Allgemeine Berichte | 06.11.2025

Kreis Ahrweiler: KI-gestützte Plattform für Katastrophenmanagement getestet

Im Rahmen des Tests, der jüngst im DRK-Ortsverein in Bad Neuenahr stattgefunden hat, wurde eine neue Lagesoftware getestet, die speziell für den Einsatz von Rettungsdiensten in Krisengebieten optimiert wurde.  Foto: Bernhard Risse

Kreis Ahrweiler. Wie kann im Fall einer Naturkatastrophe ein verlässliches Lagebild erstellt werden, um auf dessen Basis effektive Maßnahmen umzusetzen? Antworten auf diese und weitere Fragen des Katastrophenmanagements soll das auf vier Jahre angelegte Projekt TEMA – Trusted Extremely Precise Mapping and Prediction for

Emergency Management – liefern. Das durch die Europäische Union geförderte Projekt entwickelt eine hochmoderne KI-gestützte Plattform, die es Einsatzkräften ermöglichen soll, schnell und präzise ein Lagebild zu erstellen. Die Plattform nutzt unter anderem fortschrittliche Datenanalysen und Simulationen, um entscheidungsrelevante Informationen zu liefern, die die Bewertung von Krisensituationen, die Priorisierung von Maßnahmen und die Koordination von Einsatzstrategien deutlich verbessern.

Anhand von Lagen wie Waldbränden oder Starkregenereignissen soll die Plattform von Expertinnen und Experten getestet und ihre Daten analysiert werden. Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) spielt hierbei eine zentrale Rolle und ist für insgesamt acht Tests in Europa verantwortlich. Aufgrund der besonderen Situation durch die Flutkatastrophe in 2021 werden zwei dieser praktischen Tests mit internationalen Partnern im Ahrtal durchgeführt.

„Besonders bei uns im Ahrtal, wo wir die Folgen der Flutkatastrophe noch immer spüren, ist die Bedeutung solcher Technologien von größter Relevanz. Durch die Entwicklung von Werkzeugen, die es uns ermöglichen, eine Lage besser einschätzen zu können und damit präzisere und schnellere Entscheidungen zu treffen, können wir als Region unsere Resilienz gegenüber zukünftigen Katastrophen stärken. Deswegen ist es uns ein Anliegen, Projekte wie TEMA zu unterstützen, die es uns hoffentlich ermöglichen, noch besser auf Krisen zu reagieren“, betont Landrätin Cornelia Weigand.

Im Rahmen des Tests, der jüngst im DRK-Ortsverein in Bad Neuenahr stattgefunden hat, wurde eine neue Lagesoftware getestet, die speziell für den Einsatz von Rettungsdiensten in Krisengebieten optimiert wurde. Diese Software ermöglicht den Zugriff auf Satellitenbilder, 3D-Modelle, Hochwassermasken und Luftaufnahmen, die aus der Flutkatastrophe stammen. Angeleitet durch das BRK nahmen mehr als 35 nationale und internationale Experteninnen und Experten teil – darunter unter anderem Vertretungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts. Aus dem Kreis Ahrweiler war unter anderem der DRK-Kreisverband Ahrweiler e. V mit seinen Ortsvereinen Bad Neuenahr-Ahrweiler und Grafschaft beteiligt.

BRK-Landesgeschäftsführer Robert Augustin: „Das Bayerische Rote Kreuz wappnet sich gemeinsam mit allen Projektpartnern von TEMA für kommende Katastrophen, die es in der Zukunft zu bewältigen gilt. Gut, wenn wir dann noch besser als bisher vorbereitet sind – dafür forschen wir stetig weiter. Mit dem internationalen Projekt TEMA gehen wir insbesondere digitale Wege, um unsere Einsatzkräfte in der Fläche bestmöglich unterstützen zu können. Mittels künstlicher Intelligenz werden dabei Lagebilder erstellt und einsatzrelevante Informationen gebündelt bereitgestellt, damit wir noch schneller und gezielter am richtigen Ort helfen können.“

Weitere Informationen zum Projekt finden sich online unter https://tema-project.eu/.

 Foto: Bernhard Risse

Foto: Bernhard Risse Foto: Bernhard Risse

 Foto: Bernhard Risse

Foto: Bernhard Risse Foto: Bernhard Risse

Im Rahmen des Tests, der jüngst im DRK-Ortsverein in Bad Neuenahr stattgefunden hat, wurde eine neue Lagesoftware getestet, die speziell für den Einsatz von Rettungsdiensten in Krisengebieten optimiert wurde. Foto: Bernhard Risse

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt Dernau
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Junior-Seite Herbst-Angebote
Stellenanzeige Masseur/in
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Zahlreiche Mitglieder des Löschzugs Heimersheim, der Löschgruppe „Landskrone“ (Heppingen und Gimmigen) sowie des örtlichen Deutschen Roten Kreuzes (DRK) wurden am Sonntagmorgen, 2. November, im Rahmen einer Alarm-Übung zum Gelände des städtischen Betriebshofes in Bad Neuenahr bestellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Jugendfahrt nach Frankreich

Grafschaft. Der Partnerschaftsverein Grafschaft e.V. plant seine nächste Jugendfahrt nach Terres-de-Caux vom 28.03. bis 04.04.2026. Der Austausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine unvergessliche interkulturelle Erfahrung zu machen, Freunde zu gewinnen und bereits vorhandene Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur zu erweitern. Teilnehmen können Jugendliche ab einem Lebensalter von >12 Jahren bis < 19 Jahren.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig, als Ralf Kramp sein Programm „99 ½ Orte, um die Sie einen großen Bogen machen sollten“ präsentierte. Mit trockenem Humor und verblüffend skurrilen Geschichten führte er das Publikum an die kuriosesten Orte der Eifel – vom kleinsten Berg „Nackenpickel“ über die Burg Gallenstein bis hin zu absurden Bräuchen wie dem Wohnzimmermöbel-Feuer oder dem Ostereier-Werfen im Dörfchen Plack am Hals.

Weiterlesen

Dernau. Im vierten Quartal eines jeden Jahres werden bundesweit Athletinnen und Athleten auf Vorschlag durch die jeweiligen Landesverbände in die Landeskader berufen. Voraussetzung für eine solche Berufung ist u. a. die zweimalige Erfüllung der Kaderkriterien (DLV-Richtwerte) bei unterschiedlichen Wettkämpfen.

Weiterlesen

Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt in Adenau
Reinigungskraft
Titelanzeige KW 44
First Friday Anzeige September
Herbstaktion
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Herbstaktion KW 44
Sponsorenanzeige
Bratapfelsonntag
Stellenanzeige Mitarbeiter im Bereich Sozialverwaltung
Stellenanzeige