Allgemeine Berichte | 22.01.2025

Das neue Gebäude wird auf einer Fläche von rund 210 Quadratmetern gebaut

Altenahr: Spatenstich für Wiederaufbau des Jugendbüros

Spatenstich für den Wiederaufbau des Jugendbüros der Verbandsgemeinde Altenahr: Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr (3. v. re.) vollzog zusammen mit (v. li.) Werner Söller, Miguel Jeandrée und Melanie Effert vom Team des Jugendbüros der Verbandsgemeinde Altenahr den Spatenstich für den Wiederaufbau des proBüro für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr. Bauamtsleiter Frank Radermacher (Mitte), Olaf Heimermann, Leiter des Regionalbüros Ahr des Planungsbüros Julius Berger international sowie Architekt Günther Seelbach von Seelbach + Schäfer GmbH unterstützten dabei.  Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr

Altenburg. Die Mitteilung, dass das Gebäude des ehemaligen proBüro für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr wegen Heizölkontamination nicht mehr zu retten ist, war ein Schock. Zumal während der ersten Tage nach der Flut Freiwillige versucht haben, das Gebäude zu retten. Im Sommer 2022 erfolgte der Rückbau. Umso größer ist nun die Freude, endlich den langersehnten Spatenstich für einen Neubau vollziehen zu können.

„Ich freue mich über den Baubeginn für die neuen Räume unseres Jugendbüros. Bereits seit einigen Monaten wird einige Meter weiter die Grundschule flutbedingt saniert. Die Bauaktivitäten auf dem Schulareal zeigen, dass nach intensiver Planungszeit der Wiederaufbau mit der Realisation konkreter und sichtbarer Projekte nun Fahrt aufnimmt“, sagt Bürgermeister Dominik Gieler.

Melanie Effert, Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde Altenahr, freut sich ebenfalls und weiß, dass der Neubau auch ein Thema bei den Jugendlichen ist: „Ich bin zuversichtlich, dass wir tatkräftige Unterstützung beim Umzug und der Inneneinrichtung der neuen Freizeitstätte von den Kindern und Jugendlichen bekommen. Erste Ideen wurden schon an uns herangetragen. Wir werden zu gegebener Zeit zusammen überlegen, was machbar sein wird. Dass die Kinder und Jugendlichen kreativ sind und handwerklich durchaus Erfahrungen haben, wurde uns mit der Sanierung des Bauwagens bereits gezeigt.“

Das neue Gebäude für die Kinder-, Jugend- und Familienarbeit des proBüros in der Verbandsgemeinde Altenahr wird auf einer Fläche von rund 210 Quadratmetern gebaut. In dem Gebäude wird es einen Multifunktionsraum mit Küche, einen Aktions- und Besprechungsraum sowie Büros geben. Da es sich um ein Wiederaufbauprojekt handelt, wurde eine Förderung aus dem Sondervermögen Wiederaufbau beantragt und rund 820.000 Euro brutto bereits bewilligt. Die Fertigstellung und Wiedereröffnung des Jugendbüros ist derzeit für Mitte bis Ende der ersten Jahreshälfte 2026 geplant.

Pressemitteilung VG Altenahr

Spatenstich für den Wiederaufbau des Jugendbüros der Verbandsgemeinde Altenahr: Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr (3. v. re.) vollzog zusammen mit (v. li.) Werner Söller, Miguel Jeandrée und Melanie Effert vom Team des Jugendbüros der Verbandsgemeinde Altenahr den Spatenstich für den Wiederaufbau des proBüro für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr. Bauamtsleiter Frank Radermacher (Mitte), Olaf Heimermann, Leiter des Regionalbüros Ahr des Planungsbüros Julius Berger international sowie Architekt Günther Seelbach von Seelbach + Schäfer GmbH unterstützten dabei. Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Illustration-Anzeige
Rund ums Haus
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige "Logistik"
Stellenanzeige
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Mayschoß. Die B 267 in der Ortslage Mayschoß muss vom 27. Oktober bis einschließlich 12. Dezember 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür ist die Errichtung des Nahwärmenetzes. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Dernau über die K 35, weiter über die Baustraße und die B 257, aus Fahrtrichtung Altenahr über den Roßberg und die B 257.

Weiterlesen

Hönningen. Vor Kurzem bot sich bei zwei Baustellenführungen in der Ortsgemeinde Hönningen die Möglichkeit, einen „Blick hinter den Bauzaun“ zu werfen: Gemeinsam mit Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, sowie Hönningens Ortsbürgermeister Jürgen Schwarzmann, Mitarbeitenden des Projektsteuerers Julius Berger International und weiteren Experten besichtigten die Teilnehmenden verschiedene Baumaßnahmen und machten sich ein Bild vom Fortschritt des Wiederaufbaus vor Ort.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dramatische Rettung in Königswinter

23.10.: Wanderer am Drachenfels aus Steilhang gerettet

Königswinter. Ein Mann, der sich am Donnerstagabend, 23. Oktober im Steilhang am Drachenfels verirrt hatte, wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter gerettet. Obwohl leicht verletzt, konnte der Wanderer mithilfe von Seilen sicher zum Besucherplateau geführt werden.

Weiterlesen

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Doppelseite Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Kombi"
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Festival der Magier