Allgemeine Berichte | 03.09.2025

Auftaktveranstaltung des Netzwerks Teilhabe begeistert mit Dialog, Kultur und Zukunftsvisionen

V.li. Stefan Zeidan (Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mülheim-Kärlich), Katharina Kubitza (Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz), Meike Koch (Netzwerkkoordinatorin des Netzwerkes Teilhabe, Nathalie Kasten (Netzwerkkoordination des Netzwerkes Teilhabe), Ulrike Mohrs (Bürgermeisterin der Stadt Koblenz), Pascal Badziong (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Carmen Dreyer (Abteilungsleiterin „Soziales“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz), Yvonne Pilcher (Stellv. Amtsleitung des Sozialamtes der Stadt Koblenz), Yvonné Martina Ritz (Geschäftsführerin von Koblenz Hybrider), Michael Wall (Trainer der Inklusionsmannschaft SG 2000 Mülheim-Kärlich). Fotos: Stadt Koblenz/Susan Krause

Koblenz. Vor Kurzem fand die Auftaktveranstaltung des Netzwerkes Teilhabe für den Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz im historischen Rathaussaal der Stadtverwaltung Koblenz statt. Das große Interesse an der Veranstaltung zeigte sich in zahlreichen Gesprächen, reger Teilnahme und dem lebhaften Austausch am Informationsstand.

Mit einem vielversprechenden Auftakt begann das Netzwerk Teilhabe erfolgreich seine Arbeit in der Region. Die Veranstaltung eröffnete Ulrike Mohrs, Bürgermeisterin der Stadt Koblenz, gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten des Landkreises Mayen-Koblenz, Pascal Badziong, und setzten damit ein starkes Zeichen für inklusive Teilhabe.

Im Mittelpunkt stand ein Dialoggespräch zum Thema „Teilhabe gemeinsam fördern – Perspektiven, Herausforderungen und gute Praxis“. Teilnehmende aus Politik, Fachkräfte, Engagierte und Menschen mit Behinderungen diskutierten offen, wo Hürden bestehen und wie praktikable Lösungen aussehen können. Die Gespräche brachten zahlreiche Impulse, interessante Ansätze und gute Beispiele hervor.

Musikalisch begleitet wurde der Nachmittag von Beiträgen des Musikvereins Löf e.V. gemeinsam mit Klienten des Herz-Jesu-Haus Kühr und ihrem Projekt „So klingt Inklusion“, das die Veranstaltung musikalisch begleitete und zugleich den inklusiven Gedankengang sichtbar machte.

Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung des Netzwerks Teilhabe mit der Jahresplanung 2025. Dabei wurden Schwerpunkte definiert, Aktivitäten abgesteckt und konkrete Vorhaben benannt, die den Weg zu einem möglichst barrierefreien und solidarischen Miteinander ebnen sollen.

Die Fotopräsentationen aus dem zuvor initiierten Fotoprojekt „Meine Welt in Bildern“ im Landkreis Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz war ein besonderer Moment. Die inspirierenden Bildeinsendungen zeigen die vielfältigen Perspektiven auf Teilhabe im Alltag – ein lebendiger Beleg dafür, wie vielschichtig und bereichernd dieses Thema ist. Darüber hinaus durften sich drei Teilnehmende bei der Gewinnverlosung über attraktive Preise freuen.

Im Anschluss waren die zahlreichen Besucherinnen und Besucher am Informationsstand dazu eingeladen, sich über das Netzwerk Teilhabe zu informieren und selbst Anregungen einzubringen. Das Standkonzept setzt auf Beteiligung und Austausch plus konkrete Mitmachmöglichkeiten, um das inklusive Miteinander nachhaltig zu stärken.

„Das neu gegründete Netzwerk ist meiner Meinung nach ein großer Meilenstein in Richtung Inklusion - sowohl für den Kreis Mayen-Koblenz als auch für die Stadt Koblenz“, so Stefan Zeidan, Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mühlheim Kärlich.

Das Netzwerk Teilhabe ist ein Zusammenschluss aller Menschen mit Behinderungen in der Netzwerkregion und jener Menschen, die sich mit ihnen verbunden fühlen. Es hat sich zum Ziel gesetzt, durch eine engere Vernetzung der unterschiedlichsten Akteure, die Zusammenarbeit und den Dialog zu stärken, den Zugang zu Informationen zu erleichtern, Synergieeffekte zu erzeugen und die Sichtbarkeit und Wahrnehmung aller Bemühungen rund um das Thema der Inklusion zu erhöhen. Dies immer mit dem übergeordneten Ziel vor Augen, die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen zu fördern.

Das Netzwerk Teilhabe lädt daher Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Organisationen und Institutionen ein, sich zu beteiligen, mitzudenken und mitzugestalten. Der Dialog bleibt offen – für eine Gesellschaft, in der Teilhabe allen möglich ist.

Weitere Informationen zum Netzwerk Teilhabe und zur Mitgliedschaft finden Sie unter: https://www.kvmyk.de/ und https://www.koblenz.de/

V.li. Stefan Zeidan (Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mülheim-Kärlich), Michael Wall (Trainer der Inklusionsmannschaft SG 2000 Mülheim-Kärlich), Yvonne Pilcher (Stellv. Amtsleitung des Sozialamtes der Stadt Koblenz), Ulrike Mohrs (Bürgermeisterin der Stadt Koblenz), Pascal Badziong (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Yvonné Martina Ritz (Geschäftsführerin von Koblenz Hybrider), Katharina Kubitza (Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz), Carmen Dreyer (Abteilungsleiterin „Soziales“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz).

V.li. Stefan Zeidan (Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mülheim-Kärlich), Michael Wall (Trainer der Inklusionsmannschaft SG 2000 Mülheim-Kärlich), Yvonne Pilcher (Stellv. Amtsleitung des Sozialamtes der Stadt Koblenz), Ulrike Mohrs (Bürgermeisterin der Stadt Koblenz), Pascal Badziong (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Yvonné Martina Ritz (Geschäftsführerin von Koblenz Hybrider), Katharina Kubitza (Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz), Carmen Dreyer (Abteilungsleiterin „Soziales“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz).

V.li. Stefan Zeidan (Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mülheim-Kärlich), Katharina Kubitza (Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz), Meike Koch (Netzwerkkoordinatorin des Netzwerkes Teilhabe, Nathalie Kasten (Netzwerkkoordination des Netzwerkes Teilhabe), Ulrike Mohrs (Bürgermeisterin der Stadt Koblenz), Pascal Badziong (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Carmen Dreyer (Abteilungsleiterin „Soziales“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz), Yvonne Pilcher (Stellv. Amtsleitung des Sozialamtes der Stadt Koblenz), Yvonné Martina Ritz (Geschäftsführerin von Koblenz Hybrider), Michael Wall (Trainer der Inklusionsmannschaft SG 2000 Mülheim-Kärlich). Fotos: Stadt Koblenz/Susan Krause

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Mülltonnenreinigung
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gelungene Werbebroschüre der VRM für Mayen

Akzeptanz des ÖPNV muss kontinuierlich wachsen!

Kreis Mayen-Koblenz. Noch dominiert der PKW-Verkehr das Verkehrsaufkommen in Deutschland, doch im Kontext des Klimawandels liegt ein wesentlicher Zukunftsfaktor hin zu einer nachhaltigen Mobilität im fortschreitenden Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – gerade auch im ländlichen Bereich.

Weiterlesen

Haus Wasserburg: Tierische Wohlfühlorte entstehen

Kreative Winterquartiere für Tiere bauen

Vallendar. Am 22. November 2025 dreht sich alles um Tiere, Natur und Nachhaltigkeit rund um Haus Wasserburg. Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren sind eingeladen, einen Tag auf dem Gelände zu verbringen, um zu lernen, zu essen und vor allem mit Naturmaterialien zu bauen.

Weiterlesen

Mitarbeiterinnenversammlung im Rathaus befasste sich mit dem Thema Gleichstellung

Austausch und neue Impulse für die Zukunft

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mayen, Ina Rüber-Teke und Janine Pitzen, haben zur mittlerweile vierten Mitarbeiterinnenversammlung eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür