Gespräch zur Zukunft der Römer-Thermen in Bad Breisig

Bad Breisig: Landrätin möchte Römer-Thermen erhalten

Bad Breisig: Landrätin möchte Römer-Thermen erhalten

Marcel Caspers, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Breisig, Landrätin Cornelia Weigand, Kurt Gilles vom Förderverein „Herz für die Römer-Thermen e.V.“ und Bernd Schmitz, Geschäftsführer der Römer-Thermen, trafen sich zu einem Austausch über die Zukunft der Römer-Thermen Bad Breisig . Foto: Bernhard Risse / Kreisverwaltung Ahrweiler

13.10.2022 - 13:25

Bad Breisig. Neben einer Vielzahl von Sport- und Freizeiteinrichtungen sind auch viele Bäder im Ahrtal von der Flut zerstört worden. Umso wichtiger ist es daher für den Kreis Ahrweiler, den Erhalt der Römer-Thermen in Bad Breisig zu sichern. Bei einem Besuch des Bades tauschte sich Landrätin Cornelia Weigand dazu mit Marcel Caspers, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Breisig, und Geschäftsführer Bernd Schmitz über die Zukunft der Thermen aus.

„Es ist mir ein Anliegen, mir einen persönlichen Eindruck von den Römer-Thermen zu verschaffen. Denn der Fortbestand und die Sanierung des Bades sind bereits seit vielen Jahren ein wichtiges Thema in der Kommunalpolitik der Stadt Bad Breisig. Und natürlich ist auch die Kreisverwaltung mit dieser Thematik vertraut. Als wichtiger Anziehungspunkt für den Tourismus sowie für die Menschen und Vereine vor Ort sind die Römer-Thermen für den gesamten Landkreis Ahrweiler von Bedeutung. Dies gilt umso mehr, weil sie nach der verheerenden Flutkatastrophe auf ungewisse Zeit das einzige öffentlich zugängliche und ganzjährig betriebene Bad im Kreis sein werden. Damit sind die Römer-Thermen auch ein Anlaufpunkt für Schwimmkurse von Kitas und Schulen, um diesen wichtigen Bildungsauftrag erfüllen zu können“, betont Landrätin Cornelia Weigand.

Geschäftsführer Schmitz ergänzt: „Die Römer-Thermen bieten Angebote zur Gesundheitsförderung für Alt und Jung. Diese Angebote konsequent mit der Förderung einer sozialen Integration zu verbinden, ist einzigartig. So konnten bereits viele Menschen aus ihrer Isolation und Einsamkeit geführt werden. Dabei stehen wir bei der Umsetzung dieses Ziels erst am Anfang.“

Wie wichtig für den Fortbestand des Bades jedoch finanzielle Mittel des Landes und Bundes sind, darauf weist Bürgermeister Marcel Caspers hin: „Die Römer-Thermen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Stadt Bad Breisig, der Verbandsgemeinde Bad Breisig und auch darüber hinaus für den Kreis Ahrweiler. Die finanziellen Herausforderungen zur Sanierung der Römer-Thermen wird die Stadt aber alleine nicht tragen können. Daher sind wir dringend auf Hilfe und Unterstützung angewiesen.“


Zum Hintergrund:


Jährlich besuchen rund 200.000 Menschen (Besucherzahlen vor der Corona-Pandemie) die Römer-Thermen. Neben Therapie-, Freizeit- und Gesundheitsangeboten nutzen vor allem auch Vereine das Bad für vielfältige Sport- und Reha-Kurse. Zudem steige die Nachfrage nach Schwimmkursen und Zeiten für das Schulschwimmen nach Angaben der Römer-Thermen stark an. So wird das aus einer Tiefe von über 600 Metern gewonnen Heilwasser beispielsweise auch von der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuz (DRK), für Baby-Schwimm-Kurse und für die Ausbildung der Einsatzkräfte der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) genutzt. Gemeinsam mit dem Wassersportverein Sinzig e.V. werden darüber hinaus durch die Flutkatastrophe im vergangenen Jahr traumatisierte Kinder in einem Therapieansatz behutsam und spielerisch wieder an Wasser gewöhnt.

Für die kommenden Jahre ist neben der Modernisierung der Becken und der gesamten Ausstattung auch eine energetische Sanierung der Römer-Thermen geplant. Sie sieht eine Nutzung der Thermalwärme für das Bad vor. Die Frage der Finanzierung und möglicher Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz ist hierbei jedoch noch durch die Stadt Bad Breisig zu klären. Pressemitteilung

der Kreisverwaltung Ahrweiler

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: JGV-Fest in Dernau 2023

Wer ist der Stärkste beim Tauziehen? Wer trinkt am schnellsten Bier? Diese Fragen werden jedes Jahr beim Junggesellenfest in Dernau beantwortet. Hier findet Ihr Fotos der feucht-fröhlichen Party! mehr...

Fotogalerie: Andernacher Kultursommer 2023

Andernach. Beim Andernacher Kultursommer im historischen Schloßgarten wurde den zahlreichen Zuschauern bei bestem Wetter vieles geboten. Mit von der Partie u.a. NightWash, die Band „Bounce“, die Phil Collins- und Genesis-Tributeband „Still Collins“, „JUNO17“ und Maël&Jonas. Impressionen von den Gigs in Andernach seht Ihr in unserer Bildergalerie! mehr...

Anzeige
 

Fotogalerie: Brunnenfest in Bad Breisig 2023

Im Beisein von Brunnenkönigin Corinna I. strömten die Besucher des Brunnenfestes in den Bad Breisiger Kurpark, um bei strahlendem Sonnenschein zu schwofen und zu feiern, an den 35 Marktständen zu schlemmen und einzukaufen oder das reichhaltige Kulturprogramm zu genießen. Zahlreiche Impressionen von den vier Tagen ausgelassenen Feierns findet Ihr in unserer Fotogalerie! mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Keine Legalisierung von Cannabis

** UFO **:
@Hannes65 "braucht echt niemand, nur die ganzen Kiffer!" UND die alkoholiker auch nicht??...
Herbert Knebel:
Und als Patient, der mit allem austherapiert ist, wirds immer noch nicht einfacher gemacht an die empohlene Medizin zu kommen. Der Schwarzmarkt verseucht alle, und hier die ewig idiotischen Kommentare von Leuten die andern nichtmal Lebenqualität gönnen. Das ist Deutschland, ein Land voller Pseudoexperten,...
juergen mueller:
Frau Kübler, Herr Groß. Manchmal ist es erschreckend, der Argumentation von (vor allem) politisch engagierten Menschen zu folgen, die offensichtlich nur so von Unwissen belastet ist. Den Mund aufzumachen sollte konstruktives Denken voraussetzen. Schon gehört? Illegales und MEDIZINISCHES Cannabis...
Amir Samed :
"Junkerland in Bauernhand" - Daran erinnert mich der Slogan der Grünen. Die damaligen verheerenden Auswirkungen sind gut dokumentiert und bekannt, im Grunde die der sogenannten Energiewende ebenfalls (Vogel, Fledermaus und Insektensterben und viele andere Dinge), aber auch diesmal möchten die wenigsten...
Kai S.:
Gut, dass das nicht in Bayern gewesen ist, dort käm jetzt das SEK und würde bei den Falschparkern erstmal eine Hausdurchsuchung durchführen....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service