Allgemeine Berichte | 17.11.2025

Neues Betriebskonzept für die Ahrstrecke

14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Region. Zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 tritt ein neues Betriebskonzept für die Ahrstrecke in Kraft. Mit den beiden Linien RB 30 (DB Regio) und RB 32 (Trans Regio) erhält das Ahrtal nicht nur ein erweitertes Angebot, sondern auch den nächsten Schritt in Richtung klimafreundlicher Elektromobilität.

Zwei Linien für das Ahrtal

Die RB 30 verbindet Ahrbrück über Remagen mit Bonn und wird bis Sommer 2026 auf elektrische Fahrzeuge des Typs Talent 2 umgestellt. Betrieben wird die Linie von der DB Regio. Die RB 30 verkehrt ab Dezember 2025 stündlich zwischen Ahrbrück,Remagen und Bonn.

Die neu konzipierte RB 32 fährt künftig elektrisch von Ahrbrück über Remagen bis Koblenz und weiter bis Boppard. Damit erhält das Ahrtal eine weitere direkte Anbindung an die Mittelrheinachse. Betrieben wird die Linie von der Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH. Zum Einsatz kommen moderne Fahrzeuge des Typs MIREO Smart. Die RB 32 verkehrt ab Dezember 2025 stündlich zwischen Ahrbrück und Remagen, alle zwei Stunden weiter über Koblenz bis Boppard.

Die bisherige Linie RB 39 Dernau – Remagen wurde bis auf weiteres aus finanziellen Gründen bei der DB Regio abbestellt.

„Mit dieser Neuordnung wird die Region nicht nur besser angebunden, sondern auch die stark frequentierte linke Rheinstrecke entlastet“, sagt Thorsten Müller, Verbandsdirektor des Zweckverbands Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord

Zunächst einstündige Anbindung von Ahrbrück

Zum Fahrplanwechsel im Dezember fährt die RB 30 stündlich bis Ahrbrück, die RB 32 endet in Altenahr. „Hintergrund für diese vorübergehende Einschränkung ist der Neubau einer 900 Meter langen Stützwand in Heimersheim.

Für diesen zusätzlichen Hochwasserschutz der Stadt verlegt die DB das zweite Streckengleis und hat bereits denHaltepunkt Heimersheim Richtung Lohrsdorf verschoben“, erklärt Thorsten Müller.

Nach Aussage von DB InfraGO dauern die Arbeiten noch bis in den Sommer 2026. Sie lassen in dieser Zeit in diesem Abschnitt nur einen eingleisigen Betrieb zu, so dass die RB 32 vorerst nicht bis Ahrbrück weiterfahren kann. Nach Abschluss der Arbeiten in Heimersheim können beide stündlichen Züge bis Ahrbrück verkehren.

„Trotz dieser vorübergehenden Einschränkung ist das Verkehrsangebot mit Inbetriebnahme der Ahrstrecke bereits besser als vor der Flut, als eine der beiden stündlichen Linien bereits in Dernau endete“, so Müller.

Vorerst Umstieg in Remagen notwendig

Das noch fehlende zweite Gleis im Bereich Heimersheim hat auch zur Folge, dass die geplanten Fahrtzeiten der RB 32 vorübergehend angepasst werden müssen. Wegen der Gleisbelegung in Remagen ist die vorgesehene Durchbindung der RB 32 bis Boppard vorerst nicht möglich. Deswegen ist ein Umstieg in Remagen mit Bahnsteigwechsel erforderlich.

„Wir bedauern, dass das geplante Verkehrskonzept nicht zum Start der Ahrtalstrecke vollumfänglich umgesetzt werden kann“, sagt Thorsten Müller.

Detaillierter Fahrplan ab 14. Dezember 2025

Nach aktuellem Stand ist vorgesehen:

RB 30 (Bonn – Remagen – Ahrbrück):

  • Abfahrt Bonn Hbf: [XX:46 Uhr] stündlich
  • Ankunft Remagen: [XX:09 Uhr]
  • Weiterfahrt nach Ahrbrück: [XX:18 Uhr]
  • Ankunft Ahrbrück: [XX:58 Uhr]

RB 30 (Ahrbrück – Remagen – Bonn):

  • Abfahrt Ahrbrück: [XX:04 Uhr] stündlich
  • Ankunft Remagen: [XX:46 Uhr]
  • Weiterfahrt nach Bonn: [XX:51 Uhr]
  • Ankunft Bonn: [XX:13 Uhr]

RB 32 (Boppard – Koblenz – Remagen – Altenahr):

  • Abfahrt Boppard: [XX:30 Uhr] alle zwei Stunden
  • Abfahrt Koblenz Hbf: [XX:48 Uhr]
  • Ankunft Remagen: [XX:23 Uhr]

Umstieg mit Bahnsteigwechsel

  • Weiterfahrt bis Altenahr: [XX:48 Uhr] stündlich
  • Ankunft Altenahr: [XX:26 Uhr]

RB 32 (Altenahr – Remagen – Koblenz – Boppard):

  • Abfahrt Altenahr: [XX:36 Uhr] stündlich
  • Ankunft Remagen Hbf: [XX:16 Uhr] stündlich

Umstieg mit Bahnsteigwechsel

  • Abfahrt Remagen Hbf: [XX:30 Uhr] alle zwei Stunden
  • Ankunft Koblenz: [XX:02 Uhr]
  • Weiterfahrt bis Boppard: [XX:06 Uhr]
  • Ankunft Boppard: [XX:23 Uhr]

Pressemitteilung SPNV Nord

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
19.11.202511:50 Uhr
H. Schüller

"klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen fahren derzeit mit HVO-Kraftstoff eindeutig klimafreundlicher, emittieren weniger Feinstaub, verbrauchen weniger Flächen, kommen ohne massive Baumfällungen aus und töten weniger Menschen und Tiere.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Hausmeister
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Remagen. Die Schließung des Krankenhauses Maria Stern bedeutet einen tiefgreifenden und schwer hinzunehmenden Verlust für den Kreis Ahrweiler – insbesondere für die Stadt Remagen, und auch mich trifft diese Entwicklung persönlich sehr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Robert-Koch-Schule Linz

Schulleiterposten wieder besetzt

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein