Allgemeine Berichte | 13.10.2022

Gespräch zur Zukunft der Römer-Thermen in Bad Breisig

Bad Breisig: Landrätin möchte Römer-Thermen erhalten

Marcel Caspers, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Breisig, Landrätin Cornelia Weigand, Kurt Gilles vom Förderverein „Herz für die Römer-Thermen e.V.“ und Bernd Schmitz, Geschäftsführer der Römer-Thermen, trafen sich zu einem Austausch über die Zukunft der Römer-Thermen Bad Breisig. Foto: Bernhard Risse / Kreisverwaltung Ahrweiler

Bad Breisig. Neben einer Vielzahl von Sport- und Freizeiteinrichtungen sind auch viele Bäder im Ahrtal von der Flut zerstört worden. Umso wichtiger ist es daher für den Kreis Ahrweiler, den Erhalt der Römer-Thermen in Bad Breisig zu sichern. Bei einem Besuch des Bades tauschte sich Landrätin Cornelia Weigand dazu mit Marcel Caspers, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Breisig, und Geschäftsführer Bernd Schmitz über die Zukunft der Thermen aus.

„Es ist mir ein Anliegen, mir einen persönlichen Eindruck von den Römer-Thermen zu verschaffen. Denn der Fortbestand und die Sanierung des Bades sind bereits seit vielen Jahren ein wichtiges Thema in der Kommunalpolitik der Stadt Bad Breisig. Und natürlich ist auch die Kreisverwaltung mit dieser Thematik vertraut. Als wichtiger Anziehungspunkt für den Tourismus sowie für die Menschen und Vereine vor Ort sind die Römer-Thermen für den gesamten Landkreis Ahrweiler von Bedeutung. Dies gilt umso mehr, weil sie nach der verheerenden Flutkatastrophe auf ungewisse Zeit das einzige öffentlich zugängliche und ganzjährig betriebene Bad im Kreis sein werden. Damit sind die Römer-Thermen auch ein Anlaufpunkt für Schwimmkurse von Kitas und Schulen, um diesen wichtigen Bildungsauftrag erfüllen zu können“, betont Landrätin Cornelia Weigand.

Geschäftsführer Schmitz ergänzt: „Die Römer-Thermen bieten Angebote zur Gesundheitsförderung für Alt und Jung. Diese Angebote konsequent mit der Förderung einer sozialen Integration zu verbinden, ist einzigartig. So konnten bereits viele Menschen aus ihrer Isolation und Einsamkeit geführt werden. Dabei stehen wir bei der Umsetzung dieses Ziels erst am Anfang.“

Wie wichtig für den Fortbestand des Bades jedoch finanzielle Mittel des Landes und Bundes sind, darauf weist Bürgermeister Marcel Caspers hin: „Die Römer-Thermen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Stadt Bad Breisig, der Verbandsgemeinde Bad Breisig und auch darüber hinaus für den Kreis Ahrweiler. Die finanziellen Herausforderungen zur Sanierung der Römer-Thermen wird die Stadt aber alleine nicht tragen können. Daher sind wir dringend auf Hilfe und Unterstützung angewiesen.“

Zum Hintergrund:

Jährlich besuchen rund 200.000 Menschen (Besucherzahlen vor der Corona-Pandemie) die Römer-Thermen. Neben Therapie-, Freizeit- und Gesundheitsangeboten nutzen vor allem auch Vereine das Bad für vielfältige Sport- und Reha-Kurse. Zudem steige die Nachfrage nach Schwimmkursen und Zeiten für das Schulschwimmen nach Angaben der Römer-Thermen stark an. So wird das aus einer Tiefe von über 600 Metern gewonnen Heilwasser beispielsweise auch von der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuz (DRK), für Baby-Schwimm-Kurse und für die Ausbildung der Einsatzkräfte der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) genutzt. Gemeinsam mit dem Wassersportverein Sinzig e.V. werden darüber hinaus durch die Flutkatastrophe im vergangenen Jahr traumatisierte Kinder in einem Therapieansatz behutsam und spielerisch wieder an Wasser gewöhnt.

Für die kommenden Jahre ist neben der Modernisierung der Becken und der gesamten Ausstattung auch eine energetische Sanierung der Römer-Thermen geplant. Sie sieht eine Nutzung der Thermalwärme für das Bad vor. Die Frage der Finanzierung und möglicher Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz ist hierbei jedoch noch durch die Stadt Bad Breisig zu klären. Pressemitteilung

der Kreisverwaltung Ahrweiler

Marcel Caspers, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Breisig, Landrätin Cornelia Weigand, Kurt Gilles vom Förderverein „Herz für die Römer-Thermen e.V.“ und Bernd Schmitz, Geschäftsführer der Römer-Thermen, trafen sich zu einem Austausch über die Zukunft der Römer-Thermen Bad Breisig . Foto: Bernhard Risse / Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Auch in unserer Region gibt es sie: die stillen Stars des Alltags. Menschen, die sich einbringen, Verantwortung übernehmen und für andere da sind. In unserer Serie „Heimathelden“ stellen wir diese Persönlichkeiten vor. Einer von ihnen ist René Cremer aus Bad Breisig.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Nickenich. Der alljährliche Frauenkaffee der Nachbarschaft St. Josef fand in diesem Jahr am 16. Oktober im Schankraum des Pfarrsaals statt. An diesem Tag trafen sich 19 Frauen bei Kaffee und Kuchen. Amtmann Karl-Hermann Gräf eröffnete den Nachmittag mit einer Ansprache und danach genossen alle bei schönen Gesprächen den leckeren Kuchen. Einige Frauchen hatten Vorträge mitgebracht, mit denen sie die Anwesenden erheiterten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Anzeige Herbstfest