Allgemeine Berichte | 17.11.2025

Neues Betriebskonzept für die Ahrstrecke

14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab mitte Dezember

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Region. Zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 tritt ein neues Betriebskonzept für die Ahrstrecke in Kraft. Mit den beiden Linien RB 30 (DB Regio) und RB 32 (Trans Regio) erhält das Ahrtal nicht nur ein erweitertes Angebot, sondern auch den nächsten Schritt in Richtung klimafreundlicher Elektromobilität.

Zwei Linien für das Ahrtal

Die RB 30 verbindet Ahrbrück über Remagen mit Bonn und wird bis Sommer 2026 auf elektrische Fahrzeuge des Typs Talent 2 umgestellt. Betrieben wird die Linie von der DB Regio. Die RB 30 verkehrt ab Dezember 2025 stündlich zwischen Ahrbrück,Remagen und Bonn.

Die neu konzipierte RB 32 fährt künftig elektrisch von Ahrbrück über Remagen bis Koblenz und weiter bis Boppard. Damit erhält das Ahrtal eine weitere direkte Anbindung an die Mittelrheinachse. Betrieben wird die Linie von der Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH. Zum Einsatz kommen moderne Fahrzeuge des Typs MIREO Smart. Die RB 32 verkehrt ab Dezember 2025 stündlich zwischen Ahrbrück und Remagen, alle zwei Stunden weiter über Koblenz bis Boppard.

Die bisherige Linie RB 39 Dernau – Remagen wurde bis auf weiteres aus finanziellen Gründen bei der DB Regio abbestellt.

„Mit dieser Neuordnung wird die Region nicht nur besser angebunden, sondern auch die stark frequentierte linke Rheinstrecke entlastet“, sagt Thorsten Müller, Verbandsdirektor des Zweckverbands Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord

Zunächst einstündige Anbindung von Ahrbrück

Zum Fahrplanwechsel im Dezember fährt die RB 30 stündlich bis Ahrbrück, die RB 32 endet in Altenahr. „Hintergrund für diese vorübergehende Einschränkung ist der Neubau einer 900 Meter langen Stützwand in Heimersheim.

Für diesen zusätzlichen Hochwasserschutz der Stadt verlegt die DB das zweite Streckengleis und hat bereits denHaltepunkt Heimersheim Richtung Lohrsdorf verschoben“, erklärt Thorsten Müller.

Nach Aussage von DB InfraGO dauern die Arbeiten noch bis in den Sommer 2026. Sie lassen in dieser Zeit in diesem Abschnitt nur einen eingleisigen Betrieb zu, so dass die RB 32 vorerst nicht bis Ahrbrück weiterfahren kann. Nach Abschluss der Arbeiten in Heimersheim können beide stündlichen Züge bis Ahrbrück verkehren.

„Trotz dieser vorübergehenden Einschränkung ist das Verkehrsangebot mit Inbetriebnahme der Ahrstrecke bereits besser als vor der Flut, als eine der beiden stündlichen Linien bereits in Dernau endete“, so Müller.

Vorerst Umstieg in Remagen notwendig

Das noch fehlende zweite Gleis im Bereich Heimersheim hat auch zur Folge, dass die geplanten Fahrtzeiten der RB 32 vorübergehend angepasst werden müssen. Wegen der Gleisbelegung in Remagen ist die vorgesehene Durchbindung der RB 32 bis Boppard vorerst nicht möglich. Deswegen ist ein Umstieg in Remagen mit Bahnsteigwechsel erforderlich.

„Wir bedauern, dass das geplante Verkehrskonzept nicht zum Start der Ahrtalstrecke vollumfänglich umgesetzt werden kann“, sagt Thorsten Müller.

Detaillierter Fahrplan ab 14. Dezember 2025

Nach aktuellem Stand ist vorgesehen:

RB 30 (Bonn – Remagen – Ahrbrück):

  • Abfahrt Bonn Hbf: [XX:46 Uhr] stündlich
  • Ankunft Remagen: [XX:09 Uhr]
  • Weiterfahrt nach Ahrbrück: [XX:18 Uhr]
  • Ankunft Ahrbrück: [XX:58 Uhr]

RB 30 (Ahrbrück – Remagen – Bonn):

  • Abfahrt Ahrbrück: [XX:04 Uhr] stündlich
  • Ankunft Remagen: [XX:46 Uhr]
  • Weiterfahrt nach Bonn: [XX:51 Uhr]
  • Ankunft Bonn: [XX:13 Uhr]

RB 32 (Boppard – Koblenz – Remagen – Altenahr):

  • Abfahrt Boppard: [XX:30 Uhr] alle zwei Stunden
  • Abfahrt Koblenz Hbf: [XX:48 Uhr]
  • Ankunft Remagen: [XX:23 Uhr]

Umstieg mit Bahnsteigwechsel

  • Weiterfahrt bis Altenahr: [XX:48 Uhr] stündlich
  • Ankunft Altenahr: [XX:26 Uhr]

RB 32 (Altenahr – Remagen – Koblenz – Boppard):

  • Abfahrt Altenahr: [XX:36 Uhr] stündlich
  • Ankunft Remagen Hbf: [XX:16 Uhr] stündlich

Umstieg mit Bahnsteigwechsel

  • Abfahrt Remagen Hbf: [XX:30 Uhr] alle zwei Stunden
  • Ankunft Koblenz: [XX:02 Uhr]
  • Weiterfahrt bis Boppard: [XX:06 Uhr]
  • Ankunft Boppard: [XX:23 Uhr]

Pressemitteilung SPNV Nord

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
49/307639/2302647/4533221
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Ahrkreis/Köln. Die vierjährigen Arbeiten am Wiederaufbau der Ahrtalbahn - nach modernstem Stand der Technik - gehen dem Ende entgegen. Kaum gehen die Wiederaufbau-Maßnahmen an der Strecke der Ahrtalbahn jedoch dem Ende entgegen, laufen etwas weiter nördlich, im benachbarten Großraum Köln, die Vorarbeiten zu einer wohl noch die in dieser Dimension geführten Sanierung von Strecken und Brücken in Deutschland in die letzte Phase.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
ZFA
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld