Allgemeine Berichte | 09.06.2015

Zusammenschluss der beiden Löschgruppen Brück und Ahrbrück

Feuerwehr gründete gemeinsam einen Traditionsverein

Eine starke Truppe: die Feuerwehr Ahrbrück. SES

Ahrbrück. Mit 33 Aktiven, darunter drei Frauen und zwei Tragkraftspritzen-Fahrzeugen, wobei eines 750 Liter Wasser mitführt, sowie einem Gerätewagen Gefahrgut, der unter dem Namen Teileinheit Ahrbrück des Gefahrstoffzuges Ahrweiler geführt wird, kann die neuformierte Feuerwehr Ahrbrück im Einsatzfall ausrücken.

Möglich macht das der Zusammenschluss der beiden Löschgruppen Brück und Ahrbrück. „Das wäre bis vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen, weil die Löschgruppen örtlich getrennt untergebracht sind, verfügten sie auch über zwei Kameradschaftsvereine“, erläutert Wehrführer Torsten Cläsgens die Situation. Aber mit dem anstehenden Neubau des gemeinsamen Gerätehauses in der Ahrbrücker Sudetenstraße wuchs auch der Wunsch nach einer Löschgruppe und einem Traditionsverein. Das ist mit der Gründung des Feuerwehrtraditionsvereins Ahrbrück nun geschehen. Geleitet wird der Verein von Wehrführer Torsten Claegens, seinem Stellvertreter Rene Weingarz. Ebenfalls im Vorstand sind noch die Kassierer Gerd Radermacher und Klaus Richter, Torsten Hupperich als Schriftführer, sowie die beiden Beisitzer Jan Claesgens und Kurt Helbig. Zu den weitreichenden Aufgabengebieten der 36 aktiven Wehrleute zählen hauptsächlich der abwehrende Brandschutz und die technische Hilfeleistung im Einsatzgebiet der gesamten Ortslage der Gemeinde Ahrbrück mit den Ortsteilen Ahrbrück, Brück und Pützfeld. Zu den Aktiven zählen mit Ehrenwehrführer Norbert Thelen, Werner Bongard, Peter Hoffmann, Günter, Richard und Winfried Hupperich, Kurt Linden sowie Werner Wieland noch acht Alterskameraden. „Nach dem Motto „Eine Feuerwehr - eine Kameradschaft“ sind wir auch für die Zukunft bestens gerüstet,“ sind sich Wehrführer Torsten Claegens und sein Stellvertreter Rene Weingarz sicher.

Außer den Aktiven gehören die Alterskameraden dazu.

Außer den Aktiven gehören die Alterskameraden dazu.

Eine starke Truppe: die Feuerwehr Ahrbrück. Fotos: SES

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Essen auf Rädern
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Neulich bin ich während einer Urlaubsfahrt auf der A 61 unterwegs. Auf dem Hinweg steuere ich einen Parkplatz mit Toilette an. Ich parke mein Auto und verrichte meine Notdurft. Als ich zurückkomme und gerade wieder einsteigen will, fällt mir auf, dass das Fahrzeug neben mir – es trägt hinten ein ausländisches Kennzeichen, vorne gar keines – offensichtlich schon länger steht. Es ist nicht nur vollkommen verschmutzt, sondern hat Schrammen und Kratzer, der linke Außenspiegel ist abgefahren.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Hemmessen. Alle Stadtteile durchquert er – Wadenheim, Hemmessen, Beul – der bunte Fackelzug, der zu Ehren des Heiligen Martin durch die Stadt zieht, singend, als buntes Lichtermeer, festlich und munter. In Hemmessen begrüßt sie seit einigen Jahren feierliches Glockengeläut und ein schön illuminierter Platz unter der Linde. Offene Flammschalen, bunte Windlichter, Laternen und Lampions strahlen mit den Grundschulkindern und ihren Familien um die Wette.

Weiterlesen

Mayschoß. Die B 267 in der Ortslage Mayschoß muss vom 27. Oktober bis einschließlich 12. Dezember 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür ist die Errichtung des Nahwärmenetzes. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Dernau über die K 35, weiter über die Baustraße und die B 257, aus Fahrtrichtung Altenahr über den Roßberg und die B 257.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Illustration-Anzeige
Titel
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler