Allgemeine Berichte | 30.06.2025

Ahrtalbahn: Wird es Diesel- oder Elektrozüge geben?

Schienen der Ahrtalbahn in Dernau.  Foto: WITE

Kreis Ahrweiler. Das Vorhaben, auf der wiederaufgebauten Strecke der Ahrtalbahn zunächst Dieseltriebwagen statt der geplanten Elektrozüge einzusetzen, stößt vielfach auf großes Unverständnias. Blick Aktuelll hakte bei Thorsten Müller, SPNV Verbandspäsident, nach.

Wird die Ahrtalbahn ab dem 01.01.2026 mit Elektrozügen, oder evtl. mit Dieselzügen bis 2033 verkehren?

„Natürlich sollen auf der elektrifizierten Ahrtalbahn auch elektrische Züge verkehren. Dazu stehen die beiden SPNV-Aufgabenträger in NRW und RLP in Verhandlungen. Diese sind noch nicht abgeschlossen. Wir sind vorsichtig optimistisch, dass die Vertragsgespräche zu einem positiven Ausgang führen. Es ist KEIN Ziel mit den bekannten Dieselzügen bis zum Ende des Verkehrsvertrags in 2033 zu fahren. Wir bitten um Verständnis, mehr zu den laufenden Vertragsgesprächen aktuell nichts sagen zu können.“

Stehen die Finanzierungsmittel für diese Elektrofahrzeuge (durch das Land) bereit?

„Die beiden gesetzlichen Zweckverbände in RLP erhielten bis 2024 ausschließlich die sogenannten Regionalisierungsmittel des Bundes, welche der Bund den Ländern insbesondere für den SPNV zur Verfügung stellt. Unter anderem der Anstieg der Preise und die Ausweitung der Busangebote der regionalen Hauptlinien hat dazu geführt, dass das Land RLP ab 2025 erstmals in den Bereich ÖPNV mit Bus&Bahn aufwachsend 190 Mio. Euro als Landesmittel steckt. Bis 2024 konnte man die Lücken mit Rücklagen schließen.

In Kenntnis der herausfordernden finanziellen Situation wurde von der Verbandsversammlung auch die Umsetzung eines 20 min Taktes unter einen Finanzierungsvorbehalt gestellt. Die VBVS hat sich seit Jahren intensiv mit der Finanzierungssituation durch das Land befasst und fordert eine Verlässlichkeit der Finanzierung. Der SPNV-Nord wäre nicht in der Lage, hohe Preise bei der Umstellung auf elektrische Fahrzeuge zu bezahlen. Im Rahmen der Vertragsgespräche sind wir vorsichtig optimistisch, die finanziellen Möglichkeiten mit den Kosten für elektrische Fahrzeuge in Einklang zu bringen.“

Wie ist der Stand bezüglich der bereits vor einiger Zeit öffentlich angekündigten vier neuen Haltepunkte an der Strecke (Bad Neuenahr-Mitte, Heppingen, Marienthal und Ahrbrück/Pützfeld)?

„Diese 4 neuen potentiellen Haltepunkte können nicht aus der Wiederaufbau-Finanzierung umgesetzt werden. Von Beginn an war deswegen klar, dass nur das GVFG - Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz verwendet werden kann. Voraussetzung für eine GVFG-Maßnahme ist eine positive Nutzen-Kosten-Untersuchung mit einem Wert > 1. Diese Untersuchung ist beauftragt, aber noch nicht abgeschlossen. Wir erwarten die Ergebnisse im Sommer 25.“

In der kommmenden Ausgabe folgen Stellungnahmen von PRO BAHN und Ahrtalbahnfreunden. Diese gehen mit den Vorhaben hart ins Gericht.

WITE

Schienen der Ahrtalbahn in Dernau. Foto: WITE

Leser-Kommentar
02.07.202509:00 Uhr
Dr. Axel Ritter

Ich hatte Herrn Thorsten Müller von der SPNV RLP Nord bereits am 07.06.2025 schriftlich - per E-Mail - wegen dem weiterhin möglichen Einsatz von Dieselzügen auf der zukünftig Ende 2025, Anfang 2026, fertiggestellten Ahrtalbahn-Strecke angefragt und bereits am 08.06.2025 einen Beitrag dazu u.a. in meiner Facebook-Gruppe „Keine klassische Elektrifizierung der Ahrtalbahn-Strecke“ veröffentlicht!

Igor Schulz antwortete am 02.07.202511:57 Uhr

Danke für Ihren Kommentar! Bin bei vielen Ihrer Kritikpunkte Ihrer Meinung.
Ob BEMU für den Ahrtalbahneinsatz tatsächlich ideal wären, sei dahin gestellt. Denn auch diese sind auf den Fahrdraht angewiesen, den sie beim Laden bislang regelmäßig herunter holen und dabei ganze elektrifizierte Bahnhöfe bis zur Reparatur der Oberleitung stillegen.
Klimafreundlich, bimodal und oberleitungsfrei fahren "veraltete" Dieselhybridzüge in Frankreich mit HVO-Bahnkraftstoff: Nachträglich kostengünstig hybridisiert und bis zu 20 km am Stück allein mit Akku und Bremsenergierückspeisung unterwegs, bis der Diesel klimafreundlich mit HVO-Kraftstoff nachlädt. Dazu Null Oberleitung, geringste CO2-Vermeidungskosten und geringster CO2-Fußabdruck.
Quelle: Lok-Report 22.02.2022 und 16.07.2024

Ein tödlicher Kritikpunkt der fatalen Ahrtalbahnmodernisierung ist der fehlende Stromschlagschutz, siehe Petition.
Ich hoffe, Sie machen mit und verbreiten den Link dazu weiter.
Vielen Dank vorab.

30.06.202519:06 Uhr
Thomas R.

Ich lach mich kaputt. Da findet für etliche Mio. EUR Steuergelder eine Elektrifizierung der Ahrtalbahn statt. Selbst samstags und sonntags muss an der Eisenbahnstrecke gearbeitet werden. Und dann hat die Bahn keine Elektroloks... Schildbürgerstreich.

Igor Schulz antwortete am 01.07.202517:52 Uhr

Besser fahren auf der Ahrtalbahn Dieselzüge, solange dort die Stromschlaggefahren nicht wirksam herabgesetzt sind. Bunte Blitzchen-Aufkleber sind kein Stromschlagschutz.

Machen Sie mit? Unter changeorg läuft eine Petition für mehr Stromschllagschutz an elektrifizierten Bahnstrecken.
"sicherheitsmaßnahmen-für-zugang-zu-bahngelände-und-abstellgleise-verstärken"

Jede Stimmme wid gebraucht, denn Politik und Bahnkonzern sitzen das Thema aus.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
quartalsweise Abrechnung
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die Gemeinschaft katholischer Soldaten (GKS) Bad Neuenahr-Ahrweiler/Grafschaft reiste am Freitag von der Ahr in die Eifel zu den Schönstätter Schwestern in Maria Rast oberhalb von Euskirchen. Die Schönstatt Schwestern hießen die Gruppe herzlich willkommen. Inge und Helmuth Pander hatten gemeinsam mit Schwester Regina Maria ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Eigentlich kann der Vorstand laut Satzung selbst entscheiden. Trotzdem hatte der Hospiz-Verein Rhein-Ahr zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung geladen. Schließlich versteht sich der mehr als 1400 Mitglieder zählende Verein als Bürgerbewegung und möchte die Bürger auf seinem Weg mitnehmen - auf seinem Weg zu einem permanenten Zuhause für die ambulante hospizlich-palliative Arbeit und zu einer Ausweitung seines ambulanten Angebots.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die ehemalige Ahrweinkönigin 2024/25 Annabell Stodden aus Rech hat am vergangenen Wochenende am Vorentscheid zur Wahl der Deutschen Weinmajestät teilgenommen und sich in einer Fachbefragung einer 70-köpfigen Jury gestellt. Die Kandidatinnen und Kandidaten aus zwölf deutschen Weinbaugebieten präsentierten sich durchweg top vorbereitet in Neustadt an der Weinstraße, doch nur fünf konnten ins Finale einziehen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der SV Ochtendung bezwingt den SV Berg/Freisheim im Elfmeterschießen

Kreispokalpartie zumeist auf absoluter Augenhöhe

Ochtendung. Der Kreispokal ist in diesem Spieljahr ein gutes Pflaster für die Blau-Weißen vom SV Ochtendung. Mit dem SV Berg/Freisheim konnte der zweite Ahr-Verein ausgeschaltet werden, wodurch man bereits das Viertelfinale erreicht hat.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. In der Nacht von Samstag, 11.10. auf Sonntag, 12.10.25 kam es in einer Gaststätte in Bad Neuenahr gegen 04.25 Uhr zum Streit zwischen zwei Männern. Im Rahmen der Auseinandersetzung verletzte ein 25-jähriger Mann seinen 36-jährigen Kontrahenten mit einem Messer oder ähnlich gefährlichem Gegenstand derart schwer, dass dieser hierbei lebensgefährlich verletzt wurde. Das Opfer musste notoperiert werden und schwebte zeitweise in Lebensgefahr.

Weiterlesen

Kfd-Ortsgruppe Münstermaifeld

Ausflug nach Andernach

Münstermaifeld. Ende September unternahmen die Frauen der kfd-Ortsgruppe Münstermaifeld einen Ausflug nach Andernach, um den höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt zu besuchen. Der Nachmittag begann gemütlich mit Kaffee und Kuchen in der Kaffeebar des Geysir-Infocenters.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
10_12_Bonn
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Medizinstudenten/innen (w/m/d)