Allgemeine Berichte | 24.04.2025

Zweiter Biber-Sonntag der Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Auf den Spuren eines genialen Landschaftsgestalters

Die Teilnehmer des Biber-Sonntags. Foto: Barbara Hußmann

Westerwaldkreis. Fast 40 Teilnehmer erfuhren am 2. Biber-Sonntag der Naturschutzinitiative e.V. (NI) unter Führung von Dipl.-Biologe Immo Vollmer allerlei Wissenswertes zum Biber und der reichhaltigen Lebensgemeinschaft, die Folge seiner Tätigkeit ist.

Dass der Biber vor Ort aktiv ist, konnten große und kleine Spurenleser an gefällten Bäumen, abgenagter Rinde oder verschiedenen Wechseln erkennen, die das Tier regelmäßig nutzt. Besonders die jetzt blühenden Weiden und Pappeln spielen in dem recht dynamischen Lebensraum als Pionierbäume und Winternahrung des Bibers eine wesentliche Rolle. Beeindruckt waren die Teilnehmer von dem Stumpf einer 64 cm dicken Pappel, die der Biber gefällt hatte.

Ein unweit des Biberweihers auf einem Feld Nahrung suchender Weißstorch zeigte, dass die Neuansiedlung der im Westerwald extrem seltenen Art wohl mit einer im Umfeld besseren Nahrungsverfügbarkeit zusammenhängt. Und dazu trägt der hier wirkende Biber sicherlich einen wichtigen Anteil bei. Denn wo der Biber flach überschwemmtes Gelände schafft, explodiert in der Regel die Artenvielfalt.

Durch sein positives Wirken auf die Artenvielfalt, einer höheren Biotopvielfalt und durch seinen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz, ist der Biber als ein besonders nützliches Tier zu bewerten.

Die Teilnehmer bewegte auch die Frage, wie der Unterschied in der Ausdehnung der Wasserfläche zum letzten Biberanstau zu bewerten sei. Während bei dem ersten Bibervorkommen eine größere zusammenhängende Wasserfläche entstanden war, die von mehreren Entenarten, Tauchern und Rallenarten als Brutplatz besiedelt wurde, ist derzeit ein nur flach überfluteter Bereich zu erkennen. Dieser ist durch Binsen, Rohr-Glanzgras und Weiden etwas unübersichtlich strukturiert. Biologe Immo Vollmer vermutet hier eine Landerhöhung durch Sedimenteintrag, verbunden mit einer Verschlammung über einen hohen Nährstoffgehalt durch kommunale und landwirtschaftliche Abwässer. Diese haben nach Untersuchungen der NI in den letzten Jahren den Biberteich stark belastet.

Auch wenn sich die NI für eine Verbesserung der Situation bei den Behörden eingesetzt hatte, bleibe hier für eine Verbesserung der Gewässergüte vom Saynbach und den daran angeschlossenen Gewässern noch viel zu tun. „Für die Artenvielfalt muss der geringere Wasserstand nicht unbedingt schlechter zu bewerten sein, denn andere Voraussetzungen bedingen wieder ein etwas anderes Artenspektrum. Wir sind jedenfalls auf viele neue Beobachtungen von Tieren und Pflanzen gespannt, die sich auch in der Folgezeit ergeben werden. Die Gesamtsituation ist aber kritisch weiter im Auge zu behalten“, so Immo Vollmer.

Der nächste Biber-Sonntag findet am Sonntag, 31. August statt. Eine Anmeldung für die zumeist ausgebuchten Veranstaltungen ist unter „anmeldung@naturschutz-initiative.de“ möglich.

Pressemitteilung NI

Die Teilnehmer des Biber-Sonntags. Foto: Barbara Hußmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
SO rund ums Haus
Pflanzenverkauf
Angebotsanzeige (August)
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Helferskirchen. Sieben gigantische Windindustrieanlagen (WIA) mit fast 300 Metern Höhe und einem Rotordurchmesser von ca. 180 Metern sollen sich nach dem Willen der EVM (Energieversorgung Mittelrhein AG) demnächst im Wald zwischen Helferskirchen, Leuterod, Vielbach, Quirnbach und Siershahn drehen. So steht es zumindest in einer Projektvorstellung der EVM, die der Naturschutzinitiative e.V. (NI) vorliegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Vom Rathaus in die Druckerei: Jan Ermtraud erlebt Inklusion hautnah

Schichtwechsel für Bürgermeister Jan Ermtraud

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Infostand des Fördervereins Hospizbewegung Andernach-Pellenz e.V.

Am Welthospiztag 2025 auf Arbeit aufmerksam gemacht

Andernach. Hospizliche Begleitung ist für alle Menschen da, die dies am Lebensende wünschen. Schwerstkranke und Sterbende werden begleitet und versorgt unabhängig von Nationalität, Religion, Einkommen oder sexueller Orientierung. Der Förderverein Hospizbewegung nahm diesen Tag zum Anlass auf die Hospizarbeit aufmerksam zu machen und zu informieren, die in der Stadt Andernach und der Pellenz angeboten wird.

Weiterlesen

Gewalttätiger Vorfall: Polizei sucht unbekannten Schläger

20-Jähriger auf Kirmes angegriffen

Nettersheim. In den frühen Morgenstunden des Sonntags, dem 19. Oktober, kam es auf einer Kirmes in Nettersheim-Marmagen zu einem gewalttätigen Vorfall mit mehreren Beteiligten. Ein 20-jähriger Mann aus Blankenheim wartete dort in der Kölner Straße gemeinsam mit einem Freund auf eine Angehörige, die ihn nach dem Kirmesbesuch abholen sollte. Während dieser Wartezeit näherte sich eine Gruppe bislang...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
TItelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler