Ulrike Dobrowolny mit Wolfgang Treis von der SGD Nord.

Ulrike Dobrowolny mit Wolfgang Treis von der SGD Nord.

Am 09.05.2022

Allgemeine Berichte

Vorsitzende des Hospiz-Verein Rhein-Ahr erhielt Auszeichnung für ihr herausragendes Engagement in der Hospizbewegung

Ulrike Dobrowolny erhält Landesverdienstmedaille

SGD-Nord-Präsident Treis: „Sie brechen das das gesellschaftliche Tabu um das Lebensende auf.“

Kreis Ahrweiler. Wer sie vorgeschlagen hat, weiß Ulrike Dobrowolny nicht. Aber wofür die Remagenerin nun die Landesverdienstmedaille Rheinland-Pfalz erhalten hat, erklärte Wolfgang Treis, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, stellvertretend für Ministerpräsidentin Malu Dreyer in seiner Laudatio bei einer Feierstunde in Koblenz: „Sie haben das Ehrenamt in Form der Hospiz- und Trauerarbeit zu einer zentralen Aufgabe Ihres Lebens gemacht. So engagieren Sie sich seit vielen Jahren in herausragender Weise für die Menschen im Landkreis Ahrweiler.“ Durch ihre Arbeit blieben den Sterbenden bis zuletzt Würde und Selbstbestimmung erhalten, was insbesondere in einer immer älter werdenden Gesellschaft von besonderer Bedeutung sei.

Seit 2009 ist Ulrike Dobrowolny Vorsitzende des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, der am kommenden Freitag, 13. Mai, von 16 bis 19 Uhr sein 30-jähriges Bestehen im Ahrweiler Bürger-Zentrum feiert, wozu alle Bürger willkommen sind. Kaum war Dobrowolny Vereinsmitglied wurde sie zur Vorsitzenden gewählt. Eben weil sie etwas bewegen wollte, wie sie sagt. Außerdem ist sie Gesellschafterin der Hospiz im Ahrtal gGmbH sowie Vorstand der von ihr 2019 mit ins Leben gerufenen Hospiz-Stiftung Rhein-Ahr-Eifel.

„In Untersuchungen hat man festgestellt, dass die größte Sorge des Menschen am Lebensende ist, allein zu sein“, erklärte Dobrowolny bei der Preisverleihung. Dagegen möchte die Theologin mit ihrem Engagement für Schwerkranke und deren An- und Zugehörige sowie für Trauernde etwas tun. Motivation für ihren Einsatz sieht sie unter anderem in den Erfahrungen mit dem Krebstod der Eltern, mit der Fluchtgeschichte der ostpreußischen Mutter und deren Folgen und in den Kriegserfahrungen und -folgen: „Diese kollektive Erfahrung des Sterbens und die vielen Toten führten dazu, dass der Tod aus unserem Leben ausgeschlossen wurde.“ Für Dobrowolny gehört der Tod zum Leben. Treis: „Sie brechen das das gesellschaftliche Tabu um das Lebensende auf.“

Die Palliativmedizin und die Hospiz- und Palliativbewegung haben die Um- und Versorgung, die Behandlung und die Pflege schwerstkranker Menschen mit begrenzter Lebenserwartung durch ein multiprofessionelles Team im Blick. „Sorge“ ist daher auch das Thema des Festvortrags zum 30. Hospizgeburtstag, den Gerda Graf, Ehrenvorsitzende des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands hält. Dazu sowie zu Livemusik, Imbiss und Clownerien sind alle Bürger eingeladen. Der Hospiz-Verein Rhein-Ahr hat unter Ulrike Dobrowolnys Führung das Thema Sorge auch noch weiter ausgedehnt. So wurde die Trauerarbeit immer weiter ausgebaut. Genauso das Angebot an Schulungen für Fachkräfte in Pflegeinrichtungen und Kliniken sowie für Laien.

Seit Ulrike Dobrowolny Vorsitzende ist, ist der Hospizverein auf mehr als 1300 Mitglieder angewachsen und die Zahl der ehrenamtlichen Hospizbegleiter hat sich verdreifacht. Das schrieb Treis unter anderem auch Dobrowolnys Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit: „Mit Ihrer Öffentlichkeitsarbeit machen Sie das Thema ‚Tod‘ ein Stück weit alltäglicher und tragen dazu bei, dass Menschen miteinander ins Gespräch kommen. Zudem tragen Sie dazu bei, dass mehr Menschen auf die Hospiz-Stiftung aufmerksam werden und ihre wichtige Arbeit mit Spenden unterstützen.“ Unter ihrem Vorsitz wurde 2015 das Hospiz im Ahrtal eröffnet, das bereits bei der Vereinsgründung 1992 anvisiert war. Treis: „Auf dem langen Weg haben Sie sich nicht entmutigen lassen und beharrlich das große Ziel verfolgt.“ All das schafft Dobrowolny neben ihrer Berufstätigkeit als Supervisorin beim Bistum Aachen.

Der SGD-Nord-Präsident verwies auch darauf, dass der Hospiz-Verein Rhein-Ahr nach der Flutkatastrophe, die auch dessen Büro an der Bad Neuenahrer Kreuzstraße traf, reagierte: Er erweiterte sein Satzungsziel und leistete unter anderem mit einem Waschmaschinenzelt praktische Hilfe, und er richtete in Kooperation mit Land und Kreis eine Koordinierungsstelle für Trauer- und Traumabegleitung ein. Eines der jüngsten Projekte war der Aufbau der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) im Kreis Ahrweiler, deren Stützpunkt am Mittwoch, 18. Mai, offiziell eröffnet wird.

Wegen der Corona-Pandemie erhielt Ulrike Dobrowolny die Ordensinsignien bei einer Feierstunde bei der SGD Nord im kleinen Kreis. Mit dabei waren ihre Vereinsvorstandsmitstreiterinnen Monika Lessenich und Berta Bauer, ihr Mann Kay Andresen, der sich ebenfalls in der Hospizbewegung engagiert, ihre Nichte Sophie Pult und ihr Neffe Jasper Pult sowie kommunale Vertreter: für den Landkreis Ahrweiler der Erste Kreisbeigeordnete MdL Horst Gies und für die Stadt Remagen die Erste Stadtbeigeordnete Rita Höppner.

Ulrike Dobrowolny mit Wolfgang Treis von der SGD Nord.

Ulrike Dobrowolny mit Wolfgang Treis von der SGD Nord.

Ulrike Dobrowolny (Mitte) mit ihrem Mann Kay Andersen (li.) und Wolfgang Treis.

Ulrike Dobrowolny (Mitte) mit ihrem Mann Kay Andersen (li.) und Wolfgang Treis.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Weinfest in Altenahr
Werbeplan 2025
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es war das lange verfolgte Ziel des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, dass 2015 endlich Realität wurde: Ein Haus für sterbende Menschen im Kreis Ahrweiler. Zwischen Bonn und Koblenz und zwischen Siegen und Trier gab es keine vergleichbare Einrichtung, als das stationäre Hospiz im Ahrtal eröffnete. Das ist jetzt zehn Jahre her und nicht nur für die Hospizbewegung im Kreis Ahrweiler ein Grund zu feiern.

Weiterlesen

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Skoda Open Day
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Stein- und Burgfest