Am 29.06.2022

Politik

Um geregelte Oberflächenentwässerung bei Starkregenereignissen sicherzustellen, müssen Mühlenteiche und Straßeneinläufe frei bleiben

Ahrweiler: Keinen Müll in Mühlenteichgräben schütten

Bad Neuenahr-Ahrweiler.Die geordnete Ableitung von Oberflächenwasser ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass das Risiko von Schäden infolge von Stark- oder Dauerregen minimiert werden kann. Immer dann, wenn die Oberflächenentwässerung nicht ordnungsgemäß funktioniert besteht die Gefahr, dass Wasser unkontrolliert abfließt und möglicherweise auch in Gebäude eindringt oder anderweitig Schäden verursacht.

Um die geregelte Oberflächenentwässerung sicherzustellen, sind insbesondere zwei Aspekte von besonderer Bedeutung. Zunächst müssen Straßeneinläufe, Regenabflussrinnen und vergleichbare Entwässerungseinrichtungen frei und funktionstüchtig sein.

Hier verstärkt die Stadt nunmehr kurzfristig ihre Aktivitäten. Neben der regelmäßigen Reinigung der Entwässerungseinrichtungen durch beauftragte Firmen wird der städtische Betriebshof personell so verstärkt, dass alle Straßeneinläufe, Gullys, Entwässerungsrinnen und -mulden in deutlich kürzeren Abständen als bisher kontrolliert und gereinigt werden. Insbesondere in den von der Flut betroffenen Stadtteilen soll eine Reinigung bis auf weiteres mindestens alle zwei Monate erfolgen.

Mühlenteiche freihalten

Der zweite wichtige Punkt ist die Funktionsfähigkeit der Mühlenteiche in der Stadt. Diese Gewässer haben als Vorflut eine wesentliche Funktion bei der Oberflächenentwässerung. In weiten Teilen der Stadt, wird das über die Straßeneinläufe abgeführten Oberflächenwasser in die Mühlenteiche eingeleitet und über die Ahr abgeführt. Damit diese Entwässerung funktioniert und durch Rückstauereignisse in den Mühlenteichen keine Schäden an angrenzenden Gebäuden und Gärten entstehen, sind die Gewässer unbedingt freizuhalten.

So ist die Ablagerung von Abfällen, insbesondere Grünschnitt, Bauschutt und anderem Abraum, ausdrücklich untersagt.

Damit die Mühlenteiche ihre Funktion im System der Oberflächenentwässerung künftig wieder umfassend erfüllen können, arbeitet die Stadt derzeit mit Hochdruck an deren Wiederinbetriebnahme. In der Stadtratssitzung am 11. Juli soll hierzu der aktuelle Sachstand vorgestellt und die weitere Vorgehensweise beschlossen werden. Auch wird die Verwaltung künftig verstärkte Kontrollen der Mühlenteiche – wie auch anderer Entwässerungseinrichtungen im Stadtgebiet – durchführen, um die rechtswidrige Nutzung und Vermüllung sowie das Abladen von Sand, Bauschutt und Grünschnitt zu unterbinden. Bei erkennbaren Verstößen werden die Verursacher ermittelt und ordnungsrechtliche Maßnahmen eingeleitet. Eine entsprechende Aufklärung der Anwohnerinnen und Anwohner der Mühlenteiche wird zeitnah im Rahmen einer systematischen Begehung aller Mühlenteiche erfolgen.

„Es geht uns in erster Linie um eine Sensibilisierung dafür, dass die Funktionsfähigkeit der Entwässerungseinrichtungen essentiell ist, um Schäden bei Stark- oder Dauerregen zu vermeiden. Die Stadt arbeitet an diesem Thema mit hoher Priorität und wird ihr Engagement hier nochmal intensivieren. Ohne die Unterstützung und Rücksichtnahme der Bürgerinnen und Bürger wird es aber nicht gehen“, bittet Bürgermeister Guido Orthen um Mithilfe.

Einläufe gereinigt

Bereits im Vorfeld der in den letzten Wochen erfolgten Unwetterwarnungen hat der Betriebshof alle Straßeneinläufe abgefahren und gereinigt. Mit Blick auf die Vielzahl derartiger Einläufe kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Entwässerungseinrichtungen vergessen oder übersehen wurden oder sich diese in der Zwischenzeit wieder zugesetzt haben. „Durch die Bautätigkeit in der Stadt und die damit einhergehenden Verschmutzungen kann es leider sehr schnell gehen, dass auch gereinigte Einläufe schon nach kurzer Zeit wieder Funktionseinschränkungen aufweisen. Scheuen Sie sich bitte nicht, die Stadt hierüber zu informieren, wenn Ihnen ein Problem auffällt“, appelliert Orthen.

Probleme zügig melden

Unter www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/schadensmelder können auch Probleme bei Entwässerungseinrichtungen schnell und einfach gemeldet werden. Auf diesem Wege erreichen die Meldungen unmittelbar die zuständigen Abteilungen innerhalb der Stadtverwaltung.

Bei Ablagerungen oder anderweitigen Problemen an den Mühlenteichen sollte unter „Thema“ die Kategorie „Abfall“ ausgewählt werden, verdreckte oder anderweitig beeinträchtigte Straßeneinläufe oder Entwässerungsrinnen werden unter der Kategorie „Straßenschäden“ gemeldet. Das für die Meldung genutzte Portal ermöglicht es auch, der Schadensmeldung Fotos oder andere Dokumente beizufügen, um eine schnellstmögliche Ortung und Beseitigung des Problems zu ermöglichen.

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Wir helfen im Trauerfall
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Stellenanzeige
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige 2025
rund ums Haus
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Angebote - Sonderaktion KW 35
Anlagenmechaniker
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Sonderpreisaktion KW 35/2025
SSV-Aktion
Schnäppchen Anzeige
Altstadtfest Meckenheim
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25