Symbolbild. Foto: pixabay.com

Am 09.12.2021

Allgemeine Berichte

Manz: „Kläranlage in Dümpelfeld ist positives Zeichen für die gesamte Region“

Abwasserreinigung der VG Adenau wieder sichergestellt

Die Abwasserreinigung der Verbandsgemeinde Adenau ist wieder sichergestellt. Die Kläranlage arbeitet wieder mit voller Kapazität. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die hier mit sagenhaftem Engagement bereits einen Monat früher als gedacht dieses Ziel erreicht haben“, sagte Klimaschutzstaatssekretär Dr. Erwin Manz bei einem Besuch der Kläranlage „Adenauer Bach“ am heutigen Donnerstag in Dümpelfeld. Bei der Flutkatastrophe wurden unter anderem zahlreiche Verbindungssammler zerstört, sodass bis vor kurzem nur etwa 50 Prozent des Abwassers aus dem Einzugsgebiet in der Anlage ankam. „Es war eine große Herausforderung, möglichst schnell wieder nahezu das gesamte anfallende Abwasser wieder zu der Anlage zu bringen“, so Manz.

Grund waren mehrere Lücken in den Sammlern aus Richtung Insul, sodass weitgehend ungereinigtes Abwasser in die Ahr eingeleitet werden musste. Bereits Anfang August konnte die mechanische Reinigung auf der Kläranlage wieder in Betrieb genommen werden. Ende August funktionierte auch die biologische Reinigung; aufgrund der noch fehlenden Abwasserströme aus dem Einzugsgebiet, zunächst allerdings nur einstraßig. Jetzt ist diese wieder zweistraßig in Betrieb. Das bedeutet, die Anlage arbeitet wieder auf ähnlich hohem Niveau wie vor der Flut.

Besonders erfreulich sei, so Manz, dass auch der Rückhalt von Phosphor schon wieder gut funktioniere. Ist dies nicht gewährleistet, kann dieser Nährstoff vor allem in Niedrigwasserzeiten im Sommer zur Eutrophierung von Gewässern beitragen. Wolfgang Treis, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord sagte: „Dies ist ein großer Fortschritt, der zeigt, dass sich die gemeinsamen Anstrengungen des Abwasserwerks mit Unterstützung der SGD Nord gelohnt haben.“

Phosphorreinigung besser als vor der Flut

Künftig wird die Phosphorreinigung noch besser als vor der Flut sein. Dafür hat das Land bereits vor der Katastrophe eine Fördersumme von 11.300 Euro bewilligt. Die Inbetriebnahme der zusätzlichen Phosphorreinigung hat sich jedoch durch das Flutereignis verzögert.

„Trotz des bereits Geleisteten stehen wir noch am Anfang des Wiederaufbaus. Daher freue ich mich, dass mit der Wiederherstellung der Kläranlage ‚Adenauer Bach‘ eine wichtige Grundlage zur dauerhaften Sicherstellung der Daseinsvorsorge in der Verbandsgemeinde Adenau gelegt werden konnte. Das ist ein positives Zeichen für die gesamte Region. Ich bin stolz auf den hier geleisteten Einsatz für das Gemeinwohl“, so Manz.

Auch wenn auf der Kläranlage „Adenauer Bach“ bereits ein vergleichsweise guter Stand wiederhergestellt werden konnte, wird die Sanierung und Erneuerung von allen defekten Kanälen, insbesondere der Ortskanäle, und die Neuausrichtung der Abwasserentsorgung im Ahrtal insgesamt noch einige Jahre in Anspruch nehmen.

Wichtig ist der Wiederaufbau der Brücke in Dümpelfeld, die als Zufahrt zur Kläranlage dient. Die Arbeiten zur Erneuerung der Ahrbrücke haben zwar begonnen, sind bisher aber noch nicht abgeschlossen. Pressemitteilung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie

und Mobilität

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Wir helfen im Trauerfall
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Altstadtfest Meckenheim
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Gegengeschäft
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Angebote - Sonderaktion KW 35
Stellenanzeige Mitarbeiter
Bestellnummer : 5101077651
Stellenanzeige
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Ahrweiler Weinwochen
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse