Beim Pokalfinale. Foto: Westerwald-Arminen

Am 12.06.2025

Allgemeine Berichte

Die Westerwald-Arminen in der Hauptstast

Aus dem Westerwald nach Berlin – das DFB Pokalfinale ruft

Westerwaldkreis. „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“ schallte es von den Rängen der Bielefelder Alm, als die Arminia Anfang April überraschend in das Finale vom DFB Pokal eingezogen war.

Etwa 280 km von der Stadt, die es nicht gibt, entfernt in Montabaur, freuten sich die Mitglieder der Westerwald-Arminen. Die Gemeinschaft hatte sich vor drei Jahren als Fanclub „Westerwald-Arminen“ gegründet, der auch als offizieller Fanclub beim DSC Arminia Bielefeld gelistet ist. Die Mitglieder bestehen aus Exil-Bielefeldern sowie auch aus Sympathisanten des ostwestfälischen Fußballclubs. Der Club besteht mittlerweile aus 20 Mitgliedern, von denen der Großteil auch im Westerwald sesshaft ist.

Auf die Frage, wie sich Exil-Bielefelder im Westerwald treffen, antwortete Bruns – durch Zufälle, z.B. beim Fußballsommercamp für Kinder in Wirges oder in dem man bei Auswärtsspielen die Kennzeichen der Autos anschaut und die Leute anspricht.

In den folgenden Wochen, nach dem Einzug ins Finale, stand das Bangen und Hoffen auf Karten für das Endspiel im Mittelpunkt, so schildert Bruns den Beginn der Berlinplanung. „Dabei saß man Stunden in der Warteschlange beim offiziellen Verkauf über den DFB. Hin und wieder brach die Internetseite zusammen und am Schluss ist man trotzdem leer ausgegangen.“

So blieben den Westerwald Arminen „nur“ die Karten, die sie über den DSC Arminia Bielefeld, ihre Mitgliedschaft und/oder Dauerkarte bekommen haben. „Wir hätten noch viel mehr Bielefeldfans mitnehmen können“, so Bruns. Am Ende reiste die Truppe mit sechs Personen nach Berlin. In Berlin angekommen, sah man überall die Werbeplakate vom Bielefelder Stadtmarketing, so dass sich der Bielefelder in Berlin heimisch fühlen konnte. Apropos heimisch – mit ca. 100.000 Bielefeldern, die an dem Finalwochenende in Berlin waren, war es etwa 1/3 der Einwohnerzahl von Bielefeld.

Für die Bielefelder gab es ein großes Fanfest auf dem Alexanderplatz. Ab Freitag bis am Samstag um 16 Uhr gab es dort ein gut durchorganisiertes Programm, angefangen von Musikdarbietungen bis zu Vorträgen von Arminiaspielern der vergangenen Jahre.

Zu 16 Uhr am Samstag folgten die Westerwald Arminen den Ultras auf dem Fanmarsch zum Olympiastadion.

Das gefüllte Olympiastadion mit seinen über 75.000 Zuschauern war imposant. Mit den überragenden Choreografien der beiden Vereine überkam den Westerwald Arminen ein unbeschreibliches Gänsehautgefühl, was sich auch in dem Slogan „Nur einmal im Leben“ vom Cover des 11 Freunde Fußballmagazins widerspiegelt. Passend zum diesjährigen 120-jährigen Jubiläum des Vereins ist es der bisher größte Erfolg der Vereinsgeschichte – und die Westerwald Arminen durften es miterleben.

Nach dem ersten Gegentor gab es noch Hoffnung, auch das zweite Gegentor konnte die Arminiafans nicht erschüttern. Beim dritten Gegentor wechselte die Stimmung zwischen Hoffnung und Trauer. Umso schöner war der Treffer vom Bielefelder Kania. Auch das Stuttgarter Eigentor brachte noch einmal viel Hoffnung auf den Sieg und damit die Sensation. Das Spiel endete dann aber mit einem 2:4 und die Bielefelder gingen als Verlierer vom Platz. Von den mitgereisten Fans wurde die Mannschaft aber lautstark und noch viele Minuten nach dem Abpfiff des Spiels gefeiert.

Auf Grund diese Euphorie war die verdiente Niederlage gegen den VfB Stuttgart schnell vergessen. Denn als DSC Fan durfte man den Wiederaufstieg in die 2. Fußballbundesliga und den Gewinn des Westfalen Pokals feiern. Es war zwar nicht das erhoffte Tripple, aber ein Double - und welcher deutsche Fußballverein der oberen drei Ligen hat dieses Jahr schon ein Titeldouble geschafft?

Apropos Dauerkarte – ja, einige Mitglieder haben – trotz der Entfernung – eine Dauerkarte und so wird dann mal kurz für ein 90-minütiges Spiel die 280 km einfache Fahrt in Kauf genommen.

Bilder vom Berlinwochenende sowie weiterführende Informationen über die Westerwald – Arminen findet man auf der Homepage: www.westerwald-arminen.de

Beim Pokalfinale. Foto: Westerwald-Arminen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige
Tag des Bades 2025
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Stein- und Burgfest
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Asbach. Am Samstag, den 30.08.2025, wurde aus der Verbandsgemeinde Asbach (Landkreis Neuwied) ein Schadensfall gemeldet, bei dem ein Damwildtier tot aufgefunden wurde. Aufgrund der Spurenlage besteht der Verdacht auf die Beteiligung eines großen Beutegreifers.

Weiterlesen

Niederzissen. Die Bauern im südlichen Kreis Ahrweiler treibt die Angst um. Denn dort gibt es auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Brohltal seit geraumer Zeit die beiden Naturschutzgebiete „Laacher See“ und „Bausenberg“, die eigentlich zur Verhinderung von Basaltabbau initiiert wurden. Doch mit der Novelle der Pflanzenschutzanwendungsverordnung, die im September 2021 in Kraft trat, wurde die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Gebieten mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz verboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

rund ums Haus
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel -klein
Skoda 130 Jahre Paket
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Kirmes in Heimersheim