Marcel Caspers, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Breisig, Landrätin Cornelia Weigand, Kurt Gilles vom Förderverein „Herz für die Römer-Thermen e.V.“ und Bernd Schmitz, Geschäftsführer der Römer-Thermen, trafen sich zu einem Austausch über die Zukunft der Römer-Thermen Bad Breisig. Foto: Bernhard Risse / Kreisverwaltung Ahrweiler

Am 13.10.2022

Allgemeine Berichte

Gespräch zur Zukunft der Römer-Thermen in Bad Breisig

Bad Breisig: Landrätin möchte Römer-Thermen erhalten

Bad Breisig. Neben einer Vielzahl von Sport- und Freizeiteinrichtungen sind auch viele Bäder im Ahrtal von der Flut zerstört worden. Umso wichtiger ist es daher für den Kreis Ahrweiler, den Erhalt der Römer-Thermen in Bad Breisig zu sichern. Bei einem Besuch des Bades tauschte sich Landrätin Cornelia Weigand dazu mit Marcel Caspers, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Breisig, und Geschäftsführer Bernd Schmitz über die Zukunft der Thermen aus.

„Es ist mir ein Anliegen, mir einen persönlichen Eindruck von den Römer-Thermen zu verschaffen. Denn der Fortbestand und die Sanierung des Bades sind bereits seit vielen Jahren ein wichtiges Thema in der Kommunalpolitik der Stadt Bad Breisig. Und natürlich ist auch die Kreisverwaltung mit dieser Thematik vertraut. Als wichtiger Anziehungspunkt für den Tourismus sowie für die Menschen und Vereine vor Ort sind die Römer-Thermen für den gesamten Landkreis Ahrweiler von Bedeutung. Dies gilt umso mehr, weil sie nach der verheerenden Flutkatastrophe auf ungewisse Zeit das einzige öffentlich zugängliche und ganzjährig betriebene Bad im Kreis sein werden. Damit sind die Römer-Thermen auch ein Anlaufpunkt für Schwimmkurse von Kitas und Schulen, um diesen wichtigen Bildungsauftrag erfüllen zu können“, betont Landrätin Cornelia Weigand.

Geschäftsführer Schmitz ergänzt: „Die Römer-Thermen bieten Angebote zur Gesundheitsförderung für Alt und Jung. Diese Angebote konsequent mit der Förderung einer sozialen Integration zu verbinden, ist einzigartig. So konnten bereits viele Menschen aus ihrer Isolation und Einsamkeit geführt werden. Dabei stehen wir bei der Umsetzung dieses Ziels erst am Anfang.“

Wie wichtig für den Fortbestand des Bades jedoch finanzielle Mittel des Landes und Bundes sind, darauf weist Bürgermeister Marcel Caspers hin: „Die Römer-Thermen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Stadt Bad Breisig, der Verbandsgemeinde Bad Breisig und auch darüber hinaus für den Kreis Ahrweiler. Die finanziellen Herausforderungen zur Sanierung der Römer-Thermen wird die Stadt aber alleine nicht tragen können. Daher sind wir dringend auf Hilfe und Unterstützung angewiesen.“

Zum Hintergrund:

Jährlich besuchen rund 200.000 Menschen (Besucherzahlen vor der Corona-Pandemie) die Römer-Thermen. Neben Therapie-, Freizeit- und Gesundheitsangeboten nutzen vor allem auch Vereine das Bad für vielfältige Sport- und Reha-Kurse. Zudem steige die Nachfrage nach Schwimmkursen und Zeiten für das Schulschwimmen nach Angaben der Römer-Thermen stark an. So wird das aus einer Tiefe von über 600 Metern gewonnen Heilwasser beispielsweise auch von der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuz (DRK), für Baby-Schwimm-Kurse und für die Ausbildung der Einsatzkräfte der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) genutzt. Gemeinsam mit dem Wassersportverein Sinzig e.V. werden darüber hinaus durch die Flutkatastrophe im vergangenen Jahr traumatisierte Kinder in einem Therapieansatz behutsam und spielerisch wieder an Wasser gewöhnt.

Für die kommenden Jahre ist neben der Modernisierung der Becken und der gesamten Ausstattung auch eine energetische Sanierung der Römer-Thermen geplant. Sie sieht eine Nutzung der Thermalwärme für das Bad vor. Die Frage der Finanzierung und möglicher Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz ist hierbei jedoch noch durch die Stadt Bad Breisig zu klären. Pressemitteilung

der Kreisverwaltung Ahrweiler

Marcel Caspers, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Breisig, Landrätin Cornelia Weigand, Kurt Gilles vom Förderverein „Herz für die Römer-Thermen e.V.“ und Bernd Schmitz, Geschäftsführer der Römer-Thermen, trafen sich zu einem Austausch über die Zukunft der Römer-Thermen Bad Breisig . Foto: Bernhard Risse / Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Heizölanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Herbstpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Kooperationsanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel -klein
Stein- und Burgfest
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim