V.li. Stefan Zeidan (Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mülheim-Kärlich), Katharina Kubitza (Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz), Meike Koch (Netzwerkkoordinatorin des Netzwerkes Teilhabe, Nathalie Kasten (Netzwerkkoordination des Netzwerkes Teilhabe), Ulrike Mohrs (Bürgermeisterin der Stadt Koblenz), Pascal Badziong (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Carmen Dreyer (Abteilungsleiterin „Soziales“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz), Yvonne Pilcher (Stellv. Amtsleitung des Sozialamtes der Stadt Koblenz), Yvonné Martina Ritz (Geschäftsführerin von Koblenz Hybrider), Michael Wall (Trainer der Inklusionsmannschaft SG 2000 Mülheim-Kärlich). Fotos: Stadt Koblenz/Susan Krause

Am 03.09.2025

Allgemeine Berichte

Auftaktveranstaltung des Netzwerks Teilhabe begeistert mit Dialog, Kultur und Zukunftsvisionen

Koblenz. Vor Kurzem fand die Auftaktveranstaltung des Netzwerkes Teilhabe für den Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz im historischen Rathaussaal der Stadtverwaltung Koblenz statt. Das große Interesse an der Veranstaltung zeigte sich in zahlreichen Gesprächen, reger Teilnahme und dem lebhaften Austausch am Informationsstand.

Mit einem vielversprechenden Auftakt begann das Netzwerk Teilhabe erfolgreich seine Arbeit in der Region. Die Veranstaltung eröffnete Ulrike Mohrs, Bürgermeisterin der Stadt Koblenz, gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten des Landkreises Mayen-Koblenz, Pascal Badziong, und setzten damit ein starkes Zeichen für inklusive Teilhabe.

Im Mittelpunkt stand ein Dialoggespräch zum Thema „Teilhabe gemeinsam fördern – Perspektiven, Herausforderungen und gute Praxis“. Teilnehmende aus Politik, Fachkräfte, Engagierte und Menschen mit Behinderungen diskutierten offen, wo Hürden bestehen und wie praktikable Lösungen aussehen können. Die Gespräche brachten zahlreiche Impulse, interessante Ansätze und gute Beispiele hervor.

Musikalisch begleitet wurde der Nachmittag von Beiträgen des Musikvereins Löf e.V. gemeinsam mit Klienten des Herz-Jesu-Haus Kühr und ihrem Projekt „So klingt Inklusion“, das die Veranstaltung musikalisch begleitete und zugleich den inklusiven Gedankengang sichtbar machte.

Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung des Netzwerks Teilhabe mit der Jahresplanung 2025. Dabei wurden Schwerpunkte definiert, Aktivitäten abgesteckt und konkrete Vorhaben benannt, die den Weg zu einem möglichst barrierefreien und solidarischen Miteinander ebnen sollen.

Die Fotopräsentationen aus dem zuvor initiierten Fotoprojekt „Meine Welt in Bildern“ im Landkreis Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz war ein besonderer Moment. Die inspirierenden Bildeinsendungen zeigen die vielfältigen Perspektiven auf Teilhabe im Alltag – ein lebendiger Beleg dafür, wie vielschichtig und bereichernd dieses Thema ist. Darüber hinaus durften sich drei Teilnehmende bei der Gewinnverlosung über attraktive Preise freuen.

Im Anschluss waren die zahlreichen Besucherinnen und Besucher am Informationsstand dazu eingeladen, sich über das Netzwerk Teilhabe zu informieren und selbst Anregungen einzubringen. Das Standkonzept setzt auf Beteiligung und Austausch plus konkrete Mitmachmöglichkeiten, um das inklusive Miteinander nachhaltig zu stärken.

„Das neu gegründete Netzwerk ist meiner Meinung nach ein großer Meilenstein in Richtung Inklusion - sowohl für den Kreis Mayen-Koblenz als auch für die Stadt Koblenz“, so Stefan Zeidan, Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mühlheim Kärlich.

Das Netzwerk Teilhabe ist ein Zusammenschluss aller Menschen mit Behinderungen in der Netzwerkregion und jener Menschen, die sich mit ihnen verbunden fühlen. Es hat sich zum Ziel gesetzt, durch eine engere Vernetzung der unterschiedlichsten Akteure, die Zusammenarbeit und den Dialog zu stärken, den Zugang zu Informationen zu erleichtern, Synergieeffekte zu erzeugen und die Sichtbarkeit und Wahrnehmung aller Bemühungen rund um das Thema der Inklusion zu erhöhen. Dies immer mit dem übergeordneten Ziel vor Augen, die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen zu fördern.

Das Netzwerk Teilhabe lädt daher Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Organisationen und Institutionen ein, sich zu beteiligen, mitzudenken und mitzugestalten. Der Dialog bleibt offen – für eine Gesellschaft, in der Teilhabe allen möglich ist.

Weitere Informationen zum Netzwerk Teilhabe und zur Mitgliedschaft finden Sie unter: https://www.kvmyk.de/ und https://www.koblenz.de/

V.li. Stefan Zeidan (Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mülheim-Kärlich), Michael Wall (Trainer der Inklusionsmannschaft SG 2000 Mülheim-Kärlich), Yvonne Pilcher (Stellv. Amtsleitung des Sozialamtes der Stadt Koblenz), Ulrike Mohrs (Bürgermeisterin der Stadt Koblenz), Pascal Badziong (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Yvonné Martina Ritz (Geschäftsführerin von Koblenz Hybrider), Katharina Kubitza (Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz), Carmen Dreyer (Abteilungsleiterin „Soziales“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz).

V.li. Stefan Zeidan (Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mülheim-Kärlich), Michael Wall (Trainer der Inklusionsmannschaft SG 2000 Mülheim-Kärlich), Yvonne Pilcher (Stellv. Amtsleitung des Sozialamtes der Stadt Koblenz), Ulrike Mohrs (Bürgermeisterin der Stadt Koblenz), Pascal Badziong (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Yvonné Martina Ritz (Geschäftsführerin von Koblenz Hybrider), Katharina Kubitza (Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz), Carmen Dreyer (Abteilungsleiterin „Soziales“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz).

V.li. Stefan Zeidan (Inklusionsbeauftragter der SG 2000 Mülheim-Kärlich), Katharina Kubitza (Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz), Meike Koch (Netzwerkkoordinatorin des Netzwerkes Teilhabe, Nathalie Kasten (Netzwerkkoordination des Netzwerkes Teilhabe), Ulrike Mohrs (Bürgermeisterin der Stadt Koblenz), Pascal Badziong (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Carmen Dreyer (Abteilungsleiterin „Soziales“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz), Yvonne Pilcher (Stellv. Amtsleitung des Sozialamtes der Stadt Koblenz), Yvonné Martina Ritz (Geschäftsführerin von Koblenz Hybrider), Michael Wall (Trainer der Inklusionsmannschaft SG 2000 Mülheim-Kärlich). Fotos: Stadt Koblenz/Susan Krause

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rückseite
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Kommunalwahlen
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Angebote - Sonderaktion KW 35
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
9_7_Bad Honnef
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse