Lukas Hannig/THW

In Bad Neuenahr bauen THW-Kräfte eine Ersatzbrücke, um das vom Hochwasser betroffene Gebiet wieder an die Infrastruktur anzubinden. Foto: THW/Max Mölkner

Leser-Kommentar
27.07.202112:35 Uhr
liku

Hat man grade nicht andere Probleme , um sich darüber zu streiten, ob Werbung ist oder nicht...?
Ich geh nun mal wieder vor Ort helfen.Schönen Gruß

25.07.202121:28 Uhr
Monika d.

Gert Kamphausen, wenn das zurzeit ihre größte Problem ist, dann müssen Sie sich glücklich schätzen. Außerdem was Werbung angeht da haben sie was total durcheinander gebracht.

25.07.202113:41 Uhr
Gabriele Friedrich

Herr Kamphausen, die Erwähnung des THW ist keine Werbung sondern ein Lob und eine Anerkennung für die Leistung. Ohne diese Organisation wäre die Lage noch schlechter, als sie schon ist und das THW ist unverzichtbar für unsere Gesellschaft und ebenso für Einsätze im Ausland. Die allergrößte Hochachtung ist ja wohl das mindeste, was wir Bürger geben können.
Über Werbung haben Sie jedenfalls ein großes Nichtwissen.

24.07.202119:51 Uhr
Beate J.

Ehe Herr Kamphausen sich hier wichtig macht, sollte er zuerst mal die deutsche Rechtschreibung und Interpunktion beherrschen.
Was das THW als erforderlich ansieht, wird es schon selbst wissen.
Beate J.

22.07.202112:12 Uhr
gert kamphausen

In dieser Zeit Werbung zumachen für das THW halte ich nicht für sinnvoll, wir alle wissen wofür das THW da ist ,und sehen auch was es leistet, aber Werbung ist zur Zeit m.e. nicht ervorderlich. Gert Kamphausen

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Recht und Steuern
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Late-Night Shopping 2025
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH (AuEG) und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme im Bereich Kreuzstraße und Platz an der Linde ein. Diese findet am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Firmensitz der AuEG in der Hauptstraße 136a statt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Imagewerbung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Debbekoche MK