Weinreben im Ahrtal.  Foto: SGD Nord

Am 11.03.2022

Allgemeine Berichte

Weinbauverband und obere Wasserbehörde finden gemeinsamen Kompromiss

Ahrtal: Weinanbau im Überschwemmungsgebiet auch zukünftig möglich

Kreis Ahrweiler. Auch in Zukunft können die Winzer an der Ahr innerhalb des nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 neu ausgewiesenen Überschwemmungsgebietes Weinbau betreiben. Gleichzeitig wird durch den teilweisen Verzicht auf Weinbaufläche und die Veränderung der Rebzeilenausrichtung an bestimmten Stellen den Anforderungen der Wasserwirtschaft bezüglich einer Flut- bzw. Hochwasserprävention Rechnung getragen. Zu diesem Ergebnis kamen nach gemeinsamen Verhandlungen jetzt der Weinbauverband Ahr als Vertreter der regionalen Winzer und die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) in ihrer Funktion als obere Wasserbehörde.

Nach der Flutnacht vom 14./15. Juli 2021 wurden entlang der Ahr insgesamt rund 60 Hektar Rebfläche total oder teilweise zerstört. Der Großteil der Flächenschäden befindet sich in dem neu ausgewiesenen Überschwemmungsgebiet. Generell steht es den geschädigten Winzern zu, ihre zerstörten Flächen neu zu bestocken. Die rechtlichen Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes schränken diese Möglichkeiten in der neuen Situation nach dem Flutgeschehen jedoch ein. Der Weinbauverband Ahr und die SGD Nord konnten nach intensiv geführten Gesprächen eine gemeinsame Lösung finden, die beiden Bedürfnissen gerecht wird. Demnach kann der überwiegende Teil der zerstörten Fläche wieder weinbaulich genutzt werden. Einschränkungen wird es dagegen vor allem in den Gemarkungen Mayschoß, Rech und Dernau geben. Dort besteht die Vorgabe, dass in Teilbereichen entlang der Ahr die Neuausrichtung der Rebanlagen in Längszeilung – also parallel zum Gewässerverlauf – und mit einem größeren Zeilenabstand stattfindet. Auf rund 10 Hektar der ursprünglichen Weinbaufläche ist hingegen künftig keine Anlage von Kulturen mehr möglich.

Die notwendigen Flurbereinigungsverfahren zur Umsetzung dieser Vorgaben und damit die Umstrukturierung und Neuordnung der Flächen können nun beginnen. Sie werden vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel organisiert. Bereits zum zurückliegenden Jahreswechsel hatte das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz zwei Flurbereinigungsverfahren für den Wiederaufbau von Rebflächen an der Ahr vorzeitig freigegeben. Die hierfür eigens gebildete Task-Force ländliche Bodenordnung des DLR verfolgt das Ziel, im Zusammenspiel mit Eigentümern, Winzern und den Ortsgemeinden ein schnelles und zielgerichtetes Vorgehen durchzuführen. Im Idealfall könnte der Wiederaufbau zerstörter Rebflächen nach Abschluss der Verfahren ab der Pflanzperiode 2023 beginnen und den Winzern somit die Chance auf eine schnellstmögliche Weinlese in den Folgejahren ermöglichen.

Für den Weinbauverband Ahr ist es ein wichtiges Zeichen, dass im Rahmen der Neugestaltung des Ahrtals der Weinbau seinen Platz zukünftig nicht nur in den Steil- und Steilstlagen hat, sondern auch wieder in der flacheren Lage stattfindet. Dieses zum einen, um den Winzern die Perspektive für arbeitswirtschaftlich betrachtet günstige Lagen zu bieten, zum anderen aber vor allem auch, um die Attraktivität des Zusammenspiels von Kultur- und Naturlandschaft mit dem Weinbau als integralen Bestandteil für die Bevölkerung und den Tourismus entlang des Flusslaufes zu erhalten.

Des Weiteren sieht der Verband für sich und in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden die dringliche Aufgabe, die in der Tallage endgültig verlorenen Flächen von circa 10 Hektar an anderer Stelle in vergleichbarem Umfang neu hinzuzugewinnen. Gesucht werden Lagen, die den Charakter des Ahrtals wiedergeben und gleichzeitig Aussicht auf vielversprechende Weine bieten. Die Winzerschaft priorisiert daher, potenzielle Flächen in unmittelbar oberhalb des Überschwemmungsgebietes angrenzenden Arealen urbar zu machen und nicht in den über dem Ahrtal liegenden, landwirtschaftlich und obstbaulich bewirtschafteten Gebieten.

Um die Eigentümer und Bewirtschafter der Rebflächen in den von der Flurbereinigung betroffenen Gemarkungen näher über die anstehenden Verfahren zu informieren, wird aktuell für die letzte Aprilwoche 2022 eine gemeinsame Veranstaltung von Weinbauverband, SGD Nord und der Task-Force des DLR organisiert.

Pressemitteilung

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V.

Kreisverband Ahrweiler

Weinreben im Ahrtal. Foto: SGD Nord

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Titel
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Neukunden Imageanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler