Allgemeine Berichte | 11.03.2022

Weinbauverband und obere Wasserbehörde finden gemeinsamen Kompromiss

Ahrtal: Weinanbau im Überschwemmungsgebiet auch zukünftig möglich

Weinreben im Ahrtal.  Foto: SGD Nord

Kreis Ahrweiler. Auch in Zukunft können die Winzer an der Ahr innerhalb des nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 neu ausgewiesenen Überschwemmungsgebietes Weinbau betreiben. Gleichzeitig wird durch den teilweisen Verzicht auf Weinbaufläche und die Veränderung der Rebzeilenausrichtung an bestimmten Stellen den Anforderungen der Wasserwirtschaft bezüglich einer Flut- bzw. Hochwasserprävention Rechnung getragen. Zu diesem Ergebnis kamen nach gemeinsamen Verhandlungen jetzt der Weinbauverband Ahr als Vertreter der regionalen Winzer und die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) in ihrer Funktion als obere Wasserbehörde.

Nach der Flutnacht vom 14./15. Juli 2021 wurden entlang der Ahr insgesamt rund 60 Hektar Rebfläche total oder teilweise zerstört. Der Großteil der Flächenschäden befindet sich in dem neu ausgewiesenen Überschwemmungsgebiet. Generell steht es den geschädigten Winzern zu, ihre zerstörten Flächen neu zu bestocken. Die rechtlichen Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes schränken diese Möglichkeiten in der neuen Situation nach dem Flutgeschehen jedoch ein. Der Weinbauverband Ahr und die SGD Nord konnten nach intensiv geführten Gesprächen eine gemeinsame Lösung finden, die beiden Bedürfnissen gerecht wird. Demnach kann der überwiegende Teil der zerstörten Fläche wieder weinbaulich genutzt werden. Einschränkungen wird es dagegen vor allem in den Gemarkungen Mayschoß, Rech und Dernau geben. Dort besteht die Vorgabe, dass in Teilbereichen entlang der Ahr die Neuausrichtung der Rebanlagen in Längszeilung – also parallel zum Gewässerverlauf – und mit einem größeren Zeilenabstand stattfindet. Auf rund 10 Hektar der ursprünglichen Weinbaufläche ist hingegen künftig keine Anlage von Kulturen mehr möglich.

Die notwendigen Flurbereinigungsverfahren zur Umsetzung dieser Vorgaben und damit die Umstrukturierung und Neuordnung der Flächen können nun beginnen. Sie werden vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel organisiert. Bereits zum zurückliegenden Jahreswechsel hatte das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz zwei Flurbereinigungsverfahren für den Wiederaufbau von Rebflächen an der Ahr vorzeitig freigegeben. Die hierfür eigens gebildete Task-Force ländliche Bodenordnung des DLR verfolgt das Ziel, im Zusammenspiel mit Eigentümern, Winzern und den Ortsgemeinden ein schnelles und zielgerichtetes Vorgehen durchzuführen. Im Idealfall könnte der Wiederaufbau zerstörter Rebflächen nach Abschluss der Verfahren ab der Pflanzperiode 2023 beginnen und den Winzern somit die Chance auf eine schnellstmögliche Weinlese in den Folgejahren ermöglichen.

Für den Weinbauverband Ahr ist es ein wichtiges Zeichen, dass im Rahmen der Neugestaltung des Ahrtals der Weinbau seinen Platz zukünftig nicht nur in den Steil- und Steilstlagen hat, sondern auch wieder in der flacheren Lage stattfindet. Dieses zum einen, um den Winzern die Perspektive für arbeitswirtschaftlich betrachtet günstige Lagen zu bieten, zum anderen aber vor allem auch, um die Attraktivität des Zusammenspiels von Kultur- und Naturlandschaft mit dem Weinbau als integralen Bestandteil für die Bevölkerung und den Tourismus entlang des Flusslaufes zu erhalten.

Des Weiteren sieht der Verband für sich und in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden die dringliche Aufgabe, die in der Tallage endgültig verlorenen Flächen von circa 10 Hektar an anderer Stelle in vergleichbarem Umfang neu hinzuzugewinnen. Gesucht werden Lagen, die den Charakter des Ahrtals wiedergeben und gleichzeitig Aussicht auf vielversprechende Weine bieten. Die Winzerschaft priorisiert daher, potenzielle Flächen in unmittelbar oberhalb des Überschwemmungsgebietes angrenzenden Arealen urbar zu machen und nicht in den über dem Ahrtal liegenden, landwirtschaftlich und obstbaulich bewirtschafteten Gebieten.

Um die Eigentümer und Bewirtschafter der Rebflächen in den von der Flurbereinigung betroffenen Gemarkungen näher über die anstehenden Verfahren zu informieren, wird aktuell für die letzte Aprilwoche 2022 eine gemeinsame Veranstaltung von Weinbauverband, SGD Nord und der Task-Force des DLR organisiert.

Pressemitteilung

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V.

Kreisverband Ahrweiler

Weinreben im Ahrtal. Foto: SGD Nord

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeige Andernach
Angebotsanzeige (August)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

9. Kita-Kongress in Lahnstein

Westerwaldkreis informierte sich vor Ort

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau