Allgemeine Berichte | 14.03.2023

Ideenwerkstatt Backesverein

Alles andere als altbacken- Backesfreunde Oedingen stellen sich vor

Zahlreiche Interessierte waren gekommen.  Foto: privat

Oedingen. Mit über 20 interessierten Zuhörern war der Raum in der Oedinger Dorfmitte gut gefüllt. Backesmeister Thomas Stenzel und Marie Theres Weber hatten einen umfangreichen Vortrag über die Historie des alten Backhauses, die Vereinsgründung, Veranstaltungen und die aktuellen Pläne und Vorhaben vorbereitet. Im Zuge des Dorferneuerungsprogramms wurde 1999/2000 der alte Backes aus dem Jahre 1850 während umfangreicher Renovierungsarbeiten wieder als Backhaus instandgesetzt. Bis dahin hatte eine wechselvolle Geschichte ihre Spuren hinterlassen. Bis 1920 diente es dem ganzen Ort als Backhaus für alle Familien. Es wurde in den Kriegsjahren wieder reaktiviert, bis es ab 1950 der Feuerwehr als Gerätehaus diente. Ab 1974 zog der Sportverein ein und nutze es als Umkleide. Seit 2001 ist es dank der Initiative vieler Oedinger Bürger zu einem ansehnlichen kleinen Backhaus mit einem holzbefeuerten Ofen für ca. 25 Brote geworden. Diese Initiative mündete 2008 in eine Vereinsgründung der „Backesfreunde Oedingen e.V.“ dessen jährliches Backesfest kreisweit bekannt ist. Nach der coronabedingten Pause wird am 23. September 2023 wieder ein Backesfest stattfinden. Darüber hinaus organisiert der Backesverein im Abstand von ca. zwei Jahren Backestouren, diesmal ins Elsässische Colmar. Neben den Mitgliederfesten für die ca. 50 Mitgliederfamilien, dem Döppeskuchenessen an St. Martin und dem Backen mit den Vorschulkindern der „Oedinger Höhenzwerge“ wird das Backhaus von den Mitgliedern regelmäßig genutzt. Nun ist einer Reparatur des Backofens notwendig geworden. Hierfür werden aktuell Sponsoren gesucht, die zur Erhaltung des traditionsreichen Gebäudes beitragen möchten. Nach den zahlreichen interessanten Informationen und Backesgeschichten blieben die Gäste noch zum Meinungsaustausch beisammen. Wer mehr erfahren und das Backhaus nutzen möchte, wendet sich direkt an den Verein. Im März und April organisiert die Ideenwerkstatt (gvsg@web.de), noch viele weitere Vorträge und Workshops, zu finden unter „wo ist was los“ oder auf Instagram „Ideenwerkstatt_Oedingen“.

Zahlreiche Interessierte waren gekommen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
49/307639/2302647/4533221
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Titelanzeige
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Arzheim. Die Koblenzer Malerin Erika Girmann öffnet am kommenden Samstag und Sonntag, dem 22. und 23. November ihr Atelier in Koblenz-Arzheim, Hinterdorfstraße 53, für ihre Bilderausstellung.

Weiterlesen

Andernach. Geleitet von dem wichtigen Anliegen der Katholischen Kirche, kranke, leidende und sterbende Menschen mit Würde zu begleiten, besuchte Weihbischof Robert Brahm die ambulante Hospizarbeit der kirchlichen Sozialstation in Andernach. Diese ist angesiedelt beim Altenzentrum Sankt Stephan. Neben den üblichen Aufgaben einer Sozialstation, pflegebedürftige Menschen in ihrer Häuslichkeit zu versorgen,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Meckenheim. Fast ein Vierteljahrhundert war Anita Orti von Havranek das Gesicht der Grünen in Meckenheim, wie Bürgermeister Sven Schnieber in seiner Laudatio in der konstituierenden Sitzung des Rates betonte. Dort wurde sie, zusammen mit anderen, aber als einzige Frau, feierlich zur Ehrenstadträtin ernannt.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Skoda