Politik | 24.06.2013

Kreis-FDP: Keine Windräder im Rheintal und auf den Rheinhöhen

Bürger sollen frühzeitiger informiert werden

Karsten Keune (4. v.re.) und Rudi Rathfelder (re.) erläutern den Liberalen aus dem Ahrkreis (v.li.) Ulrich van Bebber, Christina Steinheuer, Rosa Müller, Jochen Kreckel und Amelie Reinke die Planungen für Windräder auf der gegenüberliegenden Rheinseite. privat

Kreis AW: „Die FDP will das Rheintal und die umliegenden Höhen von Windrädern frei halten, und zwar auf beiden Seiten,“ fasste der FDP-Kreisvorsitzende Ulrich van Bebber das Ergebnis einer Runde zusammen, in der sich Liberale aus den Kreisen Ahrweiler und Neuwied in Oberwinter getroffen hatten.

„Hintergrund ist die Tatsache, dass sowohl auf der rechten Rheinseite oberhalb von Unkel, aber auch auf der linken Rheinseite oberhalb von Remagen Windräder geplant sind bzw. darüber nachgedacht wird“, erläuterte die stellvertretende FDP-Kreisvorsitzende Christina Steinheuer. Das Rheintal sei eine historisch gewachsene Kulturlandschaft, die auch für den Tourismus von erheblicher Bedeutung sei. Diese dürfen nicht durch Windräder zerstört werden.

Karsten Keune aus Rheinbreitbach, Vertreter der Bürgerinitiative „Pro Naturpark Pur“, erläuterte, dass bis zu 18 Windräder mit einer Höhe von fast 200 m, also 40 m höher als der Kölner Dom, vorgesehen seien. Diese seien dann vom Rolandbogen, von Oberwinter oder der Apollinariskirche sehr gut sichtbar. In einer Fotomontage demonstrierte er, wie drastisch das optische Erscheinungsbild der Landschaft beeinträchtigt würde.

„Das ist ja eine Katastrophe“, meinte die Vorsitzende der Remagener Liberalen, als sie die Bilder sah.

Die Hauptgründe für die vehement vorangetriebenen Planungen auf der rechten Rheinseite seien finanzieller Art: „Die Ortsgemeinden Rheinbreitbach, Erpel, Bruchhausen und die Stadt Unkel sollen pro genehmigter Windkraftanlage, zusammen 40.000 Euro jährlich erhalten“, rechnete Keune vor. Macht bei 18 Windrädern 720.000 Euro. Eine große Verführung für die finanziell klammen Kommunen. Keune kritisierte die mangelnde Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Er sprach vom „Unkeler Modell“: „Erst wird beschlossen, dann gebaut. Und dann erst wird die Bevölkerung informiert.“ Bis Ende 2014 sollen nach seiner Darstellung Fakten geschaffen werden. Danach fließen nämlich weniger Fördermittel.

Windräder bedrohen aber nicht nur auf der rechten Rheinseite das schöne Rheintal zu beeinträchtigen, sondern auch linksrheinisch gebe es entsprechende Planungen. Van Bebber erläuterte, dass oberhalb von Remagen sogenannte Potenzialflächen für Windkraft benannt seien, und zwar die Waldgebiete zwischen „Dungkopf“ und „Scheidskopf“. Dies, obwohl das Areal als regionaler Grünzug ausgewiesen wird. Bis zu 20 Windkraftanlagen seien hier denkbar. Diese würden allerdings deutlich näher am Rhein stehen als die auf der rechten Rheinseite geplanten Windräder.

„Statt in die Abendsonne würden die Bewohner Rheinbreitbachs oder Erpels dann auf die Rotoren der 200 Meter hohen Bauwerke schauen. Zudem müssten unzählige Quadratmeter Wald abgeholzt werden, um den Bau der Anlagen möglich zu machen. Traurig sei, wie die Grünen dieses Vorhaben ohne Rücksicht vorantrieben, so FDP-Kreisvorsitzender Ulrich van Bebber: „Beim Thema Windkraft werfen die Grünen den Landschafts- und Naturschutz über Bord.“

Windräder seien dort sinnvoll, wo auch entsprechendes Windpotenzial vorhanden sei. Dies sei aber im Rheintal und auch auf den Höhenzügen nur im geringen Umfang gegeben. Viel stärker wehe der Wind zum Beispiel in der Eifel. „Wir sind nicht gegen Windenergie, wollen aber eine sinnvolle Nutzung und Ausgestaltung erreichen. Die derzeitige Politik der Landesregierung führt allerdings nur zu einer Verspargelung der Landschaft,“ erklärte van Bebber abschließend. Wichtig seien vor allem die frühzeitige Information und Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in die Planungen.

Pressemitteilung der

Kreis-FDP

Fotosimulation des geplanten Windparks oberhalb von Unkel.

Fotosimulation des geplanten Windparks oberhalb von Unkel.

Karsten Keune (4. v.re.) und Rudi Rathfelder (re.) erläutern den Liberalen aus dem Ahrkreis (v.li.) Ulrich van Bebber, Christina Steinheuer, Rosa Müller, Jochen Kreckel und Amelie Reinke die Planungen für Windräder auf der gegenüberliegenden Rheinseite. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Media-Auftrag 2025/26
Demenz -Vortrag
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt
Kartoffelfest
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

Gönnersdorf. Seit dem Vinxtbach-Hochwasser vom 14.07.2021 und der seit diesem Zeitpunkt vorgenommenen Sperrung der beschädigten Gönnersdorfer Vinxtbachbrücke sind zwischenzeitlich mehr als 4 Jahre vergangen. Nachdem es am 06.03.2024 einen Bewilligungsbescheid des Landes zur Kostenübernahme für einen Neubau der Brücke gegeben hat, konnte die öffentliche Ausschreibung der Baumaßnahme durchgeführt und...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Niederdürenbach. Auf der Tagesordnung der September-Sitzung stand erneut die Verrohrung des Dürenbachs. Der Ortsteil Niederdürenbach wird von Norden nach Süden vom Dürenbach, einem Gewässer III. Ordnung, durchflossen. Innerhalb der Ortslage ist dieser bis auf wenige Stellen verrohrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Familienbild-Anzeige
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Gesundheit im Blick
Imageanzeige
Imageanzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Recht und Steuern
Handwerkerhaus
Imageanzeige Blumen & Mehr