Allgemeine Berichte | 11.09.2021

Arbeiten des THW an Behelfsbrücke in Bad Neuenahr-Ahrweiler vor dem Abschluss

Ahrtorbrücke bald wieder für den Verkehr frei

Die Flut in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli hat sehr viele Brücken an der Ahr weggerissen oder so beschädigt, dass sie nicht mehr nutzbar sind. Foto: THW/Lukas Hannig

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Ahrtorbrücke war von der Flut in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli zerstört worden. THW-Helferinnen und Helfer heben heute ab zehn Uhr eine 51,85 Meter lange Behelfsbrücke ein, die sie in den vergangenen Tagen errichtet haben. Damit sind sie dem sowieso schon ambitionierten Zeitplan voraus. Die sechs Meter breite Brücke wird vermutlich Anfang der kommenden Woche zweispurig für den Verkehr freigegeben. THW-Präsident Gerd Friedsam lobte die Einsatzkräfte: „Die Flut hat viele Brücken zerstört. Wir errichten stattdessen jetzt Behelfsbrücken. Unsere Einsatzkräfte sind für diesen Fall ausgebildet und am Ahrtor zeigen sie einmal mehr hervorragende Arbeit.“

Die Einsatzkräfte des THW haben die Behelfsbrücke am Ahrtor in nur sieben Tagen zusammengebaut. Auf einer Rollenbahn am Ufer montierten sie die Brückenteile, die sie heute abschnittsweise über die Ahr schieben. Dafür nutzen sie einen Vorbauschnabel, mit dem sie dann insgesamt rund 153 Tonnen Brückenbaumaterial bewegen. „Unsere Behelfsbrücken sind darauf ausgelegt, mehrere Jahre genutzt zu werden,“ sagte Gerd Friedsam weiter.

Das THW besitzt mit seinen 16 überregionalen Fachgruppen Brückenbau die Fähigkeit, temporäre Übergänge, Straßen- und Eisenbahnbrücken zu errichten. Jede Fachgruppe besteht aus 18 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Die Einsatzkräfte verfügen über Qualifikationen aus dem Baubereich. Am Brückenbau an der Ahr arbeiten Helferinnen und Helfer aus den THW-Ortsverbänden Müllheim/BW, Pfedelbach/BW Dresden/SN , Bad Kreuznach/RP, Berlin-Mitte, Hamburg-Altona, Freising/BY, Sondershausen/TH und Mönchengladbach/NW zusammen. Die bundesweit gleich strukturierte Ausbildung und die standardisierte Ausstattung aller Fachgruppen Brückenbau, ermöglicht die reibungslose Zusammenarbeit an Schadensschwerpunkten. Im aktuellen Einsatz arbeiten Kräfte dieser Einheiten in verschiedenen Teams zusammen.

Pressemitteilung THW

Die Einsatzkräfte des THW haben die Behelfsbrücke am Ahrtor in nur sieben Tagen zusammengebaut. Foto: THW/Lukas Hannig

Die Einsatzkräfte des THW haben die Behelfsbrücke am Ahrtor in nur sieben Tagen zusammengebaut. Foto: THW/Lukas Hannig

Die Flut in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli hat sehr viele Brücken an der Ahr weggerissen oder so beschädigt, dass sie nicht mehr nutzbar sind. Foto: THW/Lukas Hannig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (Oktober)
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Titel
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Titelanzeige
Anzeige Tag der offenen Tür