Politik | 29.06.2022

Um geregelte Oberflächenentwässerung bei Starkregenereignissen sicherzustellen, müssen Mühlenteiche und Straßeneinläufe frei bleiben

Ahrweiler: Keinen Müll in Mühlenteichgräben schütten

Bad Neuenahr-Ahrweiler.Die geordnete Ableitung von Oberflächenwasser ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass das Risiko von Schäden infolge von Stark- oder Dauerregen minimiert werden kann. Immer dann, wenn die Oberflächenentwässerung nicht ordnungsgemäß funktioniert besteht die Gefahr, dass Wasser unkontrolliert abfließt und möglicherweise auch in Gebäude eindringt oder anderweitig Schäden verursacht.

Um die geregelte Oberflächenentwässerung sicherzustellen, sind insbesondere zwei Aspekte von besonderer Bedeutung. Zunächst müssen Straßeneinläufe, Regenabflussrinnen und vergleichbare Entwässerungseinrichtungen frei und funktionstüchtig sein.

Hier verstärkt die Stadt nunmehr kurzfristig ihre Aktivitäten. Neben der regelmäßigen Reinigung der Entwässerungseinrichtungen durch beauftragte Firmen wird der städtische Betriebshof personell so verstärkt, dass alle Straßeneinläufe, Gullys, Entwässerungsrinnen und -mulden in deutlich kürzeren Abständen als bisher kontrolliert und gereinigt werden. Insbesondere in den von der Flut betroffenen Stadtteilen soll eine Reinigung bis auf weiteres mindestens alle zwei Monate erfolgen.

Mühlenteiche freihalten

Der zweite wichtige Punkt ist die Funktionsfähigkeit der Mühlenteiche in der Stadt. Diese Gewässer haben als Vorflut eine wesentliche Funktion bei der Oberflächenentwässerung. In weiten Teilen der Stadt, wird das über die Straßeneinläufe abgeführten Oberflächenwasser in die Mühlenteiche eingeleitet und über die Ahr abgeführt. Damit diese Entwässerung funktioniert und durch Rückstauereignisse in den Mühlenteichen keine Schäden an angrenzenden Gebäuden und Gärten entstehen, sind die Gewässer unbedingt freizuhalten.

So ist die Ablagerung von Abfällen, insbesondere Grünschnitt, Bauschutt und anderem Abraum, ausdrücklich untersagt.

Damit die Mühlenteiche ihre Funktion im System der Oberflächenentwässerung künftig wieder umfassend erfüllen können, arbeitet die Stadt derzeit mit Hochdruck an deren Wiederinbetriebnahme. In der Stadtratssitzung am 11. Juli soll hierzu der aktuelle Sachstand vorgestellt und die weitere Vorgehensweise beschlossen werden. Auch wird die Verwaltung künftig verstärkte Kontrollen der Mühlenteiche – wie auch anderer Entwässerungseinrichtungen im Stadtgebiet – durchführen, um die rechtswidrige Nutzung und Vermüllung sowie das Abladen von Sand, Bauschutt und Grünschnitt zu unterbinden. Bei erkennbaren Verstößen werden die Verursacher ermittelt und ordnungsrechtliche Maßnahmen eingeleitet. Eine entsprechende Aufklärung der Anwohnerinnen und Anwohner der Mühlenteiche wird zeitnah im Rahmen einer systematischen Begehung aller Mühlenteiche erfolgen.

„Es geht uns in erster Linie um eine Sensibilisierung dafür, dass die Funktionsfähigkeit der Entwässerungseinrichtungen essentiell ist, um Schäden bei Stark- oder Dauerregen zu vermeiden. Die Stadt arbeitet an diesem Thema mit hoher Priorität und wird ihr Engagement hier nochmal intensivieren. Ohne die Unterstützung und Rücksichtnahme der Bürgerinnen und Bürger wird es aber nicht gehen“, bittet Bürgermeister Guido Orthen um Mithilfe.

Einläufe gereinigt

Bereits im Vorfeld der in den letzten Wochen erfolgten Unwetterwarnungen hat der Betriebshof alle Straßeneinläufe abgefahren und gereinigt. Mit Blick auf die Vielzahl derartiger Einläufe kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Entwässerungseinrichtungen vergessen oder übersehen wurden oder sich diese in der Zwischenzeit wieder zugesetzt haben. „Durch die Bautätigkeit in der Stadt und die damit einhergehenden Verschmutzungen kann es leider sehr schnell gehen, dass auch gereinigte Einläufe schon nach kurzer Zeit wieder Funktionseinschränkungen aufweisen. Scheuen Sie sich bitte nicht, die Stadt hierüber zu informieren, wenn Ihnen ein Problem auffällt“, appelliert Orthen.

Probleme zügig melden

Unter www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/schadensmelder können auch Probleme bei Entwässerungseinrichtungen schnell und einfach gemeldet werden. Auf diesem Wege erreichen die Meldungen unmittelbar die zuständigen Abteilungen innerhalb der Stadtverwaltung.

Bei Ablagerungen oder anderweitigen Problemen an den Mühlenteichen sollte unter „Thema“ die Kategorie „Abfall“ ausgewählt werden, verdreckte oder anderweitig beeinträchtigte Straßeneinläufe oder Entwässerungsrinnen werden unter der Kategorie „Straßenschäden“ gemeldet. Das für die Meldung genutzte Portal ermöglicht es auch, der Schadensmeldung Fotos oder andere Dokumente beizufügen, um eine schnellstmögliche Ortung und Beseitigung des Problems zu ermöglichen.

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Titel
Pflanzenverkauf
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH (AuEG) und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme im Bereich Kreuzstraße und Platz an der Linde ein. Diese findet am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Firmensitz der AuEG in der Hauptstraße 136a statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür